osKarl 2025 beim EFFEKTE-Festival: Wissenschaftler:innen forschen mit Schüler:innen
Beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2025 findet im Rahmen des Fests der jungen Forscher am 17. Mai 2025 der Wissenschaftswettbewerb "osKarl 2025" statt. Projekte von Schulen mit Hochschulen gesucht.

Sie planen für die kommenden Monate ein (Forschung-)Projekt mit einer Schule? Es fand kürzlich solch eine projektbezogene Zusammenarbeit statt und Sie würden es gerne der Öffentlichkeit präsentieren?
Dann ist für die begleitete Schulklasse eine Bewerbung für das „Fest der jungen Forscher“ im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE genau das richtige:
Unter dem Motto „Die Zukunft der Stadt“ arbeiten Schülerinnen und Schüler zusammen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Hochschulen oder Unternehmen an eigenen Forschungsprojekten.
Die Ergebnisse der Projekte werden von den Schülerinnen und Schülern auf dem Festival EFFEKTE beim Fest der jungen Forscher am Samstag, 17. Mai 2025, von 11.00 bis 16.30 Uhr, in eigenen Festivalzelten der Öffentlichkeit im Schlosspark Karlsruhe präsentiert. Herausragende Arbeiten werden gegen 17.00 Uhr mit dem osKarl für Schülerforschungsprojekte prämiert. Anschließend werden alle Projekte auf der Bühne gewürdigt. Die osKarls werden an vier verschiedene Klassenstufen vergeben.
Die Organisation liegt bei der Schülerakademie / Hector Kinderakademie. Der Bewerbungsschluss ist der 10. Februar 2025 (mit Bitte um eine Kurzinfo zum Interesse bereits am 17. Januar 2025 bei info(at)schuelerakademie-ka.de ).
Einen Info-Flyer und das Antragsformular (Worddokument kann Ihnen Kirsten Buttgereit zur Verfügung stellen) gibt es hier als PDF-Dokumente (nicht barrierefrei).
„Das Fest der jungen Forscher“ und die osKarl-Verleihung gibt es in Karlsruhe seit 2012. Es war Teil der erfolgreichen Bewerbung als „Stadt der jungen Forscher“ im Jahr 2012. Maßgeblich an der Bewerbung der Stadt Karlsruhe beteiligt war damals Prof. Dr. Matthias Ducci, Institut für Chemie an unserer Hochschule.