Vortrag von Fanny Kranz und Barbara Kiolbassa: Mediating Media Arts. Medienkunstvermittlung zwischen Zeitzonen

Dienstag 13 Mai25
18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Veranstalter:
Institut für Kunst der PHKA

Ort:
Raum 3.312

Mediating Media Arts ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Barbara Zoé Kiolbassa und Fanny Kranz. Die beiden Kunstvermittlerinnen beschäftigen sich mit künstlerischer Medienkritik und der Vermittlung von Medienkunst an der Schnittstelle zu gemeinschaftsbasierten Projekten. Ihre Projekterfahrungen und ihre geteilte Neugierde führten sie 2022 auf eine mehrmonatige Forschungsreise nach Südkorea, Japan und Indonesien. In diesem Vortrag geben sie Einblicke in ihre Praxis, ziehen ein Zwischenfazit ihres Forschungsprojekts, und möchten zentrale Fragestellungen sowie aktuelle Herausforderungen der Medienkunstvermittlung besprechen.

Fanny Kranz arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur – am liebsten gemeinsam mit Kolleg*innen, die genauso für ihre Themen brennen wie sie. Als Teil der Professuren „Bildende Kunst“ und „Digital Design and Fabrication“ an der Architekturfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) liebt sie es, partizipative Projekte zu entwickeln, die sich zwischen Küchentisch, Ausstellungsraum und öffentlichem Raum bewegen – von Karlsruhe über Südkorea bis Japan. Ihre Herzensthemen: Fermentation, Medienkunst und Feminismus. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Theorie und Praxis der Kunstvermittlung, künstlerischer Forschung sowie in kollaborativ-edukativen und performativen Ansätzen der zeitgenössischen Kunst. Gemeinsam mit Barbara Kiolbassa erforscht sie im Rahmen des Projekts @mediating_media_arts medienkunstvermittlerische Praktiken in Südkorea und Japan. Nach ihrem Studium der KulturGestaltung (FH Schwäbisch Hall), Freien Kunst (School of Arts Loughborough, GB) und Kunstwissenschaften, Medientheorie sowie Ausstellungs- und Kommunikationsdesign (HfG Karlsruhe) leitete Fanny Kranz von 2005 bis 2008 die Jugendkunstschule „kiku“ im Kunstmuseum Heidenheim. Seitdem ist sie als Kunstvermittlerin und Designerin für Kultureinrichtungen wie das ZKM Karlsruhe und Architekturbüros tätig. 2012 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern des Kunstvermittlungskollektivs www.fort-da.eu . Seit März ist sie als Referentin für Bildende Kunst am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) an der Außenstelle Akademie Rotenfels tätig. www.fannykranz.de 

Als Kunstvermittlerin, Kuratorin und Forschende interessiert sich Barbara Zoé Kiolbassa für gemeinschaftsbasierte Praktiken, die sich an der Schnittstelle von Kunst, Medien und Technologie bewegen und ökologische Strategien entwickeln. Von 2016 bis 2022 war sie Teil der Museumskommunikation am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, wo ihr Schwerpunkt in der Entwicklung partizipativer Projekte und kollaborativer Programme rund um die Ausstellungsthemen und Forschungsschwerpunkte des Hauses lag. Gemeinsam mit lokalen Initiativen und allen Abteilungen des ZKM verantwortete sie Programme im Rahmen von Ausstellungsprojekten wie „Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik“ (2020-2022), „Digital Imaginaries. Africas in Production“ (2018-19), oder „Open Codes. Leben in digitalen Welten“ (2017-19). 2022 wechselte sie als Koordinatorin für Digitales und Bewegtbild in das Team der documenta fifteen, bevor sie sich dem Forschungsprojekt "Mediating Media Arts" widmete. Das zusammen mit Fanny Kranz entwickelte Forschungsinteresse erkundet medienkunstvermittlerische Praktiken in Korea, Japan und Indonesien. Nach einer mehrmonatigen Forschungsreise war sie als Facilitator für die IDSA-Summer School der Ars Electronica 2023 tätig, bevor sie 2024 als Assistenz-Kuratorin an die Kunst Halle Sankt Gallen ging. Barbara lebt derzeit zwischen St.Gallen, Schweiz und Karlsruhe, Deutschland.

Der Vortrag findet im Rahmen der Kooperation mit der Universität zu Köln als Teil der Ringvorlesung Intermedia in Karlsruhe in Gebäude 3, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Campus Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe statt und wird in Zoom übertragen (Anmeldung zum Livestream vorab bei Annalina Scheiba. Gäste sind herzlich willkommen.

In der Ringvorlesung Intermedia werden Fragen der Medienkultur, Mediengestaltung und Medienbildung aus interdisziplinären Forschungsperspektiven in den Blick genommen. Weitere Informationen und (Online-) Termine unter: https://kunst.uni-koeln.de/lehre/vortragsreihen/ringvorlesung-intermedia/ 

Einige der Vorträge werden im Nachhinein online veröffentlicht unter: https://kunst.uni-koeln.de/monthly/