
Außerplanmäßiger Professor (Apl. Prof.) Jörg Imran Schröter
Institut für Islamische Theologie/ReligionspädagogikIslamische Friedens- und Umweltbildung
Ein zentraler Schwerpunkt meiner Forschung ist die Schnittstelle zwischen islamischer Theologie, Umweltbildung und Friedensethik. Grundlagen meines Konzepts dazu finden sich auch in der Umsetzung des laufenden Erasmus+-Projekts https://religions4ecology.org/ „Religions4ecology“
Religiöse Identität und Religiosität von Jugendlichen
Ein weiteres empirisches Forschungsfeld ist die Untersuchung der Religiosität und des bürgerschaftlichen Engagements muslimischer Jugendlicher. In Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Religionspsychologie und Soziologie habe ich eine qualitative Studie zu Religiositätstypen unter muslimischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf ihren Wertorientierungen und ihrer Teilhabe an pluralistischen Gesellschaften lag. Dies war auch der Kontext für meine weitere Forschung zu jungen Muslimen und ihrer Selbstdarstellung in sozialen Medien.
Lehrplanentwicklung und Didaktik
Ich war maßgeblich an der Erstellung der Bildungsstandards für den islamischen Religionsunterricht (IRE) an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg beteiligt. Meine Forschungsarbeit floss in die Entwicklung didaktischer Ansätze ein, die islamische Theologie mit demokratischer Bildung, Toleranz und Pluralismus verbinden. Als eigenen Ansatz entwickelte ich das Modell der bedeutungszentrierten Religionspädagogik, das existenzielle Fragen der Schüler*innen mit theologischen Narrativen und Symbolen verbindet und so eine reflektierte Religionskompetenz fördert.
Interreligiöses Lernen und Hermeneutik
Aufbauend auf meinem Hintergrund in vergleichender Religionswissenschaft und islamischer Mystik habe ich eine Hermeneutik der Begegnung in der interreligiösen Bildung gefördert. Dabei war ich beteiligt am Erasmus+-Projekt „Sharing Worldviews. Encounter Learning for Common Values in Diversity“, das Universitäten und Schulen in Österreich, Deutschland, Griechenland und der Türkei zusammenbrachte. Das Projekt resultierte in innovativen Materialien für interreligiöses Lernen in der Schule und in der Lehrerausbildung.
Promotionsschrift
Die Einführung eines islamischenReligionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. Verlag für islamische Bildung und Erziehung (VIBE), Freiburg 2015.
Wissenschaftiche Aufsätze
- „Islamic Fashion and Lifestyle on Social Media as a Teaching Topic in Islamic Religious Education“ in: Aslan, E. (eds) Business, Economy and Commerce in the Name of God. Wiener Beiträge zur Islamforschung. Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 139–149.
- „Moscheegemeinden als Ort der Einübung in gesellschaftliches Engagement junger Muslim*innen“ als Beitrag zu „Professionalisierung der Moscheegemeinden: Ausgangslage, Herausforderungen und best Practice Beispiele“ in der Reihe „Islam in der Gesellschaft“ (Hg. Rauf Ceylan,Naika Foroutan, Michael Kiefer und Andreas Zick) Springer VS: Wiesbaden 2023, S. S. 89-108.
- „Was heißt es denn für dich gläubig zu sein?“ - Das didaktische Konzept einer „bedeutungszentrierten Religiositätsbildung“ (BZRB) als Beitrag zu: „Islamunterricht im Diskurs. Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze.“ (Hg. Tarek Badawia u Said Topalovic), Springer VS, Wiesbaden 2023, S. 365-382.
- „Das Gabriel-Hadith im Islamischen Religionsunterricht“ in: Hadithdidaktik im Diskurs (Hg. Yaşar Sarıkaya, Martin Rothgangel, Deborah Grün und Mehmet Soyhun) Münster/New York 2023, S. 189-201.
- „Überlegungen zu einer islamischen Religionstheologie als Grundlage für das interreligiöse Lernen“ in: Handbuch der islamischen Erziehung (Hg. Ednan Aslan) Göttingen 2021, S. 841-864.
- "Muss der Koran im Mittelpunkt des Islamischen Religionsunterrichts stehen?" In: Petra Freudenberger-Lötz/Axel Wiemer/Eva Jenny Korneck/Annegret Südland/Georg Wagensommer (Hg.): Bibel - Didaktik - Unterricht. Exegetische und Religionspädagogische Perspektiven. Festschrift für Peter Müller und Anita Müller-Friese zum 70. Lebensjahr. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, 48), Kassel University Press, Kassel 2021, S. 260 - 271.
- „Über den Umgang mit dem Koran und andere Heilige Schriften im Islamischen Religionsunterricht.“ In: Bernd Schröder/Harry Harun Behr/Katja Boehme/ Daniel Krochmalnik (Hg.): Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht. (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 6), Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2017, S. 255-266.
- „Aspekte religiöser Bildung in Deutschland. Die Einführung des Islamischen Religionsunterrichts und dessen interreligiöse Implikationen.“ In: Ritter, A./Schröter, J.I./Tosun, C. (Hg.): Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen. Ein ErasmusPlus-Projekt mit Partnern aus Deutschland, Lichtenstein und der Türkei. Waxmann, Münster 2017, S. 127-138.
Herausgeberschaften
Herausgeber des Bandes „Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I. + II.“ bei Cornelsen Scriptor: Berlin, Februar 2020.
Darin eigene Beiträge zu den Themen:
• „Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland“
• „Der Beitrag des IRU zu einer islamischen Friedensbildung“
• „Zur Frage des gemeinsamen Feierns und Betens an der Schule“
Mitherausgeber der „HIKMA“, Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik. (Zusammen mit Prof. Dr. Bülent Ucar, Osnabrück; Prof. Dr. Rauf Ceylan, Osnabrück; Prof. Dr. Omar Hamdan, Tübingen; Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Zekirija Sejdini, Innsbruck).
Mitherausgeber des Bandes „Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen. Ein ErasmusPlus-Projekt mit Partnern aus Deutschland, Lichtenstein und der Türkei.“, Münster 2017. (Zusammen mit Dr. André Ritter, Europäisches Institut für interreligiöse und Interkulturelle Forschung, Liechtenstein und Prof. Dr. Cemal Tosun, Universität Ankara).
Herausgeber des Bandes von Prof. Dr. Fikret Karcic: Die Geschichte des Rechts der Scharia. (Übersetzung aus dem Bosnischen (Sarajevo 2005) von RA/OTL Andreas Maase). Springer VS: Wiesbaden 2023.
Herausgeber der Neuauflage von Charles Le Gai Eaton: Der Islam und die Bestimmung des Menschen. Spohr Verlag: Lympia 2017.
2022 Anerkennung meiner positiv bewerteten Juniorprofessur an der Universität Karlsruhe als gleichwertig mit einer Habilitation.
2014 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit der Doktorarbeit "Die Einführung des islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg".
2007 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen.
2006 Qualifizierung für das Modellprojekt "Islamischer Religionsunterricht" an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg.
2006 Referendariat an der Vigelius-Hauptschule und der Adolf-Reichwein-Grundschule in Freiburg.
2005 Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Grund- und Hauptschule mit Auszeichnung bestanden.
2005 Zulassungsarbeit für das erste Staatsexamen mit dem Thema: "Das Modell der kooperierenden Fächergruppe als möglicher Rahmen für islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland".
2003 – 2005 Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf Lehramt für Grund- und Hauptschule in den Fächern Deutsch und Geschichte.
2002 Abschluss zum Magister Artium der Islamwissenschaften mit der Magisterarbeit „In der geistigen Nachbarschaft des Propheten. Die Mudjawara des marokkanischen Sufi und Gelehrten Abu Salim al-Ayyashi in Medina (1662-1663)“.
1994 – 2002 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg in den Fächern: HF: Islamwissenschaft (Arabisch/Persisch), NF: kath. Theologie (vergleichende Religionswissenschaft) und Philosophie.
1991 – 1994 Ausbildung in der Universitäts-Buchhandlung Walthari in Freiburg und Besuch der kaufmännischen Berufsschule Max-Weber in Freiburg.
1990 Abitur am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Freiburg.
Für den Inhalt verantwortlich: Außerplanmäßiger Professor (Apl. Prof.) Jörg Imran Schröter