Zu meiner Person
- Seit 2025: Lehrbeauftragter am Department Islamisch-Religiöse Studien der Friedrich-Alexander-Universität
- Seit Mai 2024: Akademischer Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- 2022-2024: Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- Seit 2023: Lehramtsstudium der Fächer Islamische Theologie/Religionspädagogik und Politikwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (M. Ed.)
- 2020-2023: Lehramtsstudium der Fächer Islamische Theologie/Religionspädagogik und Politikwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (B. A.)
- 2020-2024: Promotion am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Eberhard Karls Universität Tübingen mit Forschungsschwerpunkten Koranhermeneutik und Bildungstheorie
- 2018-2020: Masterstudium der Koranwissenschaften an der Hamad bin Khalifa Universität in Doha (M. A.)
- 2013-2018: Studium der Islamischen Theologie an der theologischen Fakultät der Marmara Universität in Istanbul (B. A.)
- 2011-2012: Sprachkurs in "klassischem Arabisch" an einer privaten Sprachschule in Kairo
Forschungsgebiete und Interessen
- Koranwissenschaften
- Korandidaktik und Bildungstheorie
- Muslimisches Leben in Deutschland
- Interreligiöser Dialog
- Politische Theologie
Ausgewählte Forschungsprojekte
This international conference introduces a distinctive methodological approach to Qurʾānic exegesis, addressing a critical yet often neglected area in Islamic theological research. By focusing on hermeneutical methods and their contextual applications, it offers a structured and comparative overview of contemporary interpretive frameworks. The project highlights the dynamic interplay between classical traditions and modern interpretive needs, tracing the development of innovative methodologies since the 19th century. Through expert dialogue and scholarly exchange, the symposium fosters methodological refinement, encourages interdisciplinary perspectives, and promotes a redefinition of the Qurʾān’s relevance in diverse sociocultural settings today. It thereby makes a substantial and timely contribution to the fields of Qurʾānic studies and Islamic theology.
The symposium will take place on 9–10 December 2025 at the University of Vienna, and the proceedings will be published in an edited volume in early 2026. This event is generously sponsored by the Fritz-Thyssen-Stiftung.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Karlsruhe startet im Oktober 2025 eine öffentliche Seminarreihe unter dem Titel „Islam entdecken – Innenansichten einer Weltreligion“. An insgesamt neun Abenden führt Dr. Ibrahim Aslandur, in zentrale Aspekte von Glaube, Geschichte und Vielfalt des Islam ein. Jeder Abend beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag und geht in ein offenes Gespräch über, bei dem Fragen gestellt und unterschiedliche Perspektiven diskutiert werden können. Die Reihe richtet sich an alle Interessierten, die Einblicke in den Islam gewinnen und den Dialog suchen möchten.
Aktuelle Beiträge
2025
25.10.2025: "Islam in Deutschland. Gegenwart und Zukunft für Studierende der Islamischen Theologie“, veranstaltet von der Türkiye Diyanet Foundation in Kooperation mit dem Hochschulverband internationaler Studierender der Marmara Universität, Istanbul (Türkei).
15.10. 2025: "Was ist Islam? – Glaube, Geschichte und Vielfalt", Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Karlsruhe, Karlsruhe.
04.10.2025: "Wurzeln des Zusammenhalts. Ethisch-theologische Orientierung in bewegten Zeiten", im Rahmen des Islamforums 2025: Eine Ethik des Zusammenlebens - Theologische und ethische Impulse für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, Karlsruhe.
17.09.2025: "Prompting the Qur’an. AI Interactions with the Sacred Text" (with Dr. Arif Dönmez), a study on how AI (specifically large language models) answers Qur’an-related questions, focusing on style, sources, and exegetical perspectives across themes, languages, and wording styles, at the Symposium Digital Islam, University of Zurich (Switzerland).
10.09-13.09.2025: Research Seminar in Theology, Religious Studies and Philosophy: “From Congregations to Classrooms: Muslims’ Own Understandings of Islam in Germany”, Drumcondra House, All Hallows Campus, Dublin City University (Ireland).
31.08.2025: "Hermeneutik der Hingabe: Vier Schlüsselbegriffe des Korans im Bildungsdiskurs", Jahrestreffen des Avicenna-Studienwerks, Venlo (Niederlande).
28.08.2025: "Religiöse Identitätsbildung als Ressource: Der islamische Religionsunterricht im Spannungsfeld von Bildung und Diskriminierung", Fachtag Demokratie, Bildung, Teilhabe – Muslimisches Leben stärken!, Forum muslimsche Zivilgesellschaft (FmZ), Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
20.08.2025: "In Search of Balance. Alija Izetbegović’s Vision of Islam Between East and West", International Colloquium on Interdisciplinary Islamic Studies, Universitas Islam Negeri Syarif Hidayatullah Jakarta (Indonesien). Beitrag auf YouTube unter diesem Link.
29.05.2025: "Der Koran im Religionsunterricht: Methodische Zugänge und Herausforderungen" Wiener Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik der Universität Wien.
Mai 2025: Podcast PressF.de „Der Koran will verstanden werden“.
14.03.2025: „Gottesvertrauen und Hoffnung in Zeiten der Herausforderung und Krisen“, Muslimischer Hochschulverein Köln e. V., Universität zu Köln.
12.03.2025: „Die Bildsamkeit des Menschen - Eine interdisziplinäre Synthese von herbartianischer Pädagogik und islamtheologischen Bildungskonzepten", Wissenschaftliche Fachtagung der Herbart-Gesellschaft, Bildsamkeit - aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
27.02.2025: „Digitale Diversität: Koraninterpretationen von MuslimInfluencer:innen im Social Media-Zeitalter" , Tagungsreihe „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ - „Sinnfluencing“ im digitalen Zeitalter. Religiöse Bildung im Spannungsfeld pluraler Sinnstiftungen und Deutungsansprüchen, Universität Innsbruck.
21.02.2025: „Glaubensverwandtschaften zwischen Christen, Muslimen und Juden“, Vortrag anlässlich des Jahrestages des rassistischen Anschlags von Hanau, veranstaltet von der evangelischen Johanneskirche Hanau.
07.02.2025: Podcast NDR Info „Was sagt der Koran über die Schöpfung? Glaube, Ursprung, Verantwortung“ (vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen).
14.01.2025: „Religiosität und Glaube im Alltag“ (Christlich-muslimisches Gesprächsforum), veranstaltet von der Evangelischen Studierendengemeinde Landau, den Katholischen Hochschulgemeinden des Bistums Speyer und der Hochschulgruppe Muslimischer Studierender der Universität Koblenz-Landau.
2024
16.11.2024:„Koranische Perspektiven auf Jüd:innen. Interpretation und gesellschaftliche Spannungen im Kontext des Nahostkonflikts", Workshop im Rahmen des XIII. Zukunftsforum Islam. Muslime in den Konfliktfeldern gesellschaftlicher Polarisierung - Befunde und Strategien der Bewältigung, Frankfurt a. M.
09.11.2024: „Prinzipienorientierte Analyse ausgewählter Verse über Israeliten und Juden im Koran", Workshop im Rahmen der Fachtagung „Professionalität und Vertrauensbildung im Kontext von Islam und Bildungsarbeit“ Department Islamisch-Religiöse Studien der FAU Nürnberg-Erlangen.
17.10.2024: Podcast DiverseTea von JumediE (Junge Muslime engagiert für Demokratie im Einsatz): "Im Gespräch mit Dr. Ibrahim Aslandur: Über den Islamsichen Religionsunterricht, Theologie auf sozialen Medien und seine Werke".
10.10.2024: „Roundtable: Transnationale Effekte des Krieges in Gaza in Frankfurt und
Deutschland“, Jahreskonferenz der PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main.
06.10.2024: „Die Gottesfrage in der Philosophie und säkularen Realität", Muslimsche Kulturtage im Fächer, in Grünes Zimmer im Badischen Verein für Innere Mission, Karlsruhe.
23.09.2024: „Relevant aber am Rand? Migrantische und muslmische Akteure in der Präventionsarbeit“. Fachtag Islamismusprävention für alle? Chancen und Fallstricke universeller Prävention in Institutionen und Regelstrukturen, Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX), Berlin.
20.09.2024: „Den Koran deduktiv erschließen – Entwurf eines prinzipienorientierten Zugangs“. Islamische Fachdidaktik im Diskurs, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
08.09.2024: „Islamic Theology and Religious Education in Germany – History and Future Perspectives“. STAI University, Denpasar Bali, Indonesien.
06.09.2024: „The Evolution and Prospects of Islamic Religious Education in Germany“. Walisongo State Islamic University, Semarang, Indonesien.
03.09.2024: „The Intersection of Islamic Theology and Secularism in Germany: Historical and Future Perspectives". Ar-Raniry State Islamic University, Banda Aceh, Indonesien.
27.08.2024: „Gesellschaftspolitische Teilhabe aus muslimischen Perspektiven“. Sommerakademie der Begabtenförderwerken in Deutschland unter dem Titel „Demokratie stärken: Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung“, Kloster Banz in Bad Staffelstein.
20.05.2024 „Exploring Sacred Texts Across Religions: Theory and Practice for Interfaith Encounters“. 7. Jahreskonferenz der European Academy of Religion (EUARE) in Palermo, Italien, an der Fscire Fondazione per le scienze religiose.
07.05.2024 „Koran Verstehen: Leitfaden für ein Verständnis des Koran in der Heutigen Zeit“. Muslimische Studierende und Akademiker (MUSA), Universität Trier.
23.03.2024 „Was ist die Botschaft Gottes. Eine Reise durch die Hauptthemen des Koran“. Vortrag organisiert durch die Niederreihnische Islam Akademie e. V., Mönchengladbach.
22.03.2024 „Politische Theologie“. Fachtagung des Cusanuswerk (Bischhöfliche Studienförderung), Lingen.
09.03.2024 „Der Islam unter Verdacht“. Eröffnungsrede im Rahmen des Fachtags „Engagement für eine inklusive Zukunft: Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus“. Stadtjugendausschuss Karlsruhe.
12.01.2024 „Zeitgenössische Verständniszugänge in der Bildungsarbeit mit dem Koran“. Vortrag im Rahmen des Seminars am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen am Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik.
Ausgewählte Publikationen
Monografien:
Aslandur, Ibrahim: Einführung in die Hauptthemen des Koran, 150 Seiten, Bielefeld: wbv-Publikation (in Vorbereitung).
Aslandur, Ibrahim: Die prinzipienorientierte Lesart des Koran. Deduktive Zugänge und bildungstheoretische Perspektiven, 320 Seiten, Bielefeld: transcript-Verlag (Juli 2025).
Aslandur, Ibrahim: At-tafsīr al-maqāṣidī li al-Qurʾān al-Karīm: tārīẖuhu wa iškālīyatuhu wa mafhūmuhu ʿinda al-imām Ibn ʿĀšūr, ProQuest Dissertation Publishing, 2020, 78 Seiten, ISBN: 9798790648878.
Aslandur, Ibrahim: Schöpfungsgeschichte. Einblicke aus Koran und Wissenschaft. Karlsruhe: Andalusia Verlag, 22019, 200 Seiten, ISBN: 3-937928-17-0.
Aslandur, Ibrahim: Bedeutungen des edlen Koran. Istanbul: Plattform deutschsprachiger Theologen (Selbstverlag), 12016, 87 Seiten. Düsseldorf: Astrolab Verlag, 22023, 76 Seiten, ISBN: 978-3-948139-97-1.
Herausgeberschaften:
Islamische Fachdidaktik im Diskurs, Baden-Baden: Nomos (in Vorbereitung).
Neustart Provokation zur Courage II: Kinderzeichnungen als Vehikel für Graswurzelfriedensarbeit., Mens Architecturae. (2024)
Aufsätze:
2025
Aslandur, Ibrahim: „Der Koran zwischen Toleranz und Absolutheitsanspruch. Exegetische Perspektiven auf religiöse Pluralität und heilversprechende Inklusion“, in: Yagdi, Islamisch-theologische und religionspädagogische Ansätze zum religiösen Pluralismus, Vienna University Press, Vandenhoeck & Ruprecht/Brill. (Eingereicht)
Aslandur, Ibrahim: „Islamisch-pädagogische Anthropologie: Perspektiven aus ar-Rāġib al-Iṣfaḥānīs (gest. 502/1108) Aḏ-ḏarīʿa ilā makārim aš-šarīʿa“. In: El Kaysi-Friemuth, Maha (Hg.), Menschenbild in der Islamischen Theologie. Berlin: De Gruyter. (Eingereicht)
Aslandur, Ibrahim / Kroll, Stefan: „Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Bildung: Pädagogische Antworten auf den Israel-Gaza-Krieg". In: Schauer/Dittrich (Hgg.): Von Tradition zu Transformation: Pädagogisches Handeln im Wandel der Zeit, Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt.
Aslandur, Ibrahim: „Exploring the Qur’an deductively. Drafting a ʿibra-based approach“. In: Karagedik/Yağdı/ Koçyiğit (Hgg.): Islamic Theological and Pedagogical Approaches to Religious Education. Interdisciplinary Perspectives on Contemporary Challenges, Baden-Baden: Nomos.
2024
Aslandur, Ibrahim: „Von Allah und seinen Schöpfungszeichen. Der erschaffene Mensch im Koran“, in: Half/Neuber/Vellguth (Hrsg.): Schöpfung für das Leben. Schöpfungsspiritualitäten in Deutschland. (Bd. 4 der Edition Schöpfung), Ostfildern: Patmos Verlagsgruppe. (2024).
Aslandur, Ibrahim/ Kahl, Werner. „Interreligiöse Lektüre Heiliger Schriften. Theorie und Praxisanwendung für schriftgeleitete Begegnungen“. In: Kocyigit/Yagdi (Hrsg.), Interreligiöse Hermeneutik in einer pluralen Gesellschaft – Begründungen, Herausforderungen, Chancen und Grenzen, Wiener Beiträge zur Islamforschung, VS-Springer. (2024).
Aslandur, Ibrahim. „Islam zwischen Osten und Westen. Alija Izetbegovics Entwurf der Freiheit“. In: Karimi, Ahmad Milad (Hrsg.), falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, 5/2023, Baden-Baden: Verlag Karl Alber. (2024)
Rezensionen
Aslandur, Ibrahim: „Bernd Ridwan Bauknecht: Korandidaktik - Elementares Erinnern Ein religionspädagogischer Beitrag zu Hermeneutik und Didaktik des Korans". In: Theologische Revue (ThRv), Bd. 120 (Oktober 2024).
Aslandur, Ibrahim: „Şenol Yağdı: Der religionspädagogische Habitus islamischer Religionslehrerinnen. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens". In: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Heft 2/Jahrgang 16.