Onlineveranstaltung für Schulklassen: Rainer Wekwerth liest aus seinem Science-Fiction-Roman „Ghostwalker“
Das Leseförderprojekt „boys & books“, das seit vergangenem Oktober an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) angebunden ist, veranstaltet am Dienstag, 25. Januar, von 10.30 bis 12 Uhr eine Autorenlesung mit Rainer Wekwerth. Zielgruppe der kostenfreien Onlineveranstaltung sind die Jahrgangsstufen 7 bis 9.

Rainer Wekwerth. Foto: privat
Hamburg im Jahr 2047: Jonas ist ganz auf sich alleine gestellt. Sein Vater ist tot, seine Mutter hat ihn verlassen. Deshalb arbeitet der Jugendliche als „Ghostwalker“. Er überbringt in virtuellen Welten wichtige Informationen von Kunde zu Kunde. Zusammen mit Blue hetzt er von Aufgabe zu Aufgabe. Ein spannungsgeladener, schnell und filmisch erzählter Science-Fiction-Roman, der auch weniglesende Schüler und Schülerinnen anspricht.
Eine Onlinelesung mit Ghostwalker-Autor Rainer Wekwerth veranstaltet am Dienstag, 25. Januar, von 10.30 bis 12 Uhr das Leseförderprojekt „boys & books“, das seit vergangenem Oktober an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) angebunden ist. Zielgruppe der für Teilnehmende kostenfreien Veranstaltung sind die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Lehrkräfte, die mit ihren Klassen teilnehmen möchten, oder andere an Thema Leseförderung Interessierte sollten sich bis Dienstag, 18. Januar, per Mail an kontakt(at)boysandbooks.de anmelden.
Die Autorenlesung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wird durch den Innovationsfonds „Mensch in Bewegung“ gefördert. Leiterin von „boys & books“ ist Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser, Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der PHKA.
Altersgerechte Buchempfehlungen finden
„Mit Buchempfehlungen für Jungen, mit gendersensiblen Vermittlungskonzepten sowie Einblicken in Forschungsgrundlagen und aktuelle Trends der Leseförderung richtet sich boys & books an all diejenigen, die die Lesefreude von Heranwachsenden wirkungsvoll und nachhaltig fördern wollen“, erläutert die Literaturdidaktikerin.
Zielgruppe des 2012 ins Leben gerufenen Projekts sind Literaturvermittlerinnen und -vermittler sowie Lesefördererinnen und -förderer in Schulen, Bibliotheken oder im Buchhandel und auch Eltern. Auf www.boysandbooks.de finden sie altersgerechte Buchempfehlungen, die speziell für Kinder und Jugendliche ausgewählt wurden, die wenig oder schlecht lesen oder die die Lust daran verloren haben. „Unser zentrales Anliegen ist es, alle die in der Leseförderung von Jungen aktiv sind, wirkungsvoll zu unterstützen und auch Leseförderung allgemein zu einem zentralen Thema aller Bildungseinrichtungen zu machen“, sagt Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser.