Microprojekt-Programm

Unsere Hochschule gehört zu den ersten Hochschulen in Deutschland, die innovative Projekte in Studium und Lehre durch eine unbürokratische Anschub-Unterstützung fördern: Mit dem sogenannten "Microprojekt-Programm" fördern wir Lehrprojekte für die Laufzeit eines Semesters bis zu einer festgelegten Obergrenze ohne aufwändige Antrags- und Berichtspflichten.

Lehrende können kurzfristig finanzielle Mittel für Honorar- und Werkverträge, Hilfskraftstunden und Sachmittel erhalten, auf Wunsch auch für die Publikation des jeweiligen Vorhabens.

Aktueller Programmschwerpunkt

Neue Projekte für Studium und Lehre haben den Programmschwerpunkt "Kooperation und Transfer": Die Stabsstelle Hochschuldidaktik fördert gemeinsam mit der Stabsstelle Transfer und Third Mission Vorhaben, die externe Expertise in die Hochschule bringen, und es den Studierenden und Lehrenden im Gegenzug ermöglichen, außerhalb von Schule und Hochschule wissenschaftliche Ansätze zu erproben und zu diskutieren.

Einblicke

Die Auswahl an unterstützten transferorientierten Lehrprojekten (im Programmschwerpunkt) ist so vielfältig wie deren Formate und die Art der Förderung.

  • Im Rahmen eines "Seminars mit Gästen" des Instituts für Kunst konnte dank der Förderung für die Studierenden ein Tagesworkshop zu Rassismus und Antisemitismus mit dem Experten einer Gedenkstätte stattfinden.
  • Ein ganz anderes Beispiel gibt es im Studienfach Sport, wo dank eines Zuschusses zum technischen und digitalen Equipment die Studierenden Mini-Gesundheits- und Bewegungsprojekte unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile digitaler Gesundheitstracker wie Smartwatches entwickeln konnten.
  • In einer transferorientierten Veranstaltung zu Führungskompetenz in der Kindheitspädagogik wurden mit Hilfe des  Vereins "Werkraum Karlsruhe" Videos praxisnahe Fallstudien, sogenannte Fallvignetten, erstellt, um damit die professionelle Haltung im zukünftigen Beruf zu fördern.

Auch interessant

Letzte Änderung: 01.07.2025
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de