
Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule
Als Grundschullehrerin oder Grundschullehrer zu arbeiten, ist nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Sie begleiten Kinder ab 5 Jahren in einer ihrer wesentlichen Entwicklungsphasen und haben die schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe, sie auf den ersten Schritten ihres Bildungswegs zu begleiten, zu fördern und auch zu fordern. Das Studium Bachelor Lehramt Grundschule vermittelt Ihnen die dafür notwendige Basis, ermöglicht es Ihnen aber auch, in anderen pädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Qualifikation, gegebenenfalls Studieren ohne Abitur oder Studieren mit ausländischen Bildungsabschlüssen.
- Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungtest für Studieninteressierte.
- In den Fächern Kunst, Musik und Sport ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich.
- In den Fächern Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Katholische Theologie/Religionspädagogik wird die jeweilige Konfessionszugehörigkeit vorausgesetzt.
- Für den Zugang zur Profilierung Europalehramt müssen besondere Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden.
Auswahlverfahren
Der Studiengang Bachelor Lehramt Grundschule ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Für die Zulassung findet ein Auswahlverfahren statt. Beachten Sie hierzu die allgemeinen Informationen zu zulassungsbeschränkten Studiengängen. Als Auswahlkriterien werden die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie bestimmte sonstige außerschulische Leistungen herangezogen, die dann zu einer Gesamtpunktzahl verrechnet werden.
Da nicht kalkulierbar ist, wie viele Bewerbungen für einen Studiengang eingehen und welche Gesamtpunktzahl von den Bewerberinnen und Bewerbern erreicht wird, ist eine Prognose hinsichtlich der Zulassungschancen für die kommenden Semester nicht möglich.
Die Auswahl der Studienfächer kann die Chancen auf eine Zulassung zum Studium beeinflussen. Es gibt Fächer, bei deren Wahl sich die Chancen auf Zulassung verbessern. In anderen Fächern besteht aufgrund der aktuell hohen Studierendenzahlen eine Begrenzung.
Sachunterricht mit den Schwerpunkten Chemie, Physik, Technik |
Evangelische Theologie/Religionspädagogik; Katholische Theologie/Religionspädagogik |
Musik |
Kunst |
Sport |
Rechtsgrundlagen
PDF 227.5 KB Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Zulassungs- und Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts) und im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) vom 29. Juni 2022
PDF 582.3 KB
Studieninhalte
Studienziele und Kompetenzen
Das Studium fokussiert die Bildung und Erziehung von 5- bis 12-jährigen Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Primarstufe und des Anfangsunterrichts. Die Studierenden erwerben fundierte Qualifikationen in den Bildungswissenschaften sowie in den Fachdisziplinen und Fachdidaktiken und können diese miteinander verbinden und reflektiert in Bildungskontexten anwenden. Darüber hinaus besitzen sie Schlüsselkompetenzen in der Digitalisierung, Gesundheitserziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Teamarbeit. Sie verfügen über interkulturelle Kenntnisse, erwerben Diagnostik- und Förderkompetenzen und werden auf den integrativen und inklusiven Unterricht an Grundschulen vorbereitet.
Studienverlauf
Das Studium im Umfang von 180 Credit Points (CP) ist modularisiert aufgebaut und in folgende Studienbereiche gegliedert:
Bildungswissenschaften | Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie Grundfragen der Bildung Inklusive Bildung | 46 CP* |
Fachwissenschaften / Fachdidaktiken | Fach 1 Grundbildung Deutsch oder Mathematik Fach 2 | 40 CP 21 CP 41 CP |
Schulpraktische Studien | Orientierungspraktikum (3 Wochen) Die Praktika ermöglichen die Teilnahme am Schulbetrieb | 26 CP |
Abschlussarbeit | Bachelorarbeit | 6 CP |
Gesamt | 180 CP |
* 1 CP entspricht 30 Arbeitsstunden
Studienfächer und Schwerpunkte
Zusätzlich zu den den obligatorischen Bildungswissenschaften werden insgesamt drei Fächer studiert. Deutsch und Mathematik sind verpflichtend, wobei eines dieser Fächer vertiefend als Fach 1 und eines als Grundbildung zu belegen ist. Zusätzlich wird ein weiteres Fach 2 gewählt.
- Englisch
- Französisch
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik oder Technik)
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt in Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft)
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 2.9 MB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule und den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt vom 5. Juli 2022
PDF 1.8 MB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 2. Juni 2022
PDF 764.1 KB Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 29. März 2022
PDF 147.4 KB
Perspektiven
Mit dem Bachelor Lehramt Grundschule (B. A.) wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss erworben. Um als Lehrkraft an einer staatlichen Schule zu unterrichten, ist ein Abschluss Master of Education (M. Ed.) erforderlich, der dazu berechtigt, den Vorbereitungsdienst aufzunehmen. Nach Abschluss des Bachelors stehen den Studierenden folgende Möglichkeiten offen:
- Übergang in einen lehramtsbefähigenden Masterstudiengang (Master of Education)
- Einstieg in Masterstudiengänge ohne Lehramtsbezug
- Einstieg in pädagogische Berufsfelder
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg veröffentlicht regelmäßig ein Merkblatt zu den Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst.
Noch Fragen?

Zentrale Anlaufstelle
Raum 3.118
Mo bis Do: 9:00 bis 16:00 Uhr
Fr: 9:00 bis 13:00 Uhr