Vortragsreihe „Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft“: Am 7. Juli geht es um diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst
Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Ort:
RPTU, Thomas-Nast-Straße 44, 76829 Landau, TN 22, und online
„Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft“ lautet der Titel einer öffentlichen Vortragsreihe, die noch bis Mitte Juli von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) angeboten wird.
Ziel ist, Gegenstimmen zu populistischen und ausgrenzenden Narrativen zu stärken - von schulischer und universitärer Bildung über Erinnerungskulturen bis hin zu migrantischen Bildungsinitiativen und kultureller Bildung. Die Vortragenden diskutieren innovative Ansätze für eine inklusive, diskriminierungskritische und demokratieorientierte Bildungspraxis.
Thema von Professorin Dr. Carmen Mörsch (Kunsthochschule Mainz) am Montag, 7. Juli, um 18.00 Uhr sind „Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst“. Der Vortrag findet an der RPTU, Thomas-Nast-Straße 44, 76829 Landau, TN 22 statt. Wer online teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail an KarLa-Vorlesungen(at)rptu.de anzumelden.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe stehen zur Verfügung auf https://www.ph-karlsruhe.de/vortragsreihe-bildung-in-der-post-migrationsgesellschaft.