Institut für deutsche Sprache und Literatur
Am Institut für deutsche Sprache und Literatur werden kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse im Gegenstandsbereich der deutschen Sprache und Literatur erforscht und gelehrt. Das Fach untersucht Merkmale und Funktionen von Sprache und Literatur in allen Medien und richtet seinen Fokus auf fachspezifische Erwerbs- und Vermittlungsprozesse in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive: Es geht um die Auswahl, Legitimation und Begründung von Gegenständen und Zielen der Sprach- und Literaturvermittlung, die Strukturierung von Lehr-Lernprozessen, die Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernmaterialien sowie um soziale und mediale Bedingungen der Vermittlung.
Forschung
- Didaktik außerschulischer Lernorte (Laudenberg, Menzel, Schwarz)
- Literarisch-sprachliche Bildung im integrativen Deutschunterricht (Rösch)
- Literarisches Lernen (Laudenberg, Reddig-Korn, Schwarz)
- Literarische Bildung in der Migrationsgesellschaft (Rösch)
- Literarisches Schreiben (Laudenberg, Neuweiler)
- Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche (Baum, Rösch, Schwarz)
- Ästhetische Bildung und Begabungsförderung (Laudenberg)
- Theorie der Literaturdidaktik (Baum, Rösch)
- Deutsch als Fremdsprache (Kostrzewa)
- Deutsch als Zweitsprache und mehr-sprachliche Bildung (Bachor-Pfeff, Rösch)
- Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft (Rösch)
- Digitale Medien im Deutschunterricht und der LehrerInnenbildung (Frenzke-Shim, Spiegel)
- Grammatikdidaktik (Hug)
- Schriftspracherwerb (Böhm, Reddig-Korn)
- Textsorten und kommunikative Praktiken im Deutschunterricht (Frenzke-Shim, Spiegel)
- Wortschatzerwerb und Lexical Awareness (Bachor-Pfeff)
- Sprachlich-rhetorische Kommunikation [Präsentieren/Argumentieren] (Spiegel, Winterscheid)
- Europäische Literatur unterschiedlicher Epochen (Baum, Menzel)
- Geschichte der deutschsprachigen Literatur (Menzel, Schwarz)
- Kulturbetrieb und Kulturvermittlung (Laudenberg)
- Literatur- und Kulturtheorie (Baum)
- Postkoloniale Theorien (Rösch)
- Mehrkulturelle Literatur / transkulturelle Bildung (Laudenberg)
- Kommunikationstheorie (Spiegel)
- Kontrastive Sprachbetrachtung (Kostrzewa)
- Schriftlinguistik (Böhm)
- Soziolinguistik in diachroner und synchroner Perspektive (Böhm)
Aktuelle Forschungsprojekte
- Bildungsinitiative L² im Rahmen des Qualitätspaktes [Frenzke-Shim / Spiegel]
- InDiKo: Teilprojekt zu Web- und VR-Quests im Deutschunterricht [Spiegel / Frenzke-Shim / Schilling]
- LemaS-PROJEKT zum Literarischen Schreiben [Laudenberg]
- LemaS-Projekt zu Adaptiven Formaten sprachlich-literarischer Förderung: sprachlich-rhetorische Kommunikation/Argumentation [Spiegel]
- LitCo. Literacies in Contact [Böhm]
- MeLa-Projekt zur Mehr-sprachlichen Bildung - Language-Awareness-Konzepte im Unterricht aller Fächer [Bachor-Pfeff / Breite / Rösch]
Lehre
Personen
Institutsleitung
siehe Stud.IP
In der vorlesungsfreien Zeit nach Anmeldung per Mail.
Geschäftsführung
online oder in Präsenz:
Mi 10-11Uhr
Anmeldung über mein Profil in Stud.IP
In der Vorlesungszeit (ab 15.10.2024):
dienstags 13-14 Uhr in 3.207
und nach Vereinbarung
Anmeldung über stud.ip
Sekretariat
Di., 13:00-14:00 Uhr
Mi., 09:00-12:00 Uhr, 14:30-16:30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mo. und Fr. im Homeoffice
Literaturwissenschaft und -didaktik
In der vorlesungsfreien Zeit nach Anmeldung per Mail.
Ab 25.10.2024 immer freitags von 09:15-10:00 Uhr (Anmeldung via Mail).
Andere Termine sind u.U. möglich, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht, wenn Sie den Besuch der Sprechstunde planen oder auch einen alternativen Termin vorschlagen mögen.
- in der Vorlesungszeit
mitt 13:00-14:00Uhr u.n.V. in Raum 3.207
Anmeldung bitte über stud.ip
In der Vorlesungszeit (ab 15.10.2024):
dienstags 13-14 Uhr in 3.207
und nach Vereinbarung
Anmeldung über stud.ip
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit gemäß Ankündigung in stud.ip (Profilseite).
Sprachwissenschaft und -didaktik
siehe Stud.IP
Donnerstag, 13.00-14.00 Uhr und n.V.
in 3.204 oder https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/nicole.bachor
Bitte im StudIP eintragen!
online oder in Präsenz:
Mi 10-11Uhr
Anmeldung über mein Profil in Stud.IP
siehe Stud.IP
donnerstags 15-16 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab auf Stud.IP für einen Zeit-Slot an, um eine verbindliche Terminbuchung vorzunehmen:
Sprechstunde Mürle-Thür
Mo (ab 21.10.2024): 11:30-12:00 Uhr und 13:30-14:00
Sprechstunden über Webex (Termine siehe Stud.IP)
flexibel vereinbar via E-Mail
Lehrbeauftragte
Sprecherziehung
Während der Vorlesungszeit: Dienstag und Mittwoch, 9:30-10:00 sowie 11:30-12:00 Uhr - Feriensprechstunde: 01. Aug. 24, 09:30-12:00 Uhr. 17. Sept. 24, 09:30-12:00 Uhr, 3.005 - Für Unterschriften einfach vorbei kommen - ansonsten bitte per Mail Termin vereinbaren.
Freundliche Grüße, J. Heinemann
Mittwochs, 11:30-12:00 Uhr, Raum 3.124
Anmeldung bitte über Stud.IP
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Donnerstag, den 01. August, 09:30-12:00 Uhr, in 3.005
Online: nach Vereinbarung per Mail
Schreibberatung
Poetik-Dozentur
Eine Poetik-Dozentur holt Schriftsteller:innen an eine Hochschule, damit sie über Poetik sprechen. Es ist die einzige Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur (KJL) bundesweit. Sie trägt den Titel „kinderleicht & lesejung“ – genau wie die Aktivitäten, die im Hausacher LeseLenz mit Schulklassen aus der gesamten Ortenau stattfinden. Es steht für KJL als Genre, das eine gewisse Leichtigkeit verspricht und jung hält, weil ihre Themen aktuell und nicht nur im "All-Age-Boom" generationsübergreifend relevant sind.
125 Jahre Erich Kästner
Anlässlich des Kästner-Jahres 2024 zum 125. Geburtstag und 50. Todestag des Autors wurde im Sommersemester 2024 eine (fächerübergreifende) Kästner-Initiative organisiert. Neben regulären Hochschul-Lehrveranstaltungen zu Erich Kästner und seinem Werk wurden mehrere Aktionen koordiniert, die Angebote in unterschiedlichen Formaten und Medien unterbreiten.