Bis 30.9. für "Digitale Medienbildung" bewerben

Neues Angebot des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung

Mediengestalterische und mediendidaktische Projekte konzipieren, begleiten und praktisch umsetzen können – dies ist eine der Kompetenzen, die sich das neue berufsbegleitende Weiterbildungsangebot „Digitale Medienbildung“ des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe auf die Fahne schreibt.

Neben Medientheorie und Mediendidaktik spielen auch die rechtlichen Bestimmungen eine zentrale Rolle. Was darf man im Netz, was nicht? In Zeiten des digitalen Wandels und stetiger Entwicklung der Mediengesellschaft, wie beispielsweise zuletzt durch die neue Datenschutz-Grundverordnung, stehen insbesondere Personen, die digitale Medien in ihrer Bildungsarbeit nutzen, vor vielen Herausforderungen. Das berufsbegleitende Studienangebot „Digitale Medienbildung“ kann ihnen dafür Handlungsoptionen eröffnen.

Studium und Kompetenzgewinn

Das Weiterbildungsangebot setzt auf wissenschaftlich fundierte Theorieeinheiten sowie praktisch umzusetzende Aufgabenstellungen. Es vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Medientheorie und Mediendidaktik, Mediengestaltung und Medienproduktion, Medienrecht sowie Lern- und Wissensmanagement. Dabei werden Theorie und Didaktik immer mit Blick auf die Berufspraxis betrachtet. Die Teilnehmenden setzen das Gelernte an ihren eigenen Zielen orientiert praktisch um und erstellen Erklärvideos, Werbefilme oder andere Medienproduktionen.

Neben den Chancen werden auch die Risiken der Digitalisierung berücksichtigt. Im Studium werden stets aktuelle Entwicklungen im Medienbereich aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern untersucht.

Erste Informationen im Überblick

Angebot: Berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung „Digitale Medienbildung“ des ZWW der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Abschluss: Hochschulzertifikat (Certificate of Advanced Studies, CAS)
Bewerbungsfrist: 30. September 2018
Studienbeginn: Wintersemester 2018/2019
Anmeldung: über das Anmeldeformular auf www.ph-karlsruhe.de

Weitere Infos, unter anderem zum Studienverlauf, Zulassungsvoraussetzungen, Gebühren und Leistungen unter www.ph-karlsruhe.de

Weitere Bewerbungsfristen

Wer sich für das Zertifikat "Kontaktstudium Erwachsenenbildung" interessiert, hat noch bis 1. Oktober Zeit sich zu bewerben und für das erstmalig angebotene Zertifikat „Kulturvermittlung: Moderieren statt führen“ werden Anmeldungen noch bis zum 10. Oktober angenommen.

Weitere Infos auf www.ph-karlsruhe.de

  stefanie.kraemer@ph-karlsruhe.de