
Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser
Institut für deutsche Sprache und Literatur - LeitungMittwochs 12 bis 13 Uhr
Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik
Mitarbeiter und Doktorand: Dominik Achtermeier
Institutsleitung
Mitglied der Forschungskommission
Kommissionsmitglied "Lehrerbildung Karlsruhe"
- Kinder- und Jugendliteratur/-medien und ihre Didaktik
- Gender und Leseförderung
- Digitale Rezeptionskontexte
- Literarisches Schreiben und literarische Wertung
- boys & books (Transferprojekt)
- Illustrators in Residence
- DFG-Netzwerk Forschungsfeld Lesen - Lesen als Totalphänomen
Monografien und Herausgeberschaften
mit Ines Heiser (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Deutsch 5-10, Heft 73 (2022).
mit Tobias Kurwinkel und Andrea Bartl (Hg.): Illustrators in Residence. Bd. 1: Tobias Krejtschi und Antje Damm. Würzburg 2022.
mit Ulf Abraham: Literarisches Schreiben im Unterricht. Ein Weiterbildungsmodell in produktionsorientierter Literaturpädagogik. 2. Aufl. Seelze 2021.
mit Anna Kretzschmar (Hg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler 2021.
mit Ines Heiser/ Nicola König: Literaturunterricht gendersensibel planen. Grundlagen – Methoden – Unterrichtsvorschläge. Stuttgart 2020.
mit Ulf Abraham (Hg.): Kritik üben. Praxis Deutsch 279 (2020).
Literarische Wertung als kulturelle Praxis. Kritik, Urteilsbildung und die digitalen Medien im Deutschunterricht. Bamberg 2019. DOI: dx.doi.org/10.20378/irbo-54782.
mit Andrea Bartl (Hg.): Michael Stavarič – Ästhetische Grenzüberschreitungen. Eine literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Erschließung des bisherigen Gesamtwerks von Michael Stavarič. Würzburg 2018.
mit Ulf Abraham (Hg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart 2017.
mit Ulf Abraham: Literarisches Schreiben im Unterricht. Ein Weiterbildungsmodell in produktionsorientierter Literaturpädagogik. Seelze 2015.
mit Felix Stumpf: Leseförderung durch Teilhabe. Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis. München 2013.
Heinrich Heine und das Pariser Theater zur Zeit der Julimonarchie. Bielefeld 2000.
Beiträge in Sammelbänden
Antje Damm - Architektin von Kinderwelten. In: Kurwinkel, Tobias/ Brendel-Kepser, Ina/ Bartl, Andrea (Hg.): Illustrators in Residence. Bd. 1: Tobias Krejtschi und Antje Damm. Würzburg 2022, S. 13-28.
Zur Einführung: KJL meets KU Populärkultur meets Serialität. In: Brendel-Perpina, Ina/ Anna Kretzschmar (Hg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler 2021, S. 1-13.
Autorenbegegnungen. In: Kurwinkel, Tobias/ Schmerheim, Philipp (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 2020, S. 412-414.
Über den Sinn des Lebens nachdenken mit Janne Teller: Nichts. Was im Leben wichtig ist. In: Hilt, Annette/ Torkler, René/ Waczek, Anna (Hg.): Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Freiburg i. Br. 2020, S. 348-360.
Social Reading in der Primarstufe. Überlegungen zu einer Plattform für den Unterricht. In: Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hg.): Deutsch digital. Bd. 2: Praxis. Überarb. und erw. 2. Aufl. Baltmannsweiler 2020, S. 196-199.
Buchverlag. In: Ott, Christine/ Wrobel, Dieter (Hg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Seelze 2019, S. 38-40.
Nimmersatt, Grüffelo & Co.: Klassiker der illustrierten Kinderliteratur. In: Abraham, Ulf/ Knopf, Julia (Hg.): BilderBücher. Bd.1: Theorie. 2. überab. und erw. Aufl. Baltmannsweiler 2019, S. 36-46.
mit Ulf Abraham: Die besten Beerdigungen der Welt. Eine filmische Bilderbuchadaption im Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf/ Knopf, Julia (Hg.): BilderBücher. Bd.2: Praxis. 2. überab. und erw. Aufl. Baltmannsweiler 2019, S. 100-106.
Was (jugendliche) BuchbloggerInnen bewegt: Funktionen und Formate digitaler Anschluss-kommunikation. In: Anders, Petra/ Wieler, Petra (Hg.): Literalität und Partizipation. Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen 2018, S. 63-82.
