Kooperationen in der Forschung
In zahlreichen Kooperationen loten Wissenschaftler:innen der Hochschule Chancen und Risiken von Digitalisierung und anderen Herausforderungen unserer modernen Gesellschaft aus und entwerfen Konzepte für die Zukunft.
In diesem öffentlichen Veranstaltungsformat widmen wir uns einmal jährlich der Lehr-Lern-Forschung. Das Thema ihres Vortrags wählen die eingeladenen Referent:innen jeweils selbst aus. Die Lecture erinnert an Hedwig Kettler, eine Frauenrechtlerin und Pionierin der Mädchenbildung, die 1893 in Karlsruhe das erste deutsche Mädchengymnasium gründete.
Promotionskollegs
Unsere Promotionskollegs sind Forschungsprogramme, die unseren Doktorand:innen einen institutionellen Rahmen bieten, innerhalb dessen sie ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und zahlreichen zusätzlichen Aktivitäten nachgehen können. Unsere Hochschule ist derzeit an folgenden Promotionskollegs beteiligt:
Digitale Technologien im Schulunterricht einzusetzen, kann viele Vorteile haben. Nicht zuletzt für Lern- und Leistungsaufgaben bieten sie enorme Potenziale. Doch wie können die Qualität digitaler Aufgaben im Schulunterricht gesteigert und diese Potenziale damit gehoben werden? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungs- und Nachwuchskollegs "Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht" (AQUA-d).
Das kooperative Forschungs- und Nachwuchskolleg der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Tübingen wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gefördert.
Laufzeit: 08/2023 bis 07/2026
Die wachsende digitale Durchdringung und die Covid-19-Pandemie verstärken die Notwendigkeit der Digitalisierung in fast allen Bereichen der Gesellschaft. Daher fokussiert man auch im Bildungssystem zunehmend Möglichkeiten und Anwendbarkeit von Technologien aus unterschiedlichen Perspektiven. Das kooperative Promotionskolleg der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).
Laufzeit: 2023 bis 2026
Beteiligte Hochschulen:
FH Südwestfalen (Prof. Dr. Dr. h. c. Ewald Mittelstädt)
PH Karlsruhe (Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, PH Karlsruhe)
Im Promotionskolleg Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung werden insbesondere empirische Forschungsarbeiten aus den Anwendungsfeldern der Wirtschaftsdidaktik wie Entrepreneurship Education, Financial Literacy, Berufliche Orientierung oder Digitalisierung betreut. Im Fokus stehen innovative Vorhaben an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Bildungswissenschaft. Die Besonderheit des Promotionskollegs liegt darin, für die Wirtschafts- und Bildungspraxis relevante Forschungsfragen anwendungsorientiert zu beantworten und damit einen vertieften Theorie-Praxis-Transfer zu leisten.
Das Anliegen des Promotionskollegs ist es insbesondere, die Ausbildung von Doktorand*innen zu systematisieren. Promovierende werden mit Hilfe eines strukturierten Programms ausgezeichnete Rahmenbedingungen für ihr Dissertationsvorhaben geboten. Dazu gehören Informationsveranstaltungen für Promotionsinteressierte, verlässliche und regelmäßige Beratung im Promotionsprozess, Forschungsdesign- und -methodentrainings sowie kollegialer landesweiter bzw. internationaler Austausch. Zentrale Maßnahme ist der halbjährlich stattfindende Workshop zum Forschungscoaching und die strategische Partnerschaft mit der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung.
Das Forschungskolleg startete 2015, derzeit nehmen regelmäßig 10-15 Doktoranden und Doktorandinnen sowie eine Habilitandin teil. Die im Rahmen des Kollegs entstandenen Dissertation sind in der Springer/ Gabler Buchreihe „Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung“ veröffentlicht.
Trinationales Doktorandenkolleg "Kommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext"
Homepage des Promotionskollegs
Beteiligte Hochschulen: Universität Basel, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Rhein-
land-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau , Universität Straßburg, Drittlandpartner Fachhochschule Nordwestschweiz und Universität Chieti-Pescara (Italien)
Förderung: Deutsch-Französische Hochschule
Laufzeit: 2021-2024
Ehemalige Promotionskollegs
Im Rahmen der von Bund und Ländern getragenen Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelt unsere Hochschule das bereits jetzt für ihre Lehramtsstudierenden verpflichtende Studienmodul Medienbildung und Digitale Bildung weiter, konzipiert, erprobt und evaluiert in sieben fachspezifischen Teilprojekten innovative digitale Lehr-Lern-Konzepte und baut ihren Innovation Space weiter aus.
Die sieben Teilprojekte werden im Rahmen eines Qualifikationskollegs bearbeitet.
Förderung: BMBF und Land Baden-Württemberg
Laufzeit: 2020 bis 2023
Homepage des Promotionskollegs
Beteiligte Hochschulen: Pädagogische Hochschulen des Landes Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd, Weingarten)
Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Laufzeit: 2017 bis 2020 (1. Förderphase) / 2020 bis 2023 (2. Förderphase)
Beteiligte Hochschulen: Karlsruher Institut für Technologie und Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Laufzeit: 2016 bis 2021
Beteiligte Hochschulen: Pädagogische Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Weingarten
Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Laufzeit: 2016 bis 2021
Beteiligte Hochschulen: Pädagogische Hochschulen Freiburg, Schwäbisch-Gmünd und Weingarten, Evangelische Hochschule Freiburg und Eberbahrd Karl Universität Tübingen
Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Laufzeit: 2015 bis 2019
Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist Sitz der Geschäftsstelle der Graduiertenakademie.
Auf der Website der Graudiertenakademie finden Sie weiterführende Informationen zum Qualifizierungsprogramm der Graduiertenakademie. Den Kern dieses Programms bilden die folgenden drei Veranstaltungen:
- Winterakademie: mehrtägige Qualifizierungsveranstaltung mit Workshops zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und zu wissenschaftsrelevanten Querschnitts- und Schlüsselkompetenzen. Die Winterakademie findet jährlich in den Semesterferien in Bad Herrenalb statt.
- Sommerakademie: zweitägige Qualifizierungsveranstaltung mit Workshops zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und zu wissenschaftsrelevanten Querschnitts- und Schlüsselkompetenzen. Die Sommerakademie findet jährlich zu Ende des Sommersemesters an einer der Pädagogischen Hochschulen statt.
- Zukunftsforum Bildungsforschung, das Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie: themenspezifische Tagung zur Präsentation und Diskussion der eigenen wissenschaftlichen Arbeiten und zur institutionen- und disziplinenübergreifenden Vernetzung. Das Zukunftsforum Bildungsforschung findet jährlich zu Jahresende an einer der Pädagogischen Hochschulen statt.