
Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung
Die Mitglieder des Instituts für Schul- und Unterrichtsentwicklung forschen und lehren im Kontext der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern.
Gleichzeitig werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie aktuelle Entwicklungen in der Grundschule und in den verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe in den Blick genommen. Wichtige Stichworte sind aktuell der Umgang mit Heterogenität, die Bereitstellung eines nachhaltigen Handlungswissens zur Inklusion sowie der Digitalisierung des Schulalltags.
Forschung
- Corinna Maulbetsch
- Max Bauer
- Carolin Baumann
- Kristina Bohrer
- Vera Bühler
- Maresa Coly
- Kirstin Schmidt
Personen
Institutsleitung
Dienstags 14:30 B303 oder https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/samuel.merk
Stellvertretung
Dienstag, 9. Mai, 13. Juni, 27. Juni, 18. Juli, 12 Uhr bis 13 Uhr und 16. Mai, 10-11Uhr in 2 B307 sowie 23. Mai 10-11Uhr online
Mittwoch: 10. Mai und ab 14. Juni wöchentlich 14 Uhr bis 15 Uhr in der Kreuzstraße 11
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden per mail vorab an, damit wir einen Termin verabreden können
Sekretariat
- Sekretariat Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
- Sekretariat Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden
- Sekretariat Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern
- Sekretariat Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Primar- und Sekundarstufe
- Sekretariat Language Learning Centre: Zentrum für Sprachen und Informationsbildung (LLC)
- Sekretariat Master Höheres Lehramt an beruflichen Schulen
Institutsteam
Dienstag 12.00-16.00 Uhr
Mittwoch 9.00-16.00 Uhr
Sprechstunden für Seminarteilnehmende:
siehe auch Stud.IP
Mittwochs 10-12 Uhr online
Bitte melden Sie sich über StudIp an.
Sprechstunden nach Vereinbarung per Mail
Zu meinen Aufgaben gehört die Betreuung der Praktika OEP, BFP und PP sowie das ISP in Absprache mit Prof. Dr. Silke Traub.
Ehemalige Professorinnen und Professoren
per BBB nach Vereinbarung: Mail oder Telefon (0172 995 80 75)