Nur journalistische Straßenverkehrstafeln? Funktionen und Strategien von Literaturkritik am Beispiel der Rezension als Textsorte öffentlicher Literaturvermittlung. In: Ott, Christine/ Wrobel, Dieter (Hg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin 2018, S. 341-354.
mit Sebastian Tatzel: Gegenwart und Zeitgeschichte. In: Garbe, Christine/ Hoydis, Julia u.a. (Hg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen – Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2018, S. 114-136.
Zugänge zu den fantastischen Welten im Schaumiversum von Gloria nach Adam Riese von Michael Stavarič. In: Bartl, Andrea/ Brendel-Perpina, Ina (Hg.): Michael Stavarič – Ästhetische Grenzüberschreitungen. Würzburg 2018, S. 301-316.
Die Video-Rezension als kulturelle Praxis der Booktuber. Eine kulturwissenschaftlich-didaktische Perspektive. In: Behmer, Markus/ Bartl, Andrea (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017, S. 253-274.
Das Motiv der Flucht am Beispiel des dystopischen Abenteuerromans Die Puppenspieler von Flore von Lilli Thal. In: Wrobel, Dieter/ Mikota, Jana (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Bd. 1. Baltmannsweiler 2017, S. 191-197.
mit Ulf Abraham: Einführung: Kulturen des Inszenierens. In: Abraham, Ulf/ Brendel-Perpina, Ina (Hg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart 2017, S. 7-22.
Rafik Schami: Eine Handvoll Sterne. In: Spinner, Kaspar H./ Standke, Jan (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik. Paderborn 2016, S. 364-368.
Janne Teller: Nichts. Was im Leben wichtig ist. In: Spinner, Kaspar H./ Standke, Jan (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik. Paderborn 2016, S. 380-383.
mit Ulf Abraham: LehrerInnen lernen schreiben. Ergebnisse des Weiterbildungsprogramms „Literarisches Schreiben im Deutschunterricht“. In: Zimmermann, Holger / Peyer, Ann (Hg.): Wissen und Normen – Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften. Frankfurt/M. 2016, S. 127-147.
Unter der Sonne: Sonderlinge des Alltags in acht Erzählungen von Daniel Kehlmann. In: Standke, Jan (Hg.): Kehlmann lesen. Interpretationen und Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler 2015, S. 143-162.
Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis. Eine Analyse der literarischen Wertung der Zielgruppe. In: Freudenberg, Ricarda/ Josting, Petra (Hg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen. München 2015, S. 84-94.
Von Sesamkringeln, Träumen und einem osmanischen Flugpionier. Interkulturelles und literarisches Lernen mit einem türkischen Kinderbuch: Studierende veröffentlichen Unterrichtsmaterialien bei Baobab Books. In: Kupfer-Schreiner, Claudia/ Pöhlmann-Lang, Annette (Hg.): Didaktik des Deutschen als Zweitsprache – DiDaZ in Bamberg lehren und lernen: Eine Bilanz des Faches in Forschung und Lehre. Bamberg 2014, S. 45-64.
mit Ulf Abraham: Traumatisches Erinnern. Inszenierungen des Körpergedächtnisses in der Kinderliteratur der Gegenwart. In: Bartl, Andrea/ Schott, Hans-Joachim (Hg.): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Würzburg 2014, S. 257-269.
Beiträge in Zeitschriften
mit Ines Heiser: Kinder- und Jugendliteratur als kulturelle Praxis verstehen und vermitteln. In: Deutsch 5-10, Heft 73 (2022), S. 28-32.
Das ABC der Literaturbetriebsorientierung. Infos zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Deutsch 5-10, Heft 73 (2022), S. 38-39.
mit Kuhn, Axel/ Schwabe, Annika/ Boomgarden, Hajo/ Brandl, Lukas/ Stocker, Günter/ Lauer, Gerhard/ Krause-Wolters, Marion (2022): Who gets lost? How digital academic reading impacts equal opportunities in higher education. New Media & Society, S. 1-22. DOI: https://doi.org/10.1177/14614448211072306
mit Eiben-Zach, Britta/ Schwabe, Annika/ Führer, Carolin/ Krause-Wolters, Marion (2022): Digitales Lesen in der Hochschullehre. Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden mit anderen Studierendengruppen. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft 40: CoViD-19 und die digitale Hochschulbildung. Irritationen, Einsichten und Programmatiken. Hg. von Markus Deimann, Marios Karapanos und Klaus Rummler, S. 282-304.
