Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Den Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen ist in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HKA) entwickelt worden und nutzt die Synergieeffekte zweier unmittelbar benachbarter Hochschulen. Studierende des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik der HKA können einen Abschluss als Ingenieur erlangen und sich anschließend für das Lehramt an einer beruflichen Schule qualifizieren.

Bildungswelle aktuell: Grenzenlos studieren – Die PHKA international

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. In der Juli-Sendung steht das Thema Auslandsaufenthalt im Fokus: Mit welchen Programmen kann ich in welchem Land studieren? Und welche Möglichkeiten bietet die PHKA? Zum Nachhören gibt es die Sendung auf www.jungerkulturkanal.de und Spotify.

Der Studiengang verzahnt bildungswissenschaftliche mit ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz. Die Absolvent:innen können in den Höheren Dienst an beruflichen Schulen einsteigen und die Fachrichtungen Energie- und Automatisierungstechnik oder System- und Informationstechnik mit den Nebenfächern Informatik und Physik unterrichten.

Das Studium auf einen Blick
Bewerbungsfrist15. Juli und 15. Januar
Zulassungbeschränkt
Studiendauer3 Semester
Umfang90 CP
AbschlussM. Ed.
StudienbeginnWiSe und SoSe
Jetzt bewerben

Zulassungsvoraussetzungen

  • bestandener Hochschulabschluss der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HKA) oder mindestens gleichwertiger Abschluss, der Studienanteile in zwei ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen und in Bildungswissenschaften sowie Anteile in der Schulpraxis enthält. Das dem Abschluss zugrundeliegende Studium muss mit einem Mindestumfang von 210 CP oder mit mindestens dreieinhalbjähriger Regelstudienzeit absolviert worden sein.
  • Nachweis über erbrachte Studienleistungen in folgenden Bereichen:
    - erste Fachrichtung: mindestens 120 CP
    - zweite Fachrichtung: mindestens 60 CP
    - Bildungswissenschaften: mindestens 12 CP
  • Schulpraktikum an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg im Umfang von mindestens drei Wochen.

Rechtsgrundlagen

Studieninhalte

Dokumente und Rechtsgrundlagen

Haben Sie Fragen?

Studiengangsleitung

Sprechzeiten
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde online (ebex) statt - Anmeldung bitte über stud.ip
11.09.2023 ; 12-13 Uhr
18.09.2023 ; 12-13 Uhr
25.09.2023 ; 12-13 Uhr

Für Beratungen zu gemeinsam mit Frau Dr. Martin betreuten BA oder MA Arbeiten melden Sie sich bitte bei ihr online an.

Studiengangskoordination

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit :
07.08.23 10-12 Uhr online
14.08.23 16-18 Uhr online
11.09.23 10-12 Uhr online
Bitte melden Sie sich über StudIp an.























Organisatorisches

 Studien-Service-Zentrum
Studien-Service-Zentrum
Zentrale Anlaufstelle
Raum 3.118
Öffnungszeiten
vom 7. bis 10.08.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr;
vom 11. bis 6.10.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr;
vom 9. bis 12.10.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr;
am 13.10.2023: 9:00 bis 12:00 Uhr.
Letzte Änderung: 01.06.2023
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de
Zurück­blättern Geragogik (berufsbegleitend)
Weiter­blättern Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit