Institut für Kunst

Das Studium des Faches Kunst im Rahmen eines Lehramtsstudiums richtet sich an diejenigen, die Kindern und Jugendlichen im Kunstunterricht an Schulen (Grundschule oder Sekundarstufe 1) ästhetische Erfahrungen ermöglichen wollen.

Der Masterstudiengang Kulturvermittlung (KULT) richtet sich Studierende, die in außerschulischen Kultureinrichtungen wie Theatern, Museen, Kulturverwaltungen oder in Kulturvereinen der freien Szene Vermittlungsprojekte initiieren und durchführen wollen.

KuLO - Kunst und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die dortige Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung haben gemeinsam das Weiterbildungs­angebot „KuLO - Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen“ entwickelt. Bis Ende 2022 entstand ein hybrides, berufsintegrierendes Weiterbildungsangebot, an dem 78 Mitarbeitenden von Kunst- und Kultureinrichtungen teilnahmen. Im Fokus standen dabei die interne und externe Öffnung der Institutionen für mehr Diversität und Teilhabe, die Bereiche Audience Development sowie Barrierefreiheit, Digitalität und Nachhaltigkeit.

Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase 2022 mit rund 80 Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg entwickelt das KuLO-Team aktuell ein E-Learning-Programm und stellt die Bildungsinhalte  kostenfrei und für den gesamten deutschsprachigen Raum zur Verfügung.

Forschung

Für ein forschungsorientiertes Studium hält unser Institut diverse Angebote bereit. Als Studierende:r werden Sie mit der Methodik kunstpädagogischer Forschung bekannt gemacht und dabei unterstützt, eigene, kleinere Forschungsvorhaben zu entwickeln. Hierfür bieten sich Seminare in Fachdidaktik und Fachwissenschaft, eigene künstlerische Praxis, Kunstwerkstätten für Kinder und Jugendliche und Unterrichtspraktika an. Künstlerische Forschung, kunstdidaktische, fachwissenschaftliche, aber auch Unterrichts-, Lehr- und Lernforschung, finden ihren Niederschlag in Kunstpraxis, Bachelor- und Masterarbeiten und in Dissertationen.

Aktuelle Dissertationsprojekte:

Geng, Jacqueline: "Virtual Reality und Kunstvermittlung - Einsatzmöglichkeiten von VR in Kunstunterricht und Museumspädagogik."

Höhne, Katrin: "Das Modell kindlicher Gestaltungsmotivationen als didaktisches Werkzeug im Elementar- und Primarbereich. Eine kunstpädagogische Entwicklungs- und Forschungsstudie."

Maier, Stephanie: "Kommunale Kulturförderung im Spannungsfeld von Verwaltungsstrukturen und zeitgemäßen Ansprüchen der Kulturvermittlung." (Kooperative Promotion zwischen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg)

Abgeschlossenes Dissertationsprojekt:

Huber, Johanna: „Phänomen Basteln. Kindliche Ausdrucksform und anthropologische Konstante.“

Team

Institutsleitung

Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit:
Donnerstag, 24. August, 10 bis 11h
Montag, 11. September, 14 bis 15h
Montag, 2. Oktober, 11 bis 12h
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:
Montag, 12 bis 13h

Professorin

Regelmäßige Sprechzeiten
Dienstags 15.00-17.00 Uhr (via Zoom/Webex)
Termine buchbar via Calendly-Link unterhalb.

Akademische Mitarbeitende

Sprechzeiten
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Mi, 2.08., 14–15 Uhr
Di, 19.09, 9–10 Uhr
Di, 26.09., 9–10 Uhr

Im Wintersemester 23/24
donnerstags, 12–13 Uhr

Anmeldung über Stud.IP

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

Mittwoch 02.08. 11.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 06.09. 11.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 20.09. 11.00-12.00 Uhr
Mittwoch 04.10. 11.00-12.00

sowie nach Vereinbarung (auch telefonisch oder digital).

Lehrbeauftragte

Diplom-Kulturwissenschaftlerin - Lehrbeauftragte im Studiengang PdK
Nach meinem Urlaub kann ich vom 27.-30.09.'21 Ihre Anliegen bearbeiten. Ab dem 01.10.'21 bin ich im Ruhestand und stehe für Anfragen nicht mehr zur Verfügung.

Sekretariat

Sprechzeiten:
Ich bin vom 23.08.23 bis 15.09.23 nicht im Haus.
Vertretung in dringenden Fällen:
Frau Ochs claudia.ochs@vw.ph-karlsruhe.de
(24.08.23 bis 01.09.23), (12.09.23 bis 15.09.23)
Frau Franks evelyn.franks@vw.ph-karlsruhe.de
(04.09. bis 11.09.23)


Letzte Änderung: 22.09.2023
Für den Inhalt verantwortlich: lutz.schaefer@ph-karlsruhe.de