Fakt, Fake und Fiktion: Wirklichkeitskonstruktionen als Kombination von Fotografie und Literatur im Roman Der unvergessene Mantel von Frank Cottrell Boyce. In: MiDU – Medien im Deutschunterricht 2 (2021), S. 1-19.
Social reading in der Peergroup. Von Leseclubs, Buchblogs und Bookstagram. In: JuLit 1 (2021), S. 14-20.
mit Dominik Achtermeier & Kristina Schmitt: Leseförderung für Jungen mit populärer Kinder- und Jugendliteratur. In: Stückl, Gisela/ Wilhelm, Maria (Hg.): Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPLUS Grundschule. 31. Lieferung. Kronach, Köln 2021, S. 1-23.
Anne Frank im Medienverbund. In: kjl&m 20.2 (2020), S. 65-73.
mit Barbara Reidelshöfer: Literaturkritik heute: Video-Rezensionen im Deutschunterricht. In: Boelmann, Jan M./ Kepser, Matthis (Hg.): Literale Praktiken im medialen Spannungsfeld. MiDU - Medien im Deutschunterricht 1 (2020), S. 112-124.
mit Luisa Lägel: Zwischen Idylle und Katastrophe: Ökologie in der Kinder- und Jugendliteratur. In: ZLB.KU. Zeitschrift des Zentrums für Lehrerbildung 3 (2019), S. 39- 44.
„Von sich selbst aus lesen wollen“ – Leseclubs als freizeitorientierte Leseförderung. In: Stiftung Lesen (Hg.): Medientipps und Aktionsideen. Ausgabe Herbst 2019. Mainz 2019, S. 34-44.
Mit boys & books die lesende Schule begleiten. Attraktive Lesestoffe und Prinzipien der Leseförderung (nicht nur) für Jungen. In: SchulVerwaltung Bayern 6 (2019) S. 172-174.
Leseförderung im Leseclub. In: Grundschulunterricht Deutsch 3 (2018), S. 13-16.
Literaturbetrieb live! Eventformate der kulturellen Praxis Literatur. In: kjl&m 17.3 (2017), S. 42-48.
Aufwachsen mit Medien – Medienwelten heute. In: kjl&m 17.1 (2017), S. 3-12.
Booktube auf YouTube. Produktwerbung und/oder Leseförderung? In: kjl&m 17.1 (2017), S. 58-64.
Wie Yaşar Kemal zum Schreiben kam – Interkulturell lesen und schreiben lernen. Didaktische Überlegungen im Gespräch mit dem Dichter Nevfel Cumart. In: kjl&m 17.1 (2017), S. 88-91.
mit Barbara Reidelshöfer: „Dieses Buch ist ein Lesemuss.“ Die kulturelle Praxis Booktube im Unterricht. In: Praxis Deutsch 265 (2017), S. 35-41.
Konkurrenz oder gute Wegbegleiter: die Preislandschaft für Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 16.1 (2016), S. 84-89.
- Seit 2021 Professorin an der PH Karlsruhe
- 2019 Habilitation, Venia Legendi Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- 2017-2021 Vertretung des Lehrstuhls Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 2016 Vertretung der Professur für Germanistische Literaturdidaktik an der Universität Bielefeld
- 2013-2017 Akademische Oberrätin/ Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg
- 2007-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg
- 2001/02 Gymnasiallehrerin am Markgraf-Georg-Friedrich Gymnasium in Kulmbach, 2002-2009 am Clavius Gymnasium Bamberg
- 1999-2001 Referendariat am Martin Behaim Gymnasium in Nürnberg und Gesamtschule Hollfeld
- 1999 Promotion (Dr. phil.) Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Stipendiatin des DAAD und der Universität Bamberg)
- 1996-1998 Fremdsprachenassistentin in Paris
- 1990-1996 Studium der Fächer Deutsch und Französisch LA Gymnasium, Universität Bamberg und Nouvelle Sorbonne - Paris III (Stipendiatin des DAAD)
AG-Medien im Symposion Deutschdidaktik (Sprecherin)
boys & books e. V. (Vorstand)
LeseLenz-Preis für Junge Literatur (Jury-Mitglied)
Nationaler Leseplan (AG-Mitglied)
Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser