
Demokratiebildung
Wie lassen sich demokratische Kompetenzen in der Bildungsarbeit vermitteln und fördern? Welche Methoden eignen sich, um demokratiefeindlichen Einstellungen in unterschiedlichen Lernsettings kompetent zu begegnen?
Unser Weiterbildungsangebot "Demokratiebildung" qualifiziert Sie dazu, Gruppen in demokratischen Lernprozessen zu unterstützen und demokratiepädagogische Angebote methodisch und didaktisch fundiert zu konzipieren, durchzuführen und auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen kritisch zu reflektieren. Sie erhalten eine grundlegende und umfassende Einführung in das Themengebiet Demokratiebildung und werden individuell bei der Entwicklung demokratiepädagogischer Angebote begleitet.
Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, in unterschiedlichen Bildungskontexten als Multiplikator:in von demokratischer Bildung zu agieren und so an der Weiterentwicklung der demokratischen Gesellschaft mitzuwirken.
Zielgruppe
Das CAS richtet sich an Personen, die Gruppen in demokratischen Lernprozessen unterstützen und eigenständig Angebote im Feld der Demokratiebildung konzipieren und durchführen wollen. Es eignet sich damit insbesondere als Weiterbildungsangebot für Lehrende in allen Bereichen der Erwachsenenbildung, für Personen, die in der beruflichen Ausbildung tätig sind, aber auch für Lehrkräfte oder ganze Kollegien aller Schulstufen.
Berufliche Perspektiven
Die Weiterbildung Demokratiebildung vermittelt eine Qualifikation für die Zukunftsaufgabe Demokratiebildung. Als Absolvent:in wissen Sie, wie in pädagogischen Settings mit demokratiefeindlichen Einstellungen umgehen können und Sie können demokratiepädagogische Prozesse nicht nur selbst konzipieren, sondern auch praktisch anleiten.
Diese Kenntnisse lassen sich in vielen verschiedenen Berufsfeldern einsetzen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 CP und
- eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Bewerbung
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbilung. Wir benötigen von Ihnen Nachweise über Ihren Studienabschluss und über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Rechtsgrundlagen
PDF 150.5 KB Kontaktstudienordnung (KSO) für das Weiterbildungszertifikat Demokratiebildung (CAS) vom 26. Januar 2023
PDF 612.7 KB Rahmenordnung für das Kontaktstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20. Februar 2017
PDF 120.9 KB
Organisatorische Beratung
Studienziele und Kompetenzen
Sie erwerben Kenntnisse über
- grundlegende Diskussionen der Demokratiebildung und ihr Methodenspektrum;
- verschiedene Ansätze der Demokratiebildung;
- Planungsmodelle für demokratiepädagogische Lehr-Lerneinheiten;
- demokratische Lehr-Lernmethoden.
Mit Abschluss des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage
- aktuelle gesellschaftlich relevante Themen der Demokratiebildung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu diskutieren;
- gesellschaftliche und pädagogische Verhältnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungsdiskussion zu Themenfeldern der Demokratiebildung zu analysieren und zu bewerten;
- ein Praxisprojekt zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren.
Studienverlauf und Termine
Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über ein Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die insgesamt vier Präsenztage, Distance-Learning-Elemente und Selbststudienphasen umfassen, und wird mit einer schriftlichen Prüfungsleistung abgeschlossen. Für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) Demokratiebildung mit 15 Credit Points (CP) vergeben.
Alle Präsenzveranstaltungen finden freitags oder samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr an den unten angegebenen Terminen statt. Die Termine für die online-synchronen Elemente werden mit den Teilnehmenden abgestimmt.
Seminar | CP | Termin |
---|---|---|
Seminar: Einführung in die Demokratiebildung In der Veranstaltung werden Theorie und Praxis, Meta- und Methodenwissen demokratiepädagogischer Bildungsarbeit vermittelt und in demokratischen Lernformationen erfahrungsbasiert erprobt. | 5 | 20./21.10.2023
|
Seminar: Praxisprojekt Demokratiebildung Die Veranstaltung vermittelt Methodenwissen und professionelles Wissen. Die Teilnehmenden entwickeln zielgruppenspezifische Angebotskonzepte, die im Veranstaltungskontext diskutiert werden. | 5 | 02.12.2023 |
Seminar: Aktuelle Themen der Demokratiebildung Die Veranstaltung vermittelt Metawissen zu aktuellen Themenfeldern der Demokratiebildung (Antirassismus, Antisemitismus, Antisexismus, Demokratie und Digitale Medien usw.) und führt in die spezifischen Forschungsdiskussionen ein. | 5 | 17.02.2024 |
Studienleitung und inhaltliche Beratung
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare und E-Learning-Phasen,
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozent:innen,
- Nutzung der Informations- und Kommunikationsplattform der Hochschule und
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Studium.
Rechtsgrundlagen
PDF 585.9 KB Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 20. Februar 2017
PDF 31.9 KB Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 14. Februar 2017
PDF 118.5 KB
Flyer
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022