Ringvorlesung "1923" – 1923: Schlüssel- und Schicksalsjahr der Weimarer Republik
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Ort:
Gebäude 1, Hörsaal 013 (EG) oder online

Abstract: In der Ringvorlesung stehen – neben sozialen und kulturellen Aspekten – die wirtschaftlichen Prozesse und Ereignisse im Fokus, die zum Untergang der Weimarer Republik beigetragen haben. In dem einführenden Vortrag soll der Fokus aber zunächst vor allem auf die politischen Belastungsproben für die Republik gerichtet werden, unter anderem also auf separatistische Bestrebungen, linke und rechte Putschversuche oder Pläne einer diktatorischen Krisenlösung. Dies einmal, weil sich wirtschaftliche Entwicklungen und politische Vorkommnisse nicht immer strikt voneinander trennen lassen – was besonders an Ruhrbesetzung und Ruhrkampf verdeutlicht werden wird –, zum anderen, um die in den folgenden Vorträgen behandelten Entwicklungen besser in den gesamten historischen Kontext einordnen zu können. Dies gilt auch für den Bereich der Künste, die neben den wirtschaftspolitischen Ereignissen viele andere Aspekte aufgreifen. Mit einem abschließenden Schlaglicht auf die rasanten technischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Umbrüche, die sie sich um das Jahr 1923 herum manifestieren, werden die mannigfaltigen Themenfelder der postexpressionistischen Moderne angezeigt, die in der Ringvorlesung vertieft werden.
Vortragende:
Prof. Dr. Heike Knortz und PD Dr. Beate Laudenberg, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Wer möchte, kann online an der Vorlesung teilnehmen. Link: https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=m0c2ec421ae12736da798dab4cd8d4795