Qualitätsmanagement

Das übergeordnete Ziel des Qualitätsmanagements an unserer Hochschule ist die Sicherung und kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre.

Diese Aufgabe wird von der Stabsstelle Qualitätsmanagement (SQM) wahrgenommen:

Aufgabenschwerpunkte

  • Durchführung der internen Akkreditierungsverfahren der Studiengänge,
  • Vorbereitung der Verfahren zur System-Reakkreditierung,
  • Durchführung der Studierendenbefragungen durch Lehrveranstaltungsevaluation, Erstsemesterbefragung, Studienabschlussbefragung, Evaluation zu Angeboten der wissenschaftlichen  Weiterbildung und Befragung zu Serviceeinrichtungen (in Entwicklung).
  • Beratung für Lehrende zu Themen der Selbstevaluation,
  • Angebot qualitative Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation,
  • Anlaufstelle für Studierende bei Beschwerden und Verbesserungsvorschlägen.

Systemakkreditierung

Unser Qualitätsmanagementsystem wurde im September 2020 akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates bescheinigt unserer Hochschule, dass wir das Erreichen von Qualifikationszielen und Qualitätsstandards in Studium und Lehre gewährleisten können.

Als systemakkreditierte Hochschule dürfen wir unsere Studiengänge selbst akkreditieren. Kernelemente des Qualitätsmanagementsystems sind regelmäßige Studierendenbefragungen sowie transparente und verbindliche Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten.

Grundlage bildet die Studienakkreditierungsverordnung des Landes Baden-Württemberg.

Masterstudiengänge Lehramt erfolgreich akkreditiert

Der Senat unserer Hochschule hat kürzlich die Masterstudiengänge Lehramt Grundschule und Lehramt Sekundarstufe I erfolgreich akkreditiert. Damit ist die Erstakkreditierung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Grundschule und Lehramt Sekundarstufe I mit allen Fächern, der Profilierung Europalehramt und dem Erweiterungsmaster (für die Sekundarstufe I) abgeschlossen.

In einem aufwändigen mehrstufigen Verfahren wurden seit 2018 zunächst das Konzept der Bachelorstudiengänge, dann die Ebene der Fächer und Bildungswissenschaften und schließlich die Masterstudiengänge unter Beteiligung von rund 100 externen Gutachter:innen begutachtet. Grundlage der Begutachtung ist die Studienakkreditierungsverordnung des Landes Baden-Württemberg. Unsere Hochschule begutachtet darüber hinaus, wie Aspekte der "Ziele und Maßstäbe zur Qualität in Studium und Lehre"  im jeweiligen Studiengangskonzept umgesetzt werden.

Kommission Qualitätsmanagement Studium und Lehre

Die Mitarbeiterinnen der SQM sind Mitglieder der Kommission "Qualitätsmanagement Studium und Lehre". Die Kommission befasst sich kontinuierlich mit den Elementen des Qualitätsmanagementsystems und begleitet so dessen Weiterentwicklung.

Mitglieder

Semestersprechstunden
In der vorlesungsfreien Zeit biete ich weitere Sprechzeiten an:
Mo, 28. August 12:00 - 14:00 Uhr
Mi, 30. August 12:00 - 14:00 Uhr
Di, 12. September 10:00 - 12:00 Uhr


Zur Koordination der Sprechstundentermine möchte ich Sie bitten, sich unter folgendem Link zur Sprechstunde anzumelden: https://cal.ph-karlsruhe.de/bolle/sprechstunde
Sprechstunde
ohne Voranmeldung präsent

Sprechstunden im Semester:
Do, 08:30-09:30 Uhr
(wegen Kongress nicht am 16.11!)
Neuere und Neuste Geschichte und ihr Didaktik
--------------------------------------------------------
Schwerpunkt:
Geschichtsdidaktik, Digitalisierung und historisches Lernen mit und über Medien

-------------------------------------------------------------
Liebe Studierenden,
Ich biete dieses Semester zwei wöchentliche Sprechstunden an. Montags in Präsenz (IV/412) von 13:40-14:30Uhr für Unterschriften und ähnliche, kurze Termine (Anmeldung über StudIP). Donnerstags von 11:00-12:00Uhr biete ich eine Online-Sprechstunde mit längeren Terminen. Sie können mich über das PH interne WebEX in meinem virtuellen Sprechstundenzimmer erreichen. Bitte treffen Sie ebenfalls eine Terminvereinbarung über StudIP (Link: https://t1p.de/f35h)
-------------------------------------------------------------
Sollten Sie auf der Suche nach einer Betreuung und Themen für Bachelor-&Masterarbeiten sein, so können Sie sich hier über mögliche Themen informieren, die ich gerne betreuen würde. Diese sind jedoch nur als Vorschlag zu verstehen und sie können diese Themen abwandeln oder eigene Themen vorschlagen (Link: https://trello.com/b/NNzYRpCd)
In der Regel erreichen Sie mich montags bis donnerstags.
Mo und Di vor Ort.
Letzte Änderung: 28.11.2023
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de