KinderLiteraturtage: Europa und die Welt in jeder Schulklasse / Neugierig machen auf Literatur
Das Interesse an Literatur zu wecken und zu befördern, ist Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden KinderLiteraturtage in Karlsruhe (KLiK). An der aktuellen digitalen Auflage des Formats beteiligt sich die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) mit zwei Angeboten: einer öffentlichen Online-Vorlesung von Anja Tuckermann, Inhaberin der Poetik-Dozentur kinderleicht&lesejung 2020/21, am Donnerstag, 8. Juli, um 15 Uhr, sowie mit einem bis zum 9. Juli auf www.kinderliteraturtage.de für alle verfügbaren Studierenden-Video, das auf das Bilderbuch "Unsichtbar in der großen Stadt" neugierig machen möchte.

