Zukunftsforum Bildungsforschung 2021: Tagung zu Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule

Zukunftsforum Bildungsforschung 2021: Die graph-Tagung für junge Forschende findet am 26. und 27. November statt. Foto: Headway

Zukunftsforum Bildungsforschung 2021: Die graph-Tagung für junge Forschende findet am 26. und 27. November statt. Foto: Headway

Das siebte Zukunftsforum Bildungsforschung der gemeinsamen Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg widmet sich dem Thema Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen. Junge Forschende aller Hochschulen im deutschsprachigen Raum können ihre Beiträge noch bis 30. Juni einreichen.

Welche Strategien gibt es, um mit vielfältig zusammengesetzten Lerngruppen in Schule und Hochschule umzugehen? Welche Differenzierungsstrategien und -konzepte werden bereits erfolgreich angewendet? Und welche Methoden und Materialien sind sinnvoll? Um diese und weitere Fragen geht es beim Zukunftsforum Bildungsforschung 2021, das die gemeinsame Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg (graph) am 26. und 27. November an der Pädagogischen Hochschule Freiburg durchführt. Die Tagung mit dem Titel „Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule – Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen“ bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre bildungswissenschaftlichen Forschungsarbeiten zu präsentieren und sich über Institutionen und Disziplinen hinweg auszutauschen.

Einzelvorträge und Symposien

Teilnehmen können junge Forschende der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sowie aller Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Beiträge nimmt die Graduiertenakademie noch bis 30. Juni entgegen. Eingereicht werden können Einzelvorträge und Symposien. Die Teilnahme an der Tagung kostet 40 Euro pro Person. Geplant ist die Veranstaltung als hybrides Format: Teilnehmende mit angenommenem Beitrag treffen sich an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Teilnehmende ohne aktiven Part schalten sich digital zu. Die Graduiertenakademie hat ihren Sitz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Weitere Informationen zum Zukunftsforum gibt es auf www.graduiertenakademie.de.

Über die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen

Die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen wurde 2010 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs mit einer Anschubförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ins Leben gerufen. Ihr zentrales Ziel ist es, die Weiterbildung, Vernetzung und Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Pädagogischen Hochschulen zu fördern. Die Geschäftsstelle der hochschulübergreifenden Graduiertenakademie ist an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angesiedelt. www.graduiertenakademie.de

Pressemitteilung als pdf

  regina.schneider@vw.ph-karlsruhe.de