Erste Hilfe und Sicherheit

An der Hochschule befinden sich eine ganze Reihe ausgebildeter Ersthelfer:innen. Diese Personen können bei einem medizinischen Notfall gerufen werden und sind schnell vor Ort, um Erste Hilfe zu leisten.

Im Zweifelsfall rufen Sie neben dem Einsatz einer Ersthelferin oder eines Ersthelfers unbedingt unter der Rufnummer (0)112 den Rettungsdienst beziehungsweise einen Notarzt. Benachrichtigen Sie in diesem Fall auch:

Ersthelfer:innen von A bis Z

Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Mittwoch, 17.00- 18.00 Uhr und n.V.
Bitte im StudIP eintragen!

Sprechzeiten:

Mo. - Mi.: 7:30 - 10:00 Uhr
oder nach Vereinbahrung

Materialausgabe und Rücknahme:

Es wird gebeten vor der Ausleihe eine Materialliste anzufertigen. Diese wird zusammen mit Ihrem geplanten Vorhaben an folgende E-Mail-Adresse geschickt:
anja.faeger@ph-karlsruhe.de
Studiengangskoordinatorin
Sprechzeiten dienstags 11-13 Uhr. Bitte per Mail anmelden.
Sprechstunde
ohne Voranmeldung präsent

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
05.09. 16-17 Uhr, 20.09. 13-14 Uhr, 05.10. 13-14 Uhr
Anerkennungen am 10.10. 09:30-10:30
Dekanat der Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften

Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin mit mir, falls Sie mich im Büro antreffen möchten.

Sprechstunden:
Mi., 16:00 bis 17:00 Uhr, nach Anmeldung über Stud.IP (hier via "Profil"), oder n. V.
In der vorlesungsfreien Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr, und zwar am 03.08., 14.09. und 10.10.2023 – ebenfalls nach Anmeldung über Stud.IP.
Die Sprechstunden finden in Präsenz vor Ort statt!
Sprechzeiten:
Dienstags von 13:15-14:15 Uhr (Anmeldung über Stud.IP).
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (per Mail).

Bürozeiten:
Mo+ Do 08:00-12:00Uhr
Di+Mi 08:00-15:30 Uhr

Im der Zeit vom 11.08. bis 01.09.23 ist das Sekretariat nicht besetzt.
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: digital (per BBB) am 28.08. um 15.00 Uhr, 12.09. um 10.00 Uhr - bitte per Email anmelden. Weitere Sprechstunden nach vorheriger Terminabsprache per Email
Sprechzeiten im Wintersemester 2022-23:

Nach Voranmeldung (!) per Mail montags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr in Präsenz oder als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)
Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden

Während der Öffnungszeiten der Hochschule erreichen Sie unseren Betriebsarzt:

Defibrillatoren auf unserem Campus

Verhalten im Brandfall

Informieren Sie sich vor einem möglichen Brandfall über die erforderlichen Maßnahmen und über die Rettungswege. Diese hängen in allen Gebäuden aus.

Bei Gefahr ertönt eine Sirene oder es wird durch lautes Rufen alarmiert. Ruhe bewahren und nicht mehr telefonieren! Nicht die Zentrale anrufen! Geräte, die an das Stromnetz angeschlossen sind, ausschalten. Raum verlassen und die vorhandenen Fluchtwege benutzen. Personen in benachbarten Räumen (dies gilt auch für die jeweils auf der Etage befindlichen Toilettenräume) warnen. Im Brandfall werden Anweisungen durch die zuständigen Personen (zum Beispiel Rektorat, Brandschutzhelfer) gegeben. Nach Eintreffen der Feuerwehr sind deren Anweisungen zu befolgen.

Im Falle eines Brandes: Ruhe bewahren! Unüberlegtes Handeln führt zur Panik und hilft niemandem. Erste und wichtigste Maßnahme ist das Schließen der Türen zum Brandraum. Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung: Unmittelbaren Gefahrenbereich räumen, sämtliche erreichbaren Türen und Fenster schließen. Brennende Personen müssen am Weglaufen gehindert werden, sie werden durch Einhüllen in Jacken, Löschdecken oder ähnliches und Wälzen auf dem Boden gelöscht.

Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Brandschutz

Alle Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind verpflichtet, gemäß der Brandschutzordnung zu handeln. Alle Mitarbeitenden müssen ihr Verhalten so einrichten, dass ein Brand vermieden wird. Die Hochschulleitung sowie die Leitungen der Fakultäten sind für einen wirkungsvollen Brandschutz verantwortlich. Sie veranlassen in ihrem Zuständigkeitsbereich alle notwendigen Maßnahmen und überwachen deren Durchführung.

Hilfe bei Diskriminierung und sexualisierter Belästigung

Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 26.04.2023
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de