Berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung

Kontaktstudium Erwachsenenbildung

Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung ist die richtige Wahl für alle, die in ihrem Beruf pädagogische Verantwortung übernehmen: in der Fort- und Weiterbildung, bei der Ausbildung von neuen Kolleginnen und Kollegen, in der betrieblichen Schulungsleitung, oder im Unterricht an Fach-, Berufs- und Regelschulen. Das Studium ist lerntheoretisch fundiert, klar strukturiert und auf aktives Lernen und reflexives Erproben angelegt. Didaktische Konzepte und Lehr-Lern-Methoden aus dem Studium können Sie direkt für ihre praktische Tätigkeit nutzen. Erleben Sie, wie sich Ihr erwachsenenpädagogisches Handeln verändert – Schritt für Schritt.

Berufsbegleitend, bei überschaubarem zeitlichen Aufwand, halten Sie Kontakt zum aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung.  Die erfolgreiche Teilnahme am Kontaktstudium dient bei vielen Bildungsträgern und Unternehmen als Nachweis pädagogischer Befähigung. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe vergibt nach Supervision darüber hinaus ein anerkanntes Hochschulzertifikat.

Das Studium auf einen Blick
Bewerbungsfrist12. Oktober 2024
Studiendauer4 Semester
Umfang30 Credit Points
AbschlussTeilnahmebescheinigung bzw. Hochschulzertifikat
Studienbeginn10. Januar 2025
jetzt bewerben

Zielgruppen

Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung eignet sich für alle, die in ihrem Beruf pädagogische Aufgaben übernehmen: bei der Ausbildung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in der betrieblichen Schulungsleitung oder im Unterricht an Fach-, Berufs- und Regelschulen. Auch Kursleitenden in der Weiterbildung bietet das Kontaktstudium Erwachsenenbildung eine bewährte Grundlage und gezielte Vertiefung ihrer pädagogischen Arbeit.

Perspektiven

Die Teilnahmebestätigung gilt in der Regel als Nachweis pädagogischer Befähigung und ist eine gefragte berufliche Zusatzqualifikation. Nach Supervision vergibt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe darüber hinaus ein anerkanntes Hochschulzertifikat (30 CP).

Zulassungsvoraussetzungen

Zugelassen werden können Bewerber:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die in einem pädagogischen Arbeitsfeld tätig sind oder sein werden. Für das Kontaktstudium Erwachsenenbildung sind keine pädagogischen Vorkenntnisse erforderlich.

Bewerbung

Das Anmeldeformular senden Sie ausgefüllt und unterschrieben per Post oder per E-Mail an:

Sprechstunde: Mittwoch: 14 Uhr bis 15 Uhr und nach Vereinbarung; Gebäude 3 Raum 120
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden per mail vorab an, damit wir einen Termin verabreden können
Haben Sie schon Bildungszeit beantragt?

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Ihre Bildungszeit beantragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber mindestens neun Wochen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme.

Rechtsgrundlagen

Beratung

Sprechstunde: Mittwoch: 14 Uhr bis 15 Uhr und nach Vereinbarung; Gebäude 3 Raum 120
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden per mail vorab an, damit wir einen Termin verabreden können

Studienziele und Kompetenzen

Das Kontaktstudium kann berufsbegleitend absolviert werden, ohne Einschreibung für ein Vollzeit- oder Teilzeitstudium. Es umfasst zehn Präsenztage, verteilt über vier Semester. Alle Präsenztage finden am Wochenende statt, unter Berücksichtigung der wichtigsten Schulferien. Sie lernen, wie Sie

  • erwachsenenpädagogische Angebote erfolgreich gestalten,
  • Kurse und Lernumgebungen didaktisch konsequent planen,
  • Methoden individualisierten und kooperativen Lernens effektiv einsetzen,
  • die Bedeutung von Lernklima und Interaktion verstehen,
  • Grundlagen von Gesprächsführung und Konfliktbewältigung einsetzen und üben und
  • die eigenen Erfahrungen in der Erwachsenenbildung reflektieren.

Studienverlauf und Termine

Das Kontaktstudium kombiniert Elemente eines Präsenzstudiums und eines Fernstudiums mit Formen kollegialer Praxisberatung. Zwischen den Präsenzstudienphasen finden Treffen in Tandems und Kleinggruppen statt. Dort berichten Sie im kollegialen Kreis über Ihre Fortschritte und erarbeiten gemeinsam das Studienmaterial und die Übungsaufgaben. Auch diese Studienabschnitte werden auf Wunsch intensiv betreut.

Am Ende des Studiums erhalten Sie eine anerkannte Teilnahmebestätigung. Nach erfolgreicher Supervision wird außerdem ein Hochschulzertifikat ausgestellt. Dieses Zertifikat kann mit einer Zusatzleistung individuell auf ein weiterführendes Studium (zum Beispiel mit Masterabschluss) angerechnet werden.

Termine für Kurs 9

Einführungstag für das Kontaktstudium (Kurs 9): 9. November 2024, eintägig von 9 bis 17 Uhr.

Präsenzphasen 1 und 210. Januar 2025, 13:00 Uhr bis 12. Januar 2025, 13:00 Uhr
Präsenzphasen 3 und 44. April 2025, 13:00 Uhr bis 6. April 2025, 13:00 Uhr
Präsenzphase 527. Juni  2025, 13:00 Uhr bis 25. Juni 2025, 17:00 Uhr
Präsenzphase 610. Oktober 2025, 13:00 Uhr bis 11. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Präsenzphase 716. Januar 2026, 13:00 Uhr bis 17. Januar 2026, 17:00 Uhr
Präsenzphasen 8 und 917. April 2026, 13:00 Uhr bis 19. April 2026, 13:00 Uhr
Präsenzphase 1019. Juni 2026, 13:00 Uhr bis 20. Juni 2026, 17:00 Uhr

Termine für Kurs 10

Einführungstag für das Kontaktstudium (Kurs 10): 28. November 2026, eintägig von 9 bis 17 Uhr.

Präsenzphasen 1 und 215. Januar 2027, 13:00 Uhr bis 17. Januar 2027, 13:00 Uhr
Präsenzphasen 3 und 423. April 2027, 13:00 Uhr bis 25. April 2027, 13:00 Uhr
Präsenzphase 525. Juni  2027, 13:00 Uhr bis 26. Juni 2027, 17:00 Uhr
Präsenzphase 615. Oktober 2027, 13:00 Uhr bis 16. Oktober 2027, 17:00 Uhr
Präsenzphase 714. Januar 2028, 13:00 Uhr bis 15. Januar 2028, 17:00 Uhr
Präsenzphasen 8 und 95. Mai 2028, 13:00 Uhr bis 7. Mai 2028, 13:00 Uhr
Präsenzphase 1030. Juni 2028, 13:00 Uhr bis 1. Juli 2028, 17:00 Uhr

Studienort

Alle Präsenzstudienphasen finden in der  Evangelischen Akademie Baden in Bad Herrenalb statt. Die Akademie bietet sehr gute Studien- und Arbeitsbedingungen. Sie ist für ihre freundliche Aufnahme und ihre gute Küche bekannt. Auswärtige Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, dort kostengünstig zu übernachten.

Studienleitung

Sprechstunde: Mittwoch: 14 Uhr bis 15 Uhr und nach Vereinbarung; Gebäude 3 Raum 120
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden per mail vorab an, damit wir einen Termin verabreden können

Prof. Dr. Silke Traub ist seit 2007 Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an unserer Hochschule und international bekannte Fachbuchautorin. Sie leitet das LehrLernZentrum (LLZ) und das Zentrum für schulpraktische Ausbildung der Hochschule. Im Rahmen ihrer Promotion an der PH Weingarten untersuchte sie die Wirksamkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen. An der Universität Bayreuth habilitierte sie sich zu Selbststeuerungsprozessen von Lernenden. Im Jahr 2010 übernahm sie das von Prof. Dr. Diethelm Wahl begründete Weingartener Kontaktstudium Erwachsenenbildung. Heute wird das Kontaktstudium exklusiv in Karlsruhe weitergeführt. Es hat sich auf zahlreichen Feldern der Aus- und Weiterbildung bewährt und ist hervorragend evaluiert. Es ermöglicht die Verknüpfung von theoretischen Inhalten mit den beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden.

Gebühren

Die Studiengebühr beträgt 2.400 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:

  • Alle Präsenzstudienangebote (vier Semester),
  • Persönliche Beratung und Betreuung während der Arbeit in Tandems und Kleingruppen,
  • Gemeinsame Lehrsequenzen (Microteaching) sowie
  • umfangreiche Studienmaterialien.

Verpflegund und Unterbringung sind nicht enthalten. Die Prüfungsgebühr (Hochschulzertifikat) einschließlich Supervision beträgt 300 Euro.

Rechtsgrundlagen Gebühren

Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion. Auch Lob nehmen wir entgegen.

Letzte Änderung: 30.10.2025
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de