Entwicklungspsychologische Tests mit Kindern - berühmter Marshmallow-Test neu bewertet
„Wenn du jetzt wartest bis ich wiederkomme und den Marshmallow nicht isst, bekommst du zwei Marshmallows.“ So beginnt einer der berühmtesten Experimente der Entwicklungspsychologie zur Impulskontrolle von Kindern – der sogenannte Marshmallow-Test.

© Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Foto: H. Magister
„Wenn du jetzt wartest bis ich wiederkomme und den Marshmallow nicht isst, bekommst du zwei Marshmallows.“ So beginnt einer der berühmtesten Experimente der Entwicklungspsychologie zur Impulskontrolle von Kindern – der sogenannte Marshmallow-Test. Zwischen 1968 und 1974 führte Walter Mischel mit etwa vier Jahre alten Kindern aus der Vorschule des Stanford Campus dieses Experiment zum Belohnungsaufschub durch.
Bei diesem Experiment wird den Vorschulkindern eine begehrte Belohnung in Form von Süßigkeiten angeboten. Der Versuchsleiter stellt dem Kind in Aussicht, dass es doppelt so viele Süßigkeiten erhält, wenn es wartet, bis er zurückkommt. In einer anschließenden Längsschnittstudie (in den Jahren 1980 bis 1981) stellte Mischel fest, je länger die Kinder warten konnten desto mehr Erfolg hatten sie im Leben.
Seither haben Eltern weltweit diesen Test mit ihren Kindern durchgeführt, verspricht das Bestehen des Tests doch Erfolg im weiteren Verlauf des Lebens – oder etwa nicht? Eine neuere Langzeitstudie relativierte nun die Ergebnisse der Originalstudie von Yuichi Shoda, Walter Mischel und P. K. Peake. Demnach ist langes Warten auf die Belohnung nicht so ausschlaggebend für den späteren Erfolg, wie anfangs vermutet. Aber auch diese Studie wurde wiederum 2019 von Fabian Kosse von der Ludwig-Maximilians-Universität München kritisiert. Belohnungsaufschub bleibt ein spannendes Forschungsfeld.
Auch Sie können aktiv zur Entwicklungspsychologie forschen. In unserer Hochschulbibliothek finden Sie psychologische, motorische und mathematische Tests zur Ausleihe. Weitere Tests können Angehörige der PHKA in der Testothek ausleihen.