
Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule
Als Grundschullehrer:in zu arbeiten, ist nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Sie begleiten Kinder ab 5 Jahren in einer ihrer wesentlichen Entwicklungsphasen und haben die schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe, sie auf den ersten Schritten ihres Bildungswegs zu begleiten, zu fördern und auch zu fordern.
Der Studiengang zum Bachelor Lehramt Grundschule vermittelt Ihnen die dafür notwendige Basis, ermöglicht es Ihnen aber auch, in anderen pädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Qualifikation, gegebenenfalls Studieren ohne Abitur oder Studieren mit ausländischen Bildungsabschlüssen.
- Nachweis über Ihre Teilnahme am Online-Lehrerorientierungtest für Studieninteressierte.
- In den Fächern Kunst, Musik und Sport ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich.
- In den Fächern Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Katholische Theologie/Religionspädagogik wird die jeweilige Konfessionszugehörigkeit vorausgesetzt.
Sie können Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen: Zum einen über unser Auswahlverfahren und zum anderen über eine Bewerbung im Rahmen der sogenannten kompetenzorientierten Passungsquote. Auf der Seite "Bewerben" finden Sie alle Informationen dazu.
Rechtsgrundlagen
PDF 227.5 KB Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Zulassungs- und Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts) und im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) vom 29. Juni 2022
PDF 582.3 KB Zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Zulassungs- und Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts) und im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) vom 8. Juli 2021
PDF 549.1 KB Satzung zur Änderung der studiengangsspezifischen Zulassungs- und Auswahlsatzungen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 30. März 2023
PDF 560.4 KB
Berufliche Perspektiven
Mit diesem Studium erwerben Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Damit stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen:
- Übergang in einen lehramtsbefähigenden Masterstudiengang (Master of Education),
- Einstieg in Masterstudiengänge ohne Lehramtsbezug,
- Einstieg in pädagogische Berufsfelder.
Um als Lehrkraft an einer staatlichen Schule in Deutschland zu unterrichten, benötigen Sie in jedem Fall einen Masterabschluss für das Lehramt (M. Ed.), der Sie dazu berechtigt, zunächst den sogenannten Vorbereitungsdienst aufzunehmen. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg veröffentlicht regelmäßig ein Merkblatt zu den Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst.
Studieninhalte
Das Studium fokussiert die Bildung und Erziehung von 5- bis 12-jährigen Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Studienziele und Kompetenzen
Sie erwerben fundierte Qualifikationen in den Bildungswissenschaften sowie in den Fachdisziplinen und Fachdidaktiken und können diese miteinander verbinden und reflektiert in Bildungskontexten anwenden. Darüber hinaus besitzen sie Schlüsselkompetenzen in der Digitalisierung, Gesundheitserziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Teamarbeit. Sie verfügen über interkulturelle Kenntnisse, erwerben Diagnostik- und Förderkompetenzen und werden auf den integrativen und inklusiven Unterricht an Grundschulen vorbereitet.
Studienfächer und Schwerpunkte
Obligatorischer Bestandteil des Studiums ist der Studienbereich der Bildungswissenschaften. Daneben studieren Sie insgesamt drei Fächer. Deutsch und Mathematik sind im Lehramt Grundschule beide verpflichtend, wobei eines dieser beiden Fächer vertiefend als Fach 1 und das andere als sogenannte Grundbildung zu belegen ist. Zusätzlich wählen Sie ein weiteres Fach (Fach 2). Unser Angebot an Studienfächern umfasst Sprachen, MINT-Fächer, Sozialwissenschaftliche Fächer, christliche und islamische Religionspädagogik sowie Sport, Musik und Kunst.
- Englisch
- Französisch
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik oder Technik)
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt in Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft)
Wir bieten vor Semesterbeginn Brückenkurse in Mathematik an, die Sie auf die Anforderungen im Studium vorbereiten.
Studienverlauf
Das Studium im Umfang von 180 Credit Points (CP) ist in Module unterteilt. Es gliedert sich in mehrere Studienbereiche:
Bildungswissenschaften | Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie Grundfragen der Bildung Inklusive Bildung | 46 CP |
---|---|---|
Fachwissenschaften / Fachdidaktiken | Fach 1 Deutsch beziehungsweise Mathematik | 40 CP |
Grundbildung Deutsch beziehungsweise Mathematik | 21 CP | |
Fach 2 | 41 CP | |
Schulpraktische Studien | Orientierungspraktikum (OEP, 3 Wochen) Integriertes Semesterpraktikum (ISP, mindestens 12 Wochen) Die Praktika ermöglichen die Teilnahme am Lehrbetrieb an einer Schule | 26 CP |
Abschlussarbeit | Bachelorarbeit | 6 CP |
Gesamt | 180 CP |
Ausschlaggebend für den genauen Umfang und Ablauf des Studiums sind die Inhalte des sogenannte Modulhandbuch zum Studiengang.
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 1.6 MB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule und den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt vom 5. Juli 2023
PDF 2.0 MB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 2. Juni 2022
PDF 764.1 KB
Noch Fragen?
Unser Studien-Service-Zentrum unterstützt und berät Sie zu allen Fragen rund um Ihre Bewerbung und ist auch später während Ihres Studiums für Sie da.

Zentrale Anlaufstelle
Raum 3.118
vom 7. bis 10.08.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr;
vom 11. bis 6.10.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr;
vom 9. bis 12.10.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr;
am 13.10.2023: 9:00 bis 12:00 Uhr.
Auch interessant
Ich studiere Grundschullehramt, weil ich Kindern etwas mitgeben möchte, was sie ihr ganzes Leben lang behalten.Laureen Süßenbach
Lehramtsstudentin an der PHKA
Wissen und Werte an junge Menschen weiterzugeben, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten und zum selbstständigen Denken und Handeln anzuregen, ist mir ein großes Anliegen.Naomi Reinhardt
Lehramtsstudentin an der PHKA
Ich werde Grundschullehrer, weil es mir Freude bereitet, mit Kindern zu arbeiten, sie zu fordern und zu fördern. Ich möchte, dass Kinder Spaß am Lernen haben.Niklas Westmeier
Lehramtsstudent an der PHKA