
Ganztagsbildung - Arbeiten in multiprofessionellen Teams
Ab 2026 erfolgt in Baden-Württemberg die schrittweise Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Dies veranlasst unsere Hochschule dazu, die Thematik "Ganztagsschulbildung" auch in der regulären und außercurricular verankerten Lehre anzubieten. Zur Vorbereitung auf eine professionelle Bewältigung der Aufgaben an einer Ganztaggrundschule erhalten Bachelorstudierende im Grundschullehramt und der Kindheitspädagogik die Gelegenheit, sich im Zertifikat "Ganztagsbildung – Arbeiten in multiprofessionellen Teams" eine Zusatzqualifikation zu erwerben.
Zielgruppe
Das Zertifikat richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Lehramt Grundschule und Kindheitspädagogik.
Studienziele und Kompetenzen
Unsere Studierenden können ihre pädagogischen, fachdidaktischen und organisatorischen Kompetenzen in den folgenden Feldern ausbilden:
- Theorien und Konzeptionen der ganztägigen Bildung,
- Bildung und Erziehung: Lehren und Lernen im Ganztag,
- Rhythmisierung im Ganztag,
- Beziehungsgestaltung im Ganztag,
- Netzwerkarbeit an der Ganztagsschule,
- Ganztagsschulforschung,
- Arbeiten in Multiprofessionellen Teams und
- Kindheitspädagogisches Arbeiten an Ganztagsgrundschulen.
Ein dreiwöchiges Praxisprojekt an einer Ganztagsgrundschule, das mit einem Praktikumsbericht abschließt, ist zu absolvieren. Der Praktikumsbericht kann Grundlage für eine Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang sein. Die Praxisphase findet in Kooperation mit dem Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe (stja) statt.
Studieninhalte
Titel | CP | SWS | Turnus | |
---|---|---|---|---|
A | Theorien und Konzeptionen der ganztägigen Bildung, Erziehung und Förderung in der Grundschule | 3 | 2 | WiSe |
B | Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsgrundschulen | 4 | 2 | WiSe |
C | Pädagogische Gestaltung inklusiver Ganztagsgrundschulen | 4 | 2 | SoSe |
D | Praxisprojekt an einer Ganztagsgrundschule – Erprobung und Begleitung der gemeinsamen Arbeit im multiprofessionellen Team an einer Ganztagsgrundschule | 4 | 1 | SoSe |
Studierende finden alle relevanten Informationen im internen Bereich unserer Website in der Servicekategorie "Studienspezifische Informationen und Unterlagen".
Ansprechpersonen
Die Sprechstunden finden mittwochs von 13.00-14.00 Uhr nach Anmeldung statt: Sie finden die Angaben auf meiner persönlichen Seite in Stud.IP. Bitte melden Sie sich dort an und benennen Sie Ihr Anliegen.