
Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I
Als Sekundarstufenlehrerin oder Sekundarstufenlehrer zu arbeiten, ist nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Sie begleiten 10- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche in einer ihrer wesentlichen Entwicklungsphasen und haben die schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe, sie auf dem zweiten Abschnitt ihres Bildungswegs zu begleiten, zu fördern und auch zu fordern. Das Studium Bachelor Lehramt Sekundarstufe I vermittelt Ihnen die dafür notwendige Basis, ermöglicht es Ihnen aber auch, in anderen pädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Qualifikation, gegebenenfalls Studieren ohne Abitur oder Studieren mit ausländischen Bildungsabschlüssen.
- Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungtest für Studieninteressierte.
- Für die Fächer Kunst, Musik und Sport ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich.
- In den Fächern Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Katholische Theologie/Religionspädagogik wird die jeweilige Konfessionszugehörigkeit vorausgesetzt.
- Für den Zugang zur Profilierung Europalehramt müssen besondere Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden.
Auswahlverfahren
Der Studiengang Bachelor Lehramt Sekundarstufe I ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Für die Zulassung findet ein Auswahlverfahren statt. Als Auswahlkriterien werden die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie bestimmte sonstige außerschulische Leistungen herangezogen, die dann zu einer Gesamtpunktzahl verrechnet werden.
Da nicht kalkulierbar ist, wie viele Bewerbungen für einen Studiengang eingehen und welche Gesamtpunktzahl von den Bewerberinnen und Bewerbern erreicht wird, ist eine Prognose hinsichtlich der Zulassungschancen für die kommenden Semester nicht möglich.
Die Auswahl der Studienfächer kann die Chancen auf eine Zulassung zum Studium beeinflussen. Es gibt Fächer, bei deren Wahl sich die Chancen auf Zulassung verbessern. In anderen Fächern besteht aufgrund der aktuell hohen Studierendenzahlen eine Begrenzung.
Ethik |
Französisch |
Informatik |
Musik |
Physik |
Rechtsgrundlagen
PDF 227.5 KB Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Zulassungs- und Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts) und im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) vom 29. Juni 2022
PDF 582.3 KB Zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Zulassungs- und Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts) und im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) vom 8. Juli 2021
PDF 549.1 KB Satzung zur Änderung der studiengangsspezifischen Zulassungs- und Auswahlsatzungen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 30. März 2023
PDF 560.4 KB
Studieninhalte
Studienziele und Kompetenzen
Der Studiengang fokussiert die Bildung und Erziehung von 10- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen. Die Studierenden erwerben fundierte fachliche Qualifikationen in den Bildungswissenschaften sowie vertiefte Kompetenzen in den Fachdisziplinen und -didaktiken und können diese miteinander verbinden und reflektiert in Bildungskontexten anwenden. Darüber hinaus besitzen sie Schlüsselkompetenzen in der Digitalisierung, Gesundheitserziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Teamarbeit. Sie verfügen über interkulturelle Kenntnisse, erwerben Diagnostik- und Förderkompetenzen und werden auf den integrativen und inklusiven Unterricht an Werkreal/- Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen vorbereitet.
Studienverlauf
Der Studiengang im Umfang von 180 Credit Points (CP) ist modularisiert aufgebaut und in folgende Studienbereiche gegliedert:
Bildungswissenschaften | Erziehungswissenschaften Psychologie Soziologie Grundfragen der Bildung Inklusive Bildung | 34 CP* |
Fachwissenschaften/Fachdidaktiken | Fach 1 Fach 2 | pro Fach 65 CP |
Schulpraktische Studien | Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) Berufsfeldpraktikum (BFP) | 10 CP |
Abschlussarbeit | Bachelorarbeit | 6 CP |
1 CP entspricht 30 Arbeitsstunden
Studienfächer und Schwerpunkte
Im Bachelorstudium werden neben den Bildungswissenschaften zwei Fächer studiert, die in einem anschließenden Master of Education vertieft studiert werden. Wenn beide Fächer aus der Gruppe der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik oder Technik gewählt werden, wird der Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) vergeben.
Auswahl an Fächern:
Eine Kombination der Fächer evangelische Theologie/Religionspädagogik, kaltholische Theologie/Religionspädagogik, islamische Theologie/Religionspädagogik und Ethik ist nicht möglich.
Sie können bei uns im Lehramtsstudium verschiedene extracurriculare Studienangebote belegen, die es Ihnen ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen und persönlichen Interessen nachzugehen.
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 3.8 MB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I und den Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt vom 5. Juli 2023
PDF 1.8 MB Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I und den Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt vom 5. Juli 2023
PDF 66.8 KB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 2. Juni 2022
PDF 764.1 KB
Perspektiven
Mit dem polyvalenten Bachelor Lehramt Sekundarstufe I (Abschluss B. A. beziehungsweise B. Sc.) wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss erworben. Um als Lehrkraft an einer staatlichen Schule zu unterrichten, ist ein Abschluss "Master of Education" erforderlich, der dazu berechtigt, den Vorbereitungsdienst aufzunehmen. Nach Abschluss des Bachelors haben die Studierenden folgende Möglichkeiten:
- Übergang in einen lehramtsbefähigenden Masterstudiengang (Master of Education)
- Einstieg in Masterstudiengänge ohne Lehramtsbezug
- Einstieg in pädagogische Berufsfelder
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg veröffentlicht regelmäßig ein Merkblatt zu den Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst.
Noch Fragen?

Zentrale Anlaufstelle
Raum 3.118
vom 7. bis 10.08.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr;
vom 11. bis 6.10.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr;
vom 9. bis 12.10.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr;
am 13.10.2023: 9:00 bis 12:00 Uhr.