
Dr. Wolfgang Schmitz
Schulischer Werdegang
21.06.1977 Abitur, Landrat-Lucas-Gymnasium, Leverkusen-Opladen
Studium / Prüfungen
WS 1977/78
Aufnahme des Studiums der Fächer Chemie und Geographie für das Lehramt für die Sekundarstufe II und das Lehramt für die Sekundarstufe I an der Universität zu Köln
10.01.1985
Abschluss: 1. Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II und das Lehramt für die Sekundarstufe I
Thema der 1. Staatsexamensarbeit: „Zum Reaktionsverhalten von Dihalogenotetrakis-(trifluorphosphan)ruthenium(II)-Komplexen“
1985 - 1990
Dissertation am Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln am Lehrstuhl III (Prof. Dr. Th. Kruck) zum Thema: „Zur Kenntnis von tertButyl-difluorphosphan-Komplexen des Rutheniums sowie von Osmium, Rhodium und Iridium“
26.05.1990
Promotion zum "Dr. rer. nat." / Prüfungsfächer im Rigorosum : Anorganische Chemie, Biochemie, Geographie
03.12.1993
2. Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II und für das Lehramt für die Sekundarstufe I am Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II in Köln I
Thema der 2. Staatsexamensarbeit: „Versuch der Behandlung der Huminsäuren in Böden und Herausstellung ihrer Bedeutung in einer Unterrichtsreihe in einem Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 9 unter besonderer Berücksichtigung von Schülerübungen“
1979 - 1985 Stipendiat der Kurt Hansen-Stiftung, Leverkusen
Beruflicher Werdegang
a) Bereich Hochschulen / Universitäten
seit 26.11.1999
Akademischer Oberrat am Institut für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
1994 - 2000
Akademischer Rat in der Abteilung Chemie des Instituts für Naturwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
1999 - 2009
Lehrauftrag für „Methodik und Didaktik der Chemie“ und „Fachdidaktik II“ im Fachbereich 7 am Institut für Chemie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
1987 - 1992
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln
1981 - 1987
Arbeitsverhältnisse als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln
b) Tätigkeiten im Schulbereich
1980 - 1981
Nebenberufliche Lehrkraft im Fach Chemie an der Städtischen Realschule Baumberg in Monheim-Baumberg
1986 - 1988
Nebenamtlicher Ausbilder beim Berufsförderungswerk Michaelshoven in Köln-Sürth, Abteilung Feinwerk- und maschinen-technische Berufe (Unterrichtsfächer Naturkundliche Grundlagen und Technologie)
1988 - 1990
Betreuung von Chemie-Arbeitsgemeinschaften am Marie-Curie-Gymnasium in Neuss
1992 -1993
Studienreferendar am Gymnasium an der Schulstrasse in Köln-Pesch / Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II – Köln I
1994 Lehrer am Berufsbildungszentrum Dormagen (Unterrichtsfach Chemie)
c) Tätigkeiten in der Chemielehrerfortbildung
1984 - 2000
Chemielehrerfortbildung „KÖLNER MODELL (Chemie-Technik-Lebenswelt)“ am Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln
2003 - 2009 Leitung der Kontaktstelle für Lehrerfortbildung der PH Karlsruhe
seit 2009 Durchführung diverser Fortbildungsveranstaltungen,
seit 2013 im GDCh-Chemielehrerfortbildungszentrum Karlsruhe (LFZ)
Ernennungen
15.12.1992 Studienreferendar für das Lehramt für die Sekundarstufe II
29.08.1994 Akademischer Rat z.A.
29.01.1997 Akademischer Rat
26.11.1999 Akademischer Oberrat
- Experimentelle Erschließung neuer Themengebiete für einen problemorientierten und fachübergreifenden Chemieunterricht, speziell die Entwicklung von Experimenten und Konzepten zur Umweltbildung aus dem Bereich der chemischen Limnologie, der Meereschemie sowie der Umweltchemie.
- Experimentelle Erschließung neuer Themengebiete für einen problemorientierten und fachübergreifenden Sachunterricht der Primarstufe unter chemischen Aspekten.
