
Dr. Ibrahim Talha Aslandur
Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik - Stellvertretende InstitutsleitungIn der vorlesungsfreien Zeit:
03.09.–10.09.2025 sowie 18.09.–10.10.2025, nach vorheriger Absprache per E-Mail.
- Seit Mai 2024: Akademischer Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- 2022-2024: Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- Seit 2023: Lehramtsstudium der Fächer Islamische Theologie/Religionspädagogik und Politikwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (M. Ed.)
- 2020-2023: Lehramtsstudium der Fächer Islamische Theologie/Religionspädagogik und Politikwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (B. A.)
- 2020-2024: Promotion am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Eberhard Karls Universität Tübingen mit Forschungsschwerpunkten Koranhermeneutik und Bildungstheorie
- 2018-2020: Masterstudium der Koranwissenschaften an der Hamad bin Khalifa Universität in Doha (M. A.)
- 2013-2018: Studium der Islamischen Theologie an der theologischen Fakultät der Marmara Universität in Istanbul (B. A.)
- 2011-2012: Sprachkurs in "klassischem Arabisch" an einer privaten Sprachschule in Kairo
- Koranwissenschaften
- Korandidaktik und Bildungstheorie
- Muslimisches Leben in Deutschland
- Interreligiöser Dialog
- Politische Theologie
Das Vorhaben greift aktuelle Herausforderungen gesellschaftlicher Fragmentierung sowie des interkulturellen und interreligiösen Dialogs in einer pluralen Gesellschaft auf. Vor dem Hintergrund globaler Krisen und wachsender Vielfalt stellt sich die zentrale Frage: Wie kann ein solidarisches und respektvolles Zusammenleben gelingen?
Im Rahmen einer Tagesveranstaltung entsteht ein Raum für interkulturellen Austausch und theologischen Dialog. Fachliche Impulse von Expert:innen setzen theologische und ethische Akzente, fördern gegenseitiges Verständnis und regen zur Reflexion über gemeinsame Werte, Verantwortung und Zusammenhalt an.
Ziel ist es, praxisnahe Perspektiven für ein gelingendes Miteinander aufzuzeigen. Theologische Prinzipien und ethische Werte stehen dabei im Zentrum – als Brückenbauer für eine inklusive Gesellschaft.
Die Veranstaltung findet am 4. Oktober 2025 in der Organgerie Karlsruhe statt und wird gefördert vom Aktionsfonds Partnerschaften für Demokratie 2025.
This international conference introduces a distinctive methodological approach to Qurʾānic exegesis, addressing a critical yet often neglected area in Islamic theological research. By focusing on hermeneutical methods and their contextual applications, it offers a structured and comparative overview of contemporary interpretive frameworks. The project highlights the dynamic interplay between classical traditions and modern interpretive needs, tracing the development of innovative methodologies since the 19th century. Through expert dialogue and scholarly exchange, the symposium fosters methodological refinement, encourages interdisciplinary perspectives, and promotes a redefinition of the Qurʾān’s relevance in diverse sociocultural settings today. It thereby makes a substantial and timely contribution to the fields of Qurʾānic studies and Islamic theology.
The symposium will take place on 9–10 December 2025 at the University of Vienna, and the proceedings will be published in an edited volume in early 2026. This event is generously sponsored by the Fritz-Thyssen-Stiftung.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Karlsruhe startet im Oktober 2025 eine öffentliche Seminarreihe unter dem Titel „Islam entdecken – Innenansichten einer Weltreligion“. An insgesamt neun Abenden führt Dr. Ibrahim Aslandur, in zentrale Aspekte von Glaube, Geschichte und Vielfalt des Islam ein. Jeder Abend beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag und geht in ein offenes Gespräch über, bei dem Fragen gestellt und unterschiedliche Perspektiven diskutiert werden können. Die Reihe richtet sich an alle Interessierten, die Einblicke in den Islam gewinnen und den Dialog suchen möchten.
2025
20.08.2025: "In Search of Balance. Alija Izetbegović’s Vision of Islam Between East and West", International Colloquium on Interdisciplinary Islamic Studies, Universitas Islam Negeri Syarif Hidayatullah Jakarta (Indonesien). Beitrag auf YouTube unter diesem Link.
Mai 2025: Podcast PressF.de „Der Koran will verstanden werden“.
14.03.2025: „Gottesvertrauen und Hoffnung in Zeiten der Herausforderung und Krisen“, Muslimischer Hochschulverein Köln e. V., Universität zu Köln.
14.01.2025: „Religiosität und Glaube im Alltag“ (Christlich-muslimisches Gesprächsforum), veranstaltet von der Evangelischen Studierendengemeinde Landau, den Katholischen Hochschulgemeinden des Bistums Speyer und der Hochschulgruppe Muslimischer Studierender der Universität Koblenz-Landau.
2024
16.11.2024:„Koranische Perspektiven auf Jüd:innen. Interpretation und gesellschaftliche Spannungen im Kontext des Nahostkonflikts", Workshop im Rahmen des XIII. Zukunftsforum Islam. Muslime in den Konfliktfeldern gesellschaftlicher Polarisierung - Befunde und Strategien der Bewältigung, Frankfurt a. M.
09.11.2024: „Prinzipienorientierte Analyse ausgewählter Verse über Israeliten und Juden im Koran", Workshop im Rahmen der Fachtagung „Professionalität und Vertrauensbildung im Kontext von Islam und Bildungsarbeit“ Department Islamisch-Religiöse Studien der FAU Nürnberg-Erlangen.
08.09.2024: „Islamic Theology and Religious Education in Germany – History and Future Perspectives“. STAI University, Denpasar Bali, Indonesien.
06.09.2024: „The Evolution and Prospects of Islamic Religious Education in Germany“. Walisongo State Islamic University, Semarang, Indonesien.
03.09.2024: „The Intersection of Islamic Theology and Secularism in Germany: Historical and Future Perspectives". Ar-Raniry State Islamic University, Banda Aceh, Indonesien.
07.05.2024 „Koran Verstehen: Leitfaden für ein Verständnis des Koran in der Heutigen Zeit“. Muslimische Studierende und Akademiker (MUSA), Universität Trier.
12.01.2024 „Zeitgenössische Verständniszugänge in der Bildungsarbeit mit dem Koran“. Vortrag im Rahmen des Seminars am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen am Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik.
Monografien:
Aslandur, Ibrahim: Einführung in die Hauptthemen des Koran, 150 Seiten, Bielefeld: wbv-Publikation (in Vorbereitung).
Herausgeberschaften:
Islamische Fachdidaktik im Diskurs, Baden-Baden: Nomos (in Vorbereitung).
Aufsätze:
2025
Aslandur, Ibrahim: „Der Koran zwischen Toleranz und Absolutheitsanspruch. Exegetische Perspektiven auf religiöse Pluralität und heilversprechende Inklusion“, in: Kurt/Yagdi, Islamisch-theologische und religionspädagogische Ansätze zum religiösen Pluralismus, Vienna University Press, Vandenhoeck & Ruprecht/Brill. (Eingereicht)
Aslandur, Ibrahim: „Islamisch-pädagogische Anthropologie: Perspektiven aus ar-Rāġib al-Iṣfaḥānīs (gest. 502/1108) Aḏ-ḏarīʿa ilā makārim aš-šarīʿa“. In: El Kaysi-Friemuth, Maha (Hg.), Menschenbild in der Islamischen Theologie. Berlin: De Gruyter. (Eingereicht)
Aslandur, Ibrahim / Kroll, Stefan: „Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Bildung: Pädagogische Antworten auf den Israel-Gaza-Krieg". In: Schauer/Dittrich (Hgg.): Von Tradition zu Transformation: Pädagogisches Handeln im Wandel der Zeit, Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt.
Aslandur, Ibrahim: „Exploring the Qur’an deductively – Drafting a ʿibra-based approach“. In: Karagedik/Yagdi/Kocyigit (Hgg.): Islamic Theological Contributions to Religious Education: Contemporary Concepts and Models. Baden-Baden: Nomos.
2024
Rezensionen
Aslandur, Ibrahim: „Şenol Yağdı: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrerinnen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens". In: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Heft 2/Jahrgang 16.
Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Ibrahim Talha Aslandur