Praxismentoring in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern
Angehende pädagogische Fachkräfte erwerben im Studium und in der Ausbildung umfangreiche theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten. Am Lernort Praxis setzen sie diese im Rahmen von Praktika in kindheitspädagogischen Einrichtungen erstmals im Arbeitsalltag um. Um den Transferprozess von der Theorie in die Praxis erfolgreich bewältigen zu können, benötigen sie Unterstützung durch Sie. Als kompetente Praxismentorinnen und Praxismentoren verstehen Sie Ihre Aufgabe als ein konstruktives und partizipatives Vorgehen und Lernen als einen ko-konstruktiven Prozess.
Das Weiterbildungszertifikat „Praxismentoring in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern“ vermittelt Ihnen für Ihre Tätigkeit fachmethodische, kommunikative und personale Kompetenzen. Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass Sie durch Wissensvermittlung, den Austausch mit anderen Praxismentorinnen und Praxismentoren sowie die Bearbeitung einer Praxisaufgabe die erarbeiteten Inhalte direkt reflektieren und erproben können.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzungen zum Studium sind
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischem Profil im Mindestumfang von 180 Credit Points und eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im pädagogischen Arbeitsfeld
oder
- eine mindestens dreijährige pädagogische Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung und mindestens einjähriger Berufstätigkeit im pädagogischen Arbeitsfeld.
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an praxismentoring[at]ph-karlsruhe.de
Rechtsgrundlagen
Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie gerne
Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (nach Anmeldung auf StudIP):
01.08.2024, 15:30-16:30 | 12.08.2024, 12:00-13:00 | 12.09.2024, 11:00-12:00
Zum Studium
Studienziele und Kompetenzen
- Wissen um die Rolle und Aufgaben als Praxismentor/in
- Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
- Grundlegendes Wissen um das Lernen von und mit Erwachsenen und Übertragung in den Mentoringprozess
- Fähigkeit, Mentoringprozesse konstruktiv und aktiv zu gestalten
- Vertiefende Kenntnisse zu Gesprächsführung und Anwendung in Gesprächssituationen
- Reflexion der eigenen Gesprächshaltung
- Wissen um Unterstützungsmöglichkeiten der Auszubildenden bei Reflexionsprozessen und Kompetenzerwerb
Studienverlauf
Das Zertifikatsstudium besteht aus drei Präsenzphasen und einer Praxisaufgabe. Insgesamt werden fünf Credit Points (CP) erworben.
Das Studium umfasst Blockveranstaltungen, die freitags und samstags jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfinden. Zwischen den Blöcken findet die Bearbeitung der Praxisaufgabe statt. Im Anschluss an die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Praxisaufgabe wird das Hochschulzertifikat ausgestellt.
- Rollenbilder und –konzepte
- Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
- Phasenmodelle für den Lernort Praxis
- Klärung von Erwartungen und Zielen
- Lernen von und mit Erwachsenen
- Unterstützungsmöglichkeiten beim Kompetenzerwerb
- Arbeit mit unterschiedlichen Auszubildenden, mit Fokus auf studierende Praktikantinnen und Praktikanten
- Kommunikationstechniken und –modelle
- Reflexion und Bedeutung der eigenen Gesprächshaltung
- Unterstützungsmöglichkeiten der Praktikantinnen und Praktikanten bei Reflexionsprozessen
Termine
Die Weiterbildung findet an folgenden Terminen jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr statt:
Block 1: | 14./15. Juni 2024 |
Block 2: | 18./19. Oktober 2024 |
Block 3: | 16. November 2024 |
Lernen Sie die Dozierenden kennen
Ulrike Weßbecher studierte Bildungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen (B.A.) und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (M.A.). Ihre Berufserfahrung als Erzieherin erstreckt sich über den Bereich Sonderpädagogik und Inklusion, sowie den Bereich Bildung und Erziehung im U-3 Bereich. Nach dem Studium folgte die Arbeit als Dozentin an der PH Karlsruhe im damaligen Studiengang Kindheitspädagogik. Seit 2016 arbeitet sie als Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik Bethlehem in Karlsruhe. Zudem arbeitet sie als freiberufliche Fortbildnerin unter anderem für die AIM in Heilbronn.
Grit Kircher studierte Kindheitspädagogik (B. A.) mit dem Schwerpunkt "Leitungsverantwortung in der Frühpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Süd. Ihre Berufserfahrung erstreckt sich von Tätigkeiten als Erzieherin bis hin zur Teamleiterin, bzw. stellvertretenden Leitung in/bei unterschiedlichen Einrichtungen und Trägern. Seit September 2020 ist sie als Fachberatung im Bundesprogramm ’Sprach-Kitas’ bei der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Heilbronn tätig. Außerdem ist sie freiberufliche Referentin für kindheitspädagogische Themen im Bereich Fort-und Weiterbildung.
Zielgruppen
Das Angebot wendet sich an pädagogische Fachkräfte in kindheitspädagogischen Einrichtungen, die als Mentorinnen und Mentoren tätig sind oder sich hierfür qualifizieren möchten.
Perspektiven
• Tätigkeit als Praxismentorin und -mentor in kindheitspädagogischen Einrichtungen
Gebühren
Die Gebühren betragen 450 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare,
- wissenschaftliche Begleitung der Praxisaufgabe durch die Dozentin sowie
- ein aussagekräftiges Zertifikat nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums.
Rechtsgrundlagen Gebühren
Flyer
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.
eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022