Vorträge
2017
- Chemische See-Restaurierung mit Lanthanchlorid – Mehr Modellexperimente zur Umweltbildung?...! 33. Jahrestagung 2017 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. (DGL) und der Societas Internationalis Limnologiae (SIL), Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
- Haihaut – Gleitgel – TBT: Zur Problematik von Antifouling-Verbindungen im Wasser –Modellexperimente für die Umweltbildung 33. Jahrestagung 2017 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. (DGL) und der Societas Internationalis Limnologiae (SIL), Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
- Chemische See-Restaurierung mit Lanthanchlorid – Mehr Modellexperimente zur Umweltbildung?...! GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2017, Jahrestagung 2017 der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Berlin
- Chemie in der Primarstufe?.....! - Untersuchung von Brausegas/Kohlenstoffdioxid (CO2), Feuer. Vortrag und Workshop (gemeinsam mit Eva Häser), Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschule) Freudenstadt
- Mikroplastik im Wasser – Modellexperimente für einen interdisziplinären Chemieunterricht und die Umweltbildung als Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2016*2017 Meere und Ozeane, 14. Europäischer Chemielehrer/innenkongress des VCÖ, Universität Liechtenstein, Vaduz, Fürstentum Liechtenstein
- Mikroplastik im Wasser – Modellexperimente für einen interdisziplinären Chemieunterricht und die Umweltbildung als Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2016*2017 Meere und Ozeane, 108. MNU-Bundeskongress, mit Impulsen zum Thema Nachhaltigkeit, RWTH Aachen
2016
- Muschelseide – durch Eisen fest wie ein Drahtseil, 63. Bremerhavener MNU-Tagung, 2016, MNU/LFI Seestadt Bremerhaven
- Chemie in der Primarstufe?.....! - Wasser und Luft, Vortrag und Workshop (gemeinsam mit Eva Häser und Nora Häser), Fachtagung MINT-Unterricht/MNU-Landestagung Rheinland-Pfalz 2016, Emmelshausen
- Chemie in der Primarstufe?.....! - Untersuchung von Brausegas/Kohlenstoffdioxid (CO2), Farben, Energie, Vortrag und Workshop (gemeinsam mit Eva Häser und Nora Häser), Fachtagung MINT-Unterricht/MNU-Landestagung Rheinland-Pfalz 2016 Emmelshausen
- Sie reißen doch: Durch Eisen drahtseilstarke Byssusfäden von Dreissena – Modellexperimente für die Umweltbildung, (gemeinsam mit Eva und Nora Häser), DGL/SIL-Tagung, Universität für Bodenkultur Wien, 2016.
- Kupfervitriol alias Blaustein & Co. als „Konservierungsmittel“ Experimentalvortrag, 14. Berlin – Brandenburger MNU-Landeskongress, FU Berlin, 2016.
- Muschelseide – durch Eisen fest wie ein Drahtseil, Jahrestagung 2016 der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Hannover 2016
- Mikroplastik im Wasser - Modellexperimente für einen interdisziplinären Chemieunterricht und die Umweltbildung, Tag der Technik, Fokusthema Meere und Ozeane, Industrie- und Handelskammer Ulm, 2016
- Mikroplastik im Wasser - Modellexperimente für einen interdisziplinären Chemieunterricht und die Umweltbildung, MNU Bundeskongress 2016, Universität Leipzig
2015
- Mikroplastik im Wasser - Modellexperimente für einen interdisziplinären Chemieunterricht und die Umweltbildung, 62. Bremerhavener MNU-Tagung, 2015, MNU/LFI Seestadt Bremerhaven
- Mikroplastik im Wasser - Modellexperimente für einen interdisziplinären Chemieunterricht und die Umweltbildung, GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2015, Messe Dresden, Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht
- Kupfervitriol alias Blaustein & Co. als "Konservierungsmittel" - Aspekte der Verfälschung von Lebensmitteln im 19. Jahrhundert, 13. Europäischer Chemielehrer/innenkongress Österreichs VCÖ, Centrum für Chemie und Biomedizin Innsbruck, 2015
- Kupfervitriol alias Blaustein & Co. als "Konservierungsmittel" - Aspekte der Verfälschung von Lebensmitteln im 19. Jahrhundert, 106. MNU-Bundeskongress, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2015
2014
- Kupfervitriol alias Blaustein & Co. als "Konservierungsmittel" - Aspekte der Verfälschung von Lebensmitteln im 19. Jahrhundert, 61. Bremerhavener MNU-Tagung, MNU/LFI Seestadt Bremerhaven, 2014
- Byssusseide von Dreissena: Durch Eisen fest wie ein Drahtseil, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der SIL, Hochschule Magdeburg - Stendal, 2014
- Aktionstheke Wasser und Bildung:
Mikroplastik im Wasser: Modellexperimente für die Umweltbildung, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der SIL, Hochschule Magdeburg - Stendal, 2014 - Kupfervitriol alias Blaustein & Co. als "Konservierungsmittel" - Aspekte der Verfälschung von Lebensmitteln im 19. Jahrhundert, 31. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / IPN, 2014
- Schwermetallvergiftungen - Therapieren mit Chelatliganden, 105. MNU-Bundeskongress, Universität Kassel, 2014
2013
- Schwermetallvergiftungen - Therapieren mit Chelatliganden, 60. Bremerhavener MNU-Tagung, MNU/LFI Seestadt Bremerhaven, 2013
- Umweltbildung interdisziplinär: Modellexperimente zur Gewässerversauerung (Experimentalvortrag), 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie, Universität Potsdam, 2013
- Zwerg und tierischer Schaumschläger: Selbstreinigung und Desinkfektion mit "Oxi-Action" bei Plea leachi
"Aktionstheke Wasser und Bildung", 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie, Universität Potsdam, 2013 - Modellexperimente zur Sauerstoffverteiling in limnischen Systemen
"Aktionstheke Wasser und Bildung", 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie, Universität Potsdam, 2013 - Schwermetallvergiftungen - Therapieren mit Chelatliganden, Wissenschaftsforum CHEMIE 2013 "Chemie - Element unseres Lebens", 30. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Darmstadtium Darmstadt, 2013
- Schwermetallvergiftungen - Therapieren mit Chelatliganden /
Ağır metal zehirlenmeleri- Şelat oluşturan ligandlar ile tedavisi, Vortrag im Rahmen der ERASMUS-Kurzzeitdozentur an der Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei, 2013 - Mehr als nur ein niedriger pH-Wert: Gewässerversauerung /
Düşük pH değerlerinde: Suların asitleşme, Vortrag im Rahmen der ERASMUS-Kurzzeitdozentur an der Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei, 2013 - Schwermetallvergiftungen - Therapieren mit Chelatliganden, Wissen
- Schwermetallvergiftungen - Therapieren mit Chelatliganden, 12. Europäischer Chemielehrer/innenkongress Österreichs LFZ Francisco Josephinum Wieselburg NÖ, 2013
- Umweltbildung Interdisziplinär:Mehr als nur ein niedriger pH-Wert: Gewässerversauerung und zur Sanierung saurer Seen, Limnologisches Kolloquium, Limnologische Station der TU München, Iffeldorf, 2013
2012
- Mehr als nur ein niedriger pH-Wert: Gewässerversauerung, 59. Bremerhavener MNU-Tagung, Bremerhaven, 2012
- Aktionstheke Wasser und Bildung: Gewässerversauerung - viel mehr als nur ein niedriger pH-Wert, 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Koblenz, 2012
- Modellexperimente zur Gewässerversauerung und Sanierung saurer Seen, 29. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2012
- Das Carotinoid Astaxanthin und die Fraben von Crustaceen (Elektronendichteveränderungen bei 3,3'-Dihydroxy-ß,ß'-Carotin-4,4'-dion), 103. MNU-Bundeskongress, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2012
2011
- Das Carotinoid Astaxanthin und die Farben von Krebstieren, 58. Bremerhavener MNU-Tagung, Bremerhaven, 2011
- Aktionstheke Wasser und Bildung:
Mit Chemie gegen saure Seen: Modellexperimente zur Gewässerversauerung, 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising-Weihenstephan (TUM), 2011 - Aktionstheke Wasser und Bildung:
Mit Chemie gegen saure Seen: Modellexperimente zur Sanierung saurer Seen, 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising-Weihenstephan (TUM), 2011 - Aktionstheke Wasser und Bildung:
"DOC-POC" oder: Modellexperimente zur Chemodynamik von Huminstoffen in Gewässern, 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising-Weihenstephan (TUM), 2011
2010
- Die Chemischen Elemente und Europa – Francium, Germanium, Polonium, Europium & Co., 05.05.2010 im Rahmen der Europawoche in Karlsruhe an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- The Chemical Elements and Europe – Francium, Germanium, Polonium, Europium & Co., 16.06.2010 im Rahmen der Ringvorlesung „The many Paths to an Unified Europe“, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2009
- Didaktische Integration – ein Verfahren für den bilingualen naturwissenschaftlichen Unterricht, Bilinguales Lehren und Lernen in der Realschule, Bilingual Education Day – Journées d’études bilingue, Fortbildungstag des Regierungspräsidiums Karlsruhe am 27.11.2009 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- Astaxanthin und die Farben der Flusskrebse, 56. Bremerhavener MNU- Tagung, Bremerhaven, 2009
- Astaxanthin und die Farben der Flusskrebse, 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2009
- Astaxanthin und die Farben der Flusskrebse, 4. Internationales Symposium Flusskrebsforum, Gersfeld/Rhön, 2009
- Crustacyanin und Crustaceen-Farbe oder „Die Chemie macht‘s: Elektronendichteveränderungen im Astaxanthin-Molekül“, Internationales AKAN-Treffen (Arbeitskreis Aquatische Neozoen), Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Abteilung Biologie, 2009
2008
- Die Chemischen Elemente und Europa – Francium, Germanium, Polonium, Europium & Co., 03.12.2008 im Rahmen der Ringvorlesung „Wege Europas zur Europäischen Integration“, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- „Corbicula: Die Alten knackig braun, die Jungen noch gelb auf der Valve – Chemische Hintergründe“, Internationales AKAN-Treffen (Arbeitskreis Aquatische Neozoen), Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Abteilung Biologie, 2008
2007
- Bilinguales Lernen aus der Sicht eines Fachdidaktikers der Chemie, im Rahmen der „2de Journée bilingue: >>Fachsprache und bilingualer naturwissenschaftlicher Unterricht – Enseignement bilingue en sciences et langue de spécialité << , organisée par/ veranstaltet von Pädagogische Hochschule Karlsruhe/Forschungsstelle Bilinguales Lehren und Lernen und IUFM d’Alsace/CFEB Guebwiller, PH Karlsruhe, 2007
2006
- „Wasser- mehr als H zwei O“, Workshop am 12.10.2006, Lehrerfortbildung für NWA-Lehrkräfte, Kooperationskreis NWA, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- „Biologisch-chemische Untersuchung der Alb (vor-Ort) von der Quelle bis zur Mündung“, Lehrerfortbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für NWA-Lehrer am 23.06.2006
- „Energie“, Workshop am 14.02.2006, Lehrerfortbildung für NWA-Lehrkräfte, Kooperationskreis NWA, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2005
- „Wasser- mehr als H zwei O“, Workshop am 12.10.2005, Lehrerfortbildung für NWA-Lehrkräfte, Kooperationskreis NWA, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2004
- Chemieunterricht und Chemielehrerausbildung auf dem Weg nach Europa: Der Europalehramtsstudiengang im Südwesten – Ziele, Projekte, Perspektiven, Universität Paderborn, 16.11.2004
2002
- Bilingualer Sachunterricht im Rahmen des Europa-Lehramts-Studienganges in Baden-Württemberg, Vortrag im Rahmen des Naturwissenschaftsdidaktischen Kolloquiums im Sommersemester 2002, Fachbereich Chemie der Universität-GH-Essen, 27.06.2002
2001
- The Nitrogen-cycle: Concepts for Chemistry-Lessons, UWCN University of Wales College Newport, U.K. im Rahmen des SOKRATES/ ERASMUS-Dozentenaustausch-Programms vom 09.03. – 18.03.2001
- Chemistry-Education on the subject “Soil”- Demonstrated on The Example “ Humic Acids”, UWCN University of Wales College Newport, U.K. im Rahmen des SOKRATES/ ERASMUS-Dozentenaustausch-Programms vom 09.03. – 18.03.2001
- The Rhine Project IV: Chemical aspects of water analysis, UWCN University of Wales College Newport, U.K., im Rahmen der Veranstaltung „Interdisciplinary Concepts in Science- Education: The Rhine Projet(Part I – IV)” im Rahmen des SOKRATES/ ERASMUS-Dozentenaustausch-Programms vom 09.03. – 18.03.2001
2000
- The Cologne Model, Präsentation und Diskussionsvortrag auf der 5. CEFIC/ICASE-Conference „European Education-Industry Partnerships“ an der University of York, York, U.K. vom 19.07.-21.07.2000 (gemeinsam mit OStR Elke Schumacher, Werner-Heisenberg-Gymnasium Leverkusen)
1999
- „Die Chemie im Boden am Beispiel der Huminsäuren“, Experimentalvortrag im Rahmen des GDCh-Informationstags Nr.: 865/99 für Chemielehrer an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 09.03.1999
1998
- Aspekte einer fächerübergreifenden Umwelterziehung am Beispiel der ‘Untersuchung, Bewertung und Beurteilung eines Fließgewässers’, im Rahmen des GDCh-Fortbildungskurs Nr.:847/98 (Der Umweltbereich Wasser im Chemieunterricht: Gewässeruntersuchung (Vor-Ort) und Bewertung – Trinkwasser/Abwasserproblematik) , 29.09. – 02.10.1998, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Geowissenschaftliche und geochemische Aspekte zur Untersuchung eines Fließgewässers, Vortrag und Geländepraktikum im Rahmen des GDCh-Fortbildungskurs Nr.:847/98 (Der Umweltbereich Wasser im Chemieunterricht: Gewässeruntersuchung (Vor-Ort) und Bewertung – Trinkwasser/Abwasserproblematik), 29.09. – 02.10.1998, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
1997
- Aspekte einer fächerübergreifenden Umwelterziehung am Beispiel der ‘Untersuchung, Bewertung und Beurteilung eines Fließgewässers’, Vortrag im Rahmen des GDCh-Fortbildungskurs Nr.:847/97 (Der Umweltbereich Wasser im Chemieunterricht: Gewässeruntersuchung (Vor-Ort) und Bewertung – Trinkwasser/Abwasserproblematik), 30.09. – 02.10.1997, Universität Halle/Saale
- Geowissenschaftliche und geochemische Aspekte zur Untersuchung eines Fließgewässers, Vortrag und Geländepraktikum im Rahmen des GDCh-Fortbildungskurs Nr.:847/97 (Der Umweltbereich Wasser im Chemieunterricht: Gewässeruntersuchung (Vor-Ort) und Bewertung – Trinkwasser/Abwasserproblematik), 30.09. – 02.10.1997, Universität Halle/Saale
- The Cologne Model, Chemistry, Technology and Everyday Life in School Chemistry Lessons in Cooperation with University and Industry (ST4.6), Vortrag am 10.09.1997 im Rahmen des Symposium Theme 4: „Teaching Innovations” auf der 4th ECRICE (European Conference on Research and Innovations in Chemical Education) vom 09.09.-12.09.1997 an der University of York, York, U.K.
1996
- Aspekte einer fächerübergreifenden Umwelterziehung am Beispiel der ‘Untersuchung, Bewertung und Beurteilung eines Fließgewässers’, Vortrag im Rahmen des GDCh-Fortbildungskurs Nr.:847/96 (Der Umweltbereich Wasser im Chemieunterricht: Gewässeruntersuchung (Vor-Ort) und Bewertung – Trinkwasser/Abwasserproblematik), 30.09. – 02.10.1996, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Geowissenschaftliche und geochemische Aspekte zur Untersuchung eines Fließgewässers, Vortrag und Geländepraktikum im Rahmen des GDCh-Fortbildungskurs Nr.:847/96 (Der Umweltbereich Wasser im Chemieunterricht: Gewässeruntersuchung (Vor-Ort) und Bewertung – Trinkwasser/Abwasserproblematik), 30.09. – 02.10.1996, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
1995
- „How can industrialists keep up-to-date with changes in the chemistry curriculum in schools and colleges“, Symposium am 30.08.1995, gemeinsam organisiert mit Dr. Neville Reed, Education officer, The Royal Society of Chemistry, London, U.K. und Cici Ruetschi, Director of Information, Association of Swedish Chemical Industries, Stockholm, im Rahmen der International Conference on Industry-Education Initiatives in Chemistry: Partners in Chemical Education, University of York, U.K., auf Einladung von Dr. Neville Reed, RSC London
- „The Cologne model - chemistry, technology, society and everyday life“ Workshop am 30.08.1995 im Rahmen der International Conference on Industry-Education, Initiatives in Chemistry: Partners in Chemical Education, University of York, U.K., auf Einladung von Prof. Dr. D. Waddington und M. Mapletoft, University of York, Chemistry Department. (zusammen mit Dipl.-Chem. U. Flegel, Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln)
- „Der andere Chemieunterricht - Das KÖLNER MODELL“, Experimentalvortrag im Rahmen des bundesweiten Tages der offenen Tür am 21.09.1996 (Chemie im Dialog), Chemische Institute der Universität zu Köln
- „Chemie - Technik - Lebenswelt: Das KÖLNER MODELL -Chemieunterricht und (Chemie)-Lehrerfortbildung“,Kolloquiumsvortrag am 23.05.1995 an der Universität Bremen im Kolloquium der Didaktik der Naturwissenschaften (sowie dem MNU-Colloquium des MNU-Landesverbandes Bremen) auf Einladung von Dr. V. Woest und Prof. Dr. E. Just, FB II, Fachdidaktik Chemie, Universität Bremen
- Neue Experimente zur Bodenuntersuchung für einen interdisziplinären Chemieunterricht als Beitrag zur Umwelterziehung, Experimentalvortrag am 11.04.1995 im Rahmen der 86. MNU-Hauptversammlung vom 09.04.-13.04.1995 in Nürnberg an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1994
- Neue Experimente zur Bodenuntersuchung für einen fächerübergreifenden Chemieunterricht im Differenzierungsbereich 9/10 des Gymnasiums, Experimentalvortrag im Rahmen der MNU- Landesverbandstagung Nordrhein am 06.09.1994 an der Universität zu Köln
1993
- „Der andere Chemieunterricht - Das KÖLNER MODELL“, Experimentalvortrag am bundesweiten Tag der offenen Tür der Chemie, Chemische Institute der Universität zu Köln, 25.09.1993
- Environmental Education in Chemistry Lessons - Demonstratet at the system „Soil“, Vortrag im Rahmen der ECOEd - World Congress for Education and Communication on Environment and Development, 16.10. - 21.10.1992 , MTCC Metropolitan Toronto Congress Centre, Toronto, ON, Canada
1992
- „Umwelterziehung im Chemieunterricht - aufgezeigt am Beispiel des Bodens“, Diskussionsvortrag im Rahmen der 11. Fortbildungs und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht an der Universität Dortmund, 23.09. - 25.09.1992
1991
- Environmental Analysis Handling the Subject „Soil“ in Chemistry Lessons: New School Experiments, Vortrag (Interact Session) im Rahmen der Jahrestagung der NAAEE 91 : Confronting Environmental Challenges in a Changing World, 27.09. - 02.10.1991, St. Paul, MN, USA
- Umwelterziehung im Chemieunterricht – aufgezeigt am Beispiel des Bodens, Diskussionsvortrag im Rahmen der 13. GDCh- Hauptversammlung, 09.09. - 14.09.1991, München
1990
- „Neue Schulversuche zum Einsatz von Zeolithen im Chemieunterricht der Sekundarstufe II“, Experimentalvortrag im Rahmen der 10. Fortbildungs- und Vortragstagung „Chemie- Wissenschaft und Technik im Unterricht“ der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, 20.09. – 22.09.1990, Oldenburg
1988
- „Elektronendichteveränderungen - ein Grundprinzip der Chemie“, Vortrag am 25.02.1988 im Rahmen der Internationalen Chemieolympiade 1988, Auswahlseminar in Köln
1987
- Homogene Katalyse bei organischen Großsynthesen, Experimental-Vortrag am 17.02.1987 im Rahmen der Internationalen Chemieolympiade 1987, Seminar in Köln, zusammen mit Prof. Dr. Th. Kruck
2016
- Schmitz, W.: Elektronendichteveränderungen durch Komplexbildung, PdN-ChiS 65(7), S. 22 - 29 (2016).
- Schmitz, W., Häser, E. und Häser, N.: Und sie reißen doch: Eisenharte Byssusfäden von Dreissena - Modellexperimente zur Umweltbildung. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2015 (Essen), Hardegsen 2016, S. 233 - 239.
2015
- Schmitz, W.: Lake Magadi Soda, PdN-ChiS 64(7), S. 33 – 37 (2015)
- Hachtel, J., Langrock, K. und Schmitz, W.: Mikroplastik im Wasser: Modellexperimente für die Umweltbildung. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2014 (Magdeburg), Hardegsen 2015, S. 164 - 168
2014
- Schmitz, W.: Umweltbildung interdisziplinär - Modellexperimente zur Gewässerversauerung (Experimentalvortrag). Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2013 (Potsdam-Berlin), Hardegsen 2014, S. 143 - 149
- Hertweck, K., Hunn, M., Schwarz, A., Späth, S. und Schmitz, W.: Zwerg und tierischer Schaumschläger: Selbstreinigung mit „Oxi-Action“ bei Plea leachi. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2013 (Potsdam-Berlin), Hardegsen 2014, S. 132 - 136
- Köppel, C., Hansmann, R. und Schmitz, W.: Modellexperimente zur Sauerstoffverteilung in limnischen Systemen. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2013 (Potsdam-Berlin), Hardegsen 2014, S. 29 - 33
- Westermann, S. und Schmitz, W.: Modellexperimente zur Gewässerversauerung, PdN-ChiS 63(4), S. 38 - 45 (2014)
- Schmitz, W.: Kupfervitriol alias Blaustein & Co. als Konservierungsmittel – Aspekte der Verfälschung von Lebensmitteln im 19. Jahrhundert, PdN-ChiS 63(1), S. 8 – 16 (2014)
2013
- Westermann, S. und Schmitz, W.: Gewässerversauerung – viel mehr als nur ein niedriger pH-Wert. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2012 (Koblenz), Hardegsen 2013, S. 520-524
- Schmitz, W.: Schwermetallvergiftungen: Therapieren mit Chelat-Liganden, PdN-ChiS 62 (2), S. 15 – 21 (2013)
- Schmitz, W.: Mit Chemie gegen saure Seen: Modellexperimente zur Gewässerversauerung. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2012 (Koblenz), Hardegsen 2013, S. 62 - 66
2012
- Schmitz, W.: Mit Chemie gegen saure Seen: Modellexperimente zur Sanierung saurer Seen. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2011 (Weihenstephan), Hardegsen 2012, S. 380-384
- Schmitz, W.: „DOC-POC“ oder: Modellexperimente zur Chemodynamik von Huminstoffen in Gewässern. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2011 (Weihenstephan), Hardegsen 2012, S. 375-379
- Schmitz, W.: Mit Chemie gegen saure Seen: Modellexperimente zur Gewässerversauerung. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2011 (Weihenstephan), Hardegsen 2012, S. 370-374
- Herriger, C., Schmitz, W., Zajonc, S. und Ducci, M.: Eine „bärchenstarke“ Reduktion. Die reduktive Spaltung von Azofarbstoffen. CHEMKON 19, 2, S. 59 – 66 (2012)
2010
- Schmitz, W.: Astaxanthin und die Farben von Crustaceen, PdN-ChiS 59(8), 25-29 (2010)
- Schmitz, W.: Astaxanthin, Crustacyanin und die Farben der Flusskrebse. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010, S. 443-447
2009
- Schmitz, W.: Astaxanthin und die Farben der Flusskrebse. In: Tagungsband 4. Internationales Symposium Flusskrebsforum 2009, 7.-10. Mai 2009, Gersfeld/Rhön, forum flusskrebse (Hrsg.), Klagenfurt, 2009.
2008
- Martens, A. , Grabow, K. und Schmitz, W.: Überall Krebse. Unterricht Biologie, Beihefter Sekundarstufe I/II, 339, S.25-28, 2008.
1997
- Schmitz, W.: KÖLNER MODELL - Chemie-Technik-Lebenswelt in Zusammenarbeit mit der Hochschule und der Industrie In: Wambach, Heinz (Hrsg.): Förderung von Jugendlichen in Chemie, Außerunterrichtliche Praxisbeispiele als Beitrag zur Gestaltung von Schulprogrammen, Reihe: Naturwissenschaften und Technik – Didaktik im Gespräch, Band 27, LIT-Verlag, Münster, 1997, S.213.
1996
- Schmitz, W. und Flegel, U.: „The Cologne model - chemistry, technology, society and everyday life“, in: Proceedings of the International Conference on Industry-Education Initiatives in Chemistry: Partners in Chemical Education, University of York, 29.08. - 02.09.1995, Chemical Industry Education Centre, York, U.K. , p.149, 1996.
- Reed, N. , Ruetschi, C. und Schmitz, W.: „How can industrialists keep up-to-date with changes in the chemistry curriculum in schools and colleges“ in: Proceedings of the International Conference on Industry-Education Initiatives in Chemistry: Partners in Chemical Education, University of York, 29.08. - 02.09.1995, Chemical Industry Education Centre, York, U.K., 86-90, 1996.
1994
- Schmitz, W.: Umweltanalytik im Chemieunterricht der Sekundarstufe II – aufgezeigt am Beispiel der Chemodynamik von Metall-Ionen im Boden. in: CHEMIE regional 4/1994, Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung, Bezirksregierung Düsseldorf und Bezirksregierung Köln, Dezernat 45 (Hrsg.).
1993
- Schmitz, W.: Le Thème „Analysé de l’Environnement“ dans les Cours de Chimie de l’Enseignement Supérieur des Lycées in: « Le bulletin du CIFEC, Actes Vol. II », Montpellier, Juin 1993, 182-186. (CIFEC: Centre International Francophone pour l’Education en Chimie, Montpellier, France)
1991
- Schmitz, W.: La Matière „Analysé de l’Environnement“ dans les Cours de Chimie de L’Enseignement Supérieur des Lycées - (Démontrée à l’Exemple de la Chemodynamique des Iones Métalliques dans la Terre). in: Confronting Environmental Challenges in a Changing World, Proceedings of the 1991 Conference of NAAEE, St. Paul, Minnesota, THE NORTH AMERICAN ASSOCIATION for ENVIRONMENTAL EDUCATION (Hrsg.), Troy, OH, USA, 9/1991, 174 -180.
1990
- Schmitz, W.:
Zur Kenntnis von tert.-Butyldifluorphosphan-Komplexen des Rutheniums sowie von Osmium, Rhodium und Iridium, Dissertation, Universität zu Köln, 233 S. , Köln 1990.
Mitautor Schulbuchreihe „Chemie Baden-Württemberg“
- Bohrmann-Linde, C., Krüger, J., und Schneiderhan, K. (Hrsg.): Bearbeitet von: Bohrmann-Linde, C., Colberg, F., Degner, T., Jäger, H.-J., Kohn, T., Krüger, J., Matt, E., Schmitz, W. und Schneiderhan, K.:
- Chemie 1 Baden-Württemberg, C.C. Buchners Verlag, Bamberg, 2017, 178S.
- Bohrmann-Linde, C., Krüger, J., und Schneiderhan, K. (Hrsg.): Bearbeitet von: Colberg, F., Degner, T., Jäger, H.-J., Kohn, T., Krüger, J., Meuter, N., Schmitz, W. und Schneiderhan, K.:
- Chemie Baden-Württemberg, Lösungsband 1 mit Gefährdungsbeurteilungen, C.C. Buchners Verlag, Bamberg, 2018, 120S.
Mitautor Schulbuchreihe „Chemie 2000+“
- Bohrmann-Linde, C., Krees, S., Tausch, M. und von Wachtendonk, M. (Hrsg.): Bearbeitet von: Bohrmann-Linde, C., Krees, S., Krollmann, P., Schmitz, W., Schulze, I., Tausch, M., von Wachtendonk, M. und Wambach,H.:Chemie 2000+ NRW
- Chemie 2000+ Qualifikationsphase, Lehrerhandbuch, C.C. Buchners Verlag, Bamberg, 2015, 312S.
- Chemie 2000+ NRW, Chemie 2000+ Einführungsphase, Lehrerhandbuch, C.C. Buchners Verlag, Bamberg, 2014.
- Chemie 2000+ NRW, Chemie 2000+ Einführungsphase, C.C. Buchners Verlag, Bamberg, 2012.
- Tausch, M. und von Wachtendonk, M. (Hrsg.):Bearbeitet von: Bohrmann-Linde, C., Krollmann, P., Schulze, I., Schmitz, W., Tausch, M., von Wachtendonk, M. , Wambach,H. und Wambach-Laicher, J.:
- Chemie 2000+, Sekundarstufe II , Lehrerhandbuch, C.C. Buchners Verlag, Bamberg , 2008.
- Chemie 2000+ , Sekundarstufe II , Gesamtband, C.C. Buchners Verlag, Bamberg , 2007.
- Tausch, M. und von Wachtendonk, M. (Hrsg.):Bearbeitet von: Bohrmann-Linde, C., Buric, R., Krollmann, P., Schmitz, W., Tausch, M., von Wachtendonk, M. , Wambach,H. und Wambach-Laicher, J.:
- Chemie 2000+ , Band 3, Lehrerhandbuch, C.C. Buchners Verlag, Bamberg , 2006.
- Chemie 2000+ , Band 3, C.C. Buchners Verlag, Bamberg , 2005.
- Tausch, M. und von Wachtendonk, M. (Hrsg.):Bearbeitet von: Bohrmann, C., Köhler-Krützfeld, A. , Krollmann, P., Schmitz, W., Tausch, M., von Wachtendonk, M. und Wambach-Laicher, J.:
- Chemie 2000+ , Band 3.1, C.C. Buchners Verlag, Bamberg , 2004.
- Tausch, M. und von Wachtendonk, M. (Hrsg.):Bearbeitet von: Bohrmann-Linde, C., Krollmann, P., Schmitz, W., Tausch, M., von Wachtendonk, M. und Wambach,H.:
- Chemie 2000+ , Band 2, Lehrerhandbuch, C.C. Buchners Verlag, Bamberg , 2004.
- Chemie 2000+ , Band 2, C.C. Buchners Verlag, Bamberg , 2004.
- Tausch, M. und von Wachtendonk, M. (Hrsg.):Bearbeitet von: Buric, R., Krollmann, P., Schulze, I., Schmitz, W., Tausch, M., von Wachtendonk, M. und Wambach,H.:
- Chemie 2000+ , Band 1, Lehrerhandbuch, C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2002.
- Chemie 2000+ , Band 1, C.C. Buchners Verlag, Bamberg 2001.
Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Wolfgang Schmitz