Institut für Empirische Bildungsforschung

Am Institut für Empirische Bildungsforschung (englisch: Department of Empirical Educational Research) befassen wir uns mit Bildungsprozessen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven – darunter Soziologie, Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie. Was uns eint, ist ein analytisch-empirischer Blick auf Bildungsprozesse und Bildungssysteme – also das gemeinsame Anliegen, theoriegeleitet und basierend auf quantitativen und qualitativen Daten Forschungserkenntnisse zu generieren.

Professuren

Das Institut umfasst drei Professuren. Die Mitglieder des Instituts lehren primär in den bildungswissenschaftlichen Modulen der Lehramtsstudiengänge, sind aber auch in den nicht-lehramtsbezogenen Studiengängen mit Veranstaltungen vertreten (Kindheitspädagogik, Biodiversität und ökologische Bildung, Migration, Bildung und Demokratie, Geragogik sowie Erwachsenenbildung).

An der Juniorprofessur für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (Cora Parrisius) befassen wir uns mit der Lernendenmotivation und deren Förderung. In diesem Rahmen entwickeln und erproben wir Motivationsinterventionen für schulische und hochschulische Kontexte. Dabei interessiert uns insbesondere die individualisierte Gestaltung und Umsetzung dieser Interventionen.

An der Professur für Empirische Unterrichts- und Schulforschung (Samuel Merk) forschen wir zu Fragen der evidenzinformierten Unterrichts- und Schulgestaltung, insbesondere zu daten- und forschungsinformierter Praxis, technologiebasiertem formativem Assessment sowie Wissenschaftskommunikation in der Lehrkräftebildung.

An der Professur für Bildungssoziologie (Martin Neugebauer) befassen wir uns mit dem Zusammenspiel von Gesellschaft und Bildung. Wir untersuchen, wie sich soziale Bedingungen und gesellschaftliche Ungleichheiten auf den Zugang zu Bildung und auf Bildungschancen auswirken. Umgekehrt fragen wir danach, welche Folgen Bildungsprozesse für Gesellschaften sowie deren einzelne Mitglieder haben. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Bildungsungleichheiten, Hochschulforschung, Mentale Gesundheit, sowie experimentelle Methoden.

Methodenberatung

Beratung wird für alle Studierenden und Hochschulangehörige zu Themen rund um empirische Forschung und wissenschaftliches Arbeiten angeboten.

Um eine effiziente Koordination der Beratungsdienste zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, bereits bei Ihrer Anfrage per  E-Mail einige grundlegende Informationen zu Ihrem Anliegen anzugeben. Bitte nutzen Sie hierfür stets Ihre PH-Mailadresse.

Bitte teilen Sie uns folgende Details mit:

  1. Rahmen Ihrer Forschungsarbeit (z. B. Masterarbeit, Dissertation)
  2. Fach bzw. Fachbereich
  3. Thema Ihrer Forschungsarbeit
  4. Fragestellung für die Methodenberatung in 2-3 Sätzen:
    • Geben Sie dabei an, ob es sich um eine qualitative oder quantitative Fragestellung handelt.
    • Nennen Sie den aktuellen Stand Ihres Forschungsprozesses, z. B. Planung, Auswertung.
    • Welche Frage sollen wir mit Ihnen gemeinsam klären?

Diese Angaben helfen uns, Ihre Anfrage effektiv zu bearbeiten und Ihnen eine zielgerichtete Unterstützung in der Methodenberatung anzubieten.

Projekte

Personen

Professuren

Akademische Mitarbeitende

Quantitative Methodenberatung
Beratungstermine finden nach Vereinbarung per Mail statt.
Sprechzeiten Donnerstags 14.30-15.30 Uhr über Webex, nach Vereinbarung per Mail
Die Sprechstundentermine finden Sie in Stud.IP.
Das neueste Buch von PD Dr. Marina Liakova: Migrationssoziologie, Baden-Baden: Nomos, 2025 ist bereits beim Verlag bestellbar. (https://www.nomos-shop.de/de/p/migrationssoziologie-gr-978-3-8487-7997-0)
Sprechzeiten
Online Sprechstunden immer freitags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Anmeldung im Vorfeld per Mail.

Doktorand:innen

Hiwis und Tutor:innen

Ronja Barth (Forschungsmethoden)

Maureen Belschner (AQUA-d)

Carolina Herzog (AQUA-d)

Jeremias Hilschmann (Forschungsmethoden, Testothek)

Eric Hund (Soziologie)

Lisa Mayer (Forschungsmethoden)

Ruben Rothenhäusler (Forschungsmethoden)

Letzte Änderung: 12.11.2025
Für den Inhalt verantwortlich: cora.parrisius@ph-karlsruhe.de