Ringvorlesung "1923" – Unternehmen während der Besatzungszeit

Mittwoch 26 Apr23
18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Veranstalter:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Ort:
Gebäude 1, Hörsaal 013 (EG) oder online

Abstract:

Die Weimarer Republik war von öffentlichen und privaten Konfrontationen mit stark propagandistischen Darstellungen zahlreicher Sachverhalte geprägt. So wurde der Zusammenbruch deutscher Unternehmen von Gegnern des Versailler Vertrages der französischen Besatzungspolitik angelastet. Stellvertretend für diese wurde die Ruhrkrise 1923 gesehen, die sich gerade im (alt-)besetzten Gebiet mit der Zollgrenze am Rhein auswirkte. Bereits 1918/19 und 1921 hatten die Franzosen die Ausfuhr aus dem besetzten Gebiet mit Zöllen belegt. Doch auch die im Ersten Weltkrieg einsetzende Inflation, der Mangel an Krediten, die Weltwirtschaftskrise ab 1929 sowie die Erhöhung von Steuern und Löhnen betrafen Unternehmen, ohne dass dies den Besatzern angelastet werden kann. 

Im Vortrag wird die Entwicklung von 30 Unternehmen bis 1929 analysiert und gezeigt, dass über die Hälfte mittelfristig durch die Ruhrkrise nicht beeinträchtigt war. Über ein Viertel der anderen Gesellschaften strukturierte sich um. Ein Fünftel der Unternehmen wurde im Laufe der 1920er Jahre aufgelöst. Auch wenn diese Fallstudie nicht repräsentativ sein kann, zeigt sie doch, dass ein Überleben der Krise möglich war.

Vortragende:

Dr. Ute Engelen (Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V.)

Dr. Ute Engelen ist Wirtschafts- und Sozialhistorikerin mit Schwerpunkt auf dem rheinland-pfälzischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert sowie vergleichender deutsch-französischer Geschichte. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (seit 2022 Rheinland-Pfalz). Schwerpunkte ihrer Forschung sind u.a. die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges an der „Heimatfront“ (2015) und die anschließende Besatzung 1918-1930 (2020) sowie die Wirtschaftsgeschichte des heutigen Rheinland-Pfalz. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für die neue Dauerausstellung des Landesmuseum Koblenz zur Wirtschaftsgeschichte und seit 2015 stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz.

Wer möchte, kann online an der Vorlesung teilnehmen. Link: https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=m0c2ec421ae12736da798dab4cd8d4795

Weitere Informationen