Institut für deutsche Sprache und Literatur

Im Institut für deutsche Sprache und Literatur können Studierende das Fach Deutsch für das Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I studieren. Das Fach Deutsch umfasst die Gebiete Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik und Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik sowie fachübergreifend die Bereiche Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Sprecherziehung.

Forschung

Folgende Forschungsfelder werden im Institut für deutsche Sprache und Literatur schwerpunktmäßig bearbeitet:

  • Didaktik außerschulischer Lernorte (Laudenberg, Menzel, Schwarz)
  • Literarisch-sprachliche Bildung im integrativen Deutschunterricht (Rösch)
  • Literarisches Lernen (Laudenberg, Reddig-Korn, Schwarz)
  • Literarische Bildung in der Migrationsgesellschaft (Rösch)
  • Literarisches Schreiben (Laudenberg, Neuweiler)
  • Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche (Baum, Rösch, Schwarz)
  • Ästhetische Bildung und Begabungsförderung (Laudenberg)
  • Theorie der Literaturdidaktik (Baum, Rösch)

 

  • Deutsch als Fremdsprache (Kostrzewa)
  • Deutsch als Zweitsprache und mehr-sprachliche Bildung (Bachor-Pfeff, Rösch)
  • Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft (Rösch)
  • Digitale Medien im Deutschunterricht und der LehrerInnenbildung (Frenzke-Shim, Spiegel)
  • Grammatikdidaktik (Hug)
  • Schriftspracherwerb (Böhm, Reddig-Korn)
  • Textsorten und kommunikative Praktiken im Deutschunterricht (Frenzke-Shim, Spiegel)
  • Wortschatzerwerb und Lexical Awareness (Bachor-Pfeff)
  • Sprachlich-rhetorische Kommunikation [Präsentieren/Argumentieren] (Spiegel, Winterscheid)

 

  • Europäische Literatur unterschiedlicher Epochen (Baum, Menzel)
  • Geschichte der deutschsprachigen Literatur (Menzel, Schwarz)
  • Kulturbetrieb und Kulturvermittlung (Laudenberg)
  • Literatur- und Kulturtheorie (Baum)
  • Postkoloniale Theorien (Rösch)
  • Mehrkulturelle Literatur / transkulturelle Bildung (Laudenberg)

 

  • Kommunikationstheorie (Spiegel)
  • Kontrastive Sprachbetrachtung (Kostrzewa)
  • Schriftlinguistik (Böhm)
  • Soziolinguistik in diachroner und synchroner Perspektive (Böhm)

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Poetik-Dozentur

Eine Poetik-Dozentur holt Schriftsteller:innen an eine Hochschule, damit sie über Poetik sprechen. Es ist die einzige Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur (KJL) bundesweit. Sie trägt den Titel „kinderleicht & lesejung“ – genau wie die Aktivitäten, die im Hausacher LeseLenz mit Schulklassen aus der gesamten Ortenau stattfinden. Es steht für KJL als Genre, das eine gewisse Leichtigkeit verspricht und jung hält, weil ihre Themen aktuell und nicht nur im "All-Age-Boom" generationsübergreifend relevant sind.

Lehre

Personen

Institutsleitung

Geschäftsführung

Sekretariat

Literaturwissenschaft und -didaktik

Sprechstunde
In der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/24 montags 14-15 Uhr virtuell oder analog an der PHKA.
Alle Studierenden werden gebeten, sich zur individuellen Vereinbarung eines Sprechstundentermins per Email an den Dozenten zu wenden.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Einzelne Termine und Anmeldung über Stud.IP
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Dienstag, 16.15 h bis 17.15 h nach Anmeldung in stud.ip. Auf Wunsch Online-Sprechstunden.


Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit gemäß Ankündigung in stud.ip (Profilseite).
Sprechstunde dien. 13-14 Uhr u.n.V. in Raum 3.124
Anmeldung bitte über stud.ip

Sprechstunden während der Vorlesungszeit:
mitt., 14:00-15:00 Uhr
nach Anmeldung über Stud.IP
u.n.V. per E-Mail

Sprechstunden
In der Vorlesungszeit ab 4.12.
montags 13-14 Uhr
in Raum 3.124

Anmeldung über stud.ip

und nach Vereinbarung


Sprachwissenschaft und -didaktik

Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Montag, 18.00 -19.00 Uhr und n.V. im Webex
(https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/nicole.bachor)

Bitte im StudIP eintragen!
Sprechstundenzeiten
(WS 2023/24 - Raum 2.B223 oder über BigBlueButton)

Bitte melden Sie sich vorab auf Stud.IP für einen Zeit-Slot an, um eine verbindliche Terminbuchung vorzunehmen:

Sprechstunde WS2023/24: Mürle-Thür (Ws 2023/24)

Do (ab 19.10.2023): 09:30-10:30 Uhr
Sprechstunde:
Sprechstunden aktuell nur über Webex (Termine siehe Stud.IP sowie individuelle Termine nach Absprache)

(Neuer Büroraum ab WiSe 23/24: 3.115)
In der Vorlesungszeit:

Mi, 16.15-17.15 Uhr (3.119)

Weitere Termine nach Absprache.

Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden über Stud.IP an.

Lehrbeauftragte

Sprecherziehung

Sprechstunde im WiSe 23/24
Dienstag und Mittwoch, 9:30 bis 10:00 sowie 11:30-12:00 Uhr; Raum 3.005.
Für diese Termine gilt: Für Unterschriften einfach vorbei kommen - ansonsten bitte per Mail Termin vereinbaren. MfG J. Heinemann
Sprechstunden im Semester


Mittwochs, 11:30-11:55 Uhr, Raum 3.005
Anmeldung bitte über Stud.IP


Online: nach Vereinbarung per Mail
Sprecherziehung

Sprechen ist ein ganzkörperlicher Vorgang. Um dies bewusst(er) zu erleben und einsetzen zu können, bilden praktische Übungen den Hauptbestandteil in den "Grundlagen des Sprechens". Übungen zu: Körperhaltung/-sprache, Atmung, Stimmtechnik, Artikulation, Intonation, Hörerbezug.

Neben der Erarbeitung der sprecherischen Grundlagen besitzt jede Veranstaltung einen Schwerpunkt. Sie können wählen zwischen:

-Körper, Atmung, Stimme

-Mündliche Rhetorik (Präsentation, Gesprächsführung, ...)

-Phonetik für Dialektsprecher

-Textgestaltung (Vorlesen, freies Erzählen, ...)

Studierende können sich für alle Kurse über LSF anmelden.

Schreibberatung

Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 15.11.2023
Für den Inhalt verantwortlich: ina.brendel-kepser@ph-karlsruhe.de