Schlüsselqualifikationen für die wissenschaftliche Karriere

11. Winterakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen

Eröffnung der Winterakademie 2018 in Bad Herrenalb. Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Eröffnung der Winterakademie 2018 in Bad Herrenalb. Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Austausch, Vernetzung und Weiterqualifizierung standen ganz oben auf der Agenda der jüngsten Veranstaltung der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph), zu der rund 80 Promovierende und Postdocs kürzlich in Bad Herrenalb zusammenkamen. Die zehn Workshops der viertägigen Winterakademie zu Forschungsmethoden und Schlüsselqualifikationen für die wissenschaftliche Karriere stießen auf breite Resonanz.

Erstmals wurde dabei der Fokus stärker auf die Übergänge in neue Phasen der wissenschaftlichen Qualifikation gelegt. So bot etwa der  Workshop „Doktorhut steht mir gut?“ Studierenden in der Schlussphase ihres Studiums oder allgemein an einer Promotion Interessierten Hilfe bei der Entscheidungsfindung auf dem Weg zur Promotion. Und für im Promotionsprozess weiter Fortgeschrittene und Postdocs standen Workshops zu Publikationsstrategien (Wege zum Peer-Reviewed Article) oder zu Werkzeugen für ein erfolgreiches Zeit- und Projektmanagement auf dem Programm.

„Die Klausuratmosphäre am Rande des Schwarzwalds in Verbindung mit dem breiten Angebot an Kompetenzworkshops bot einen außergewöhnlichen Rahmen für inhaltliche Vertiefung, wissenschaftliche Diskussion und interdisziplinäre Vernetzung“, zog Prof. Dr. Annette Worth, Leiterin der Graduiertenakademie und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, eine positive Bilanz der mittlerweile 11. Winterakademie. Auch Promovierende anderer Hochschultypen sowie von Universitäten nutzten das Angebot, das auch Workshops aus dem Bereich Forschungsmethoden bereithielt. Hier ging es um methodologische Grundlagen der Bildungs- und Praxisforschung sowie um die Qualifizierung für konkrete Forschungstechniken - etwa den Einsatz von Videographie in der Unterrichtsforschung oder die Analyse von Längsschnittdaten.

Über die Graduiertenakademie graph
Die Graduiertenakademie wurde 2010 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs mit einer Anschubförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ins Leben gerufen. Ihr zentrales Ziel ist es, die Weiterbildung, Vernetzung und Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Pädagogischen Hochschulen zu fördern. Die Geschäftsstelle der hochschulübergreifenden Graduiertenakademie ist an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angesiedelt.

Zu ihren Kernaktivitäten zählen neben der Organisation der Winterakademie auch eine jährliche Sommerakademie sowie die Nachwuchstagung Zukunftsforum Bildungsforschung, die mit wechselnden thematischen Schwerpunkten jährlich im Spätherbst stattfindet. Im Jahr 2018 steht das Zukunftsforum Bildungsforschung von 15. bis 16. November an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd unter dem Motto „Frakturen der Migrationsgesellschaft – Politiken, Praktiken, Professionen“. Weitere Infos auf www.ph-bw.de/graph

Pressemitteilung als pdf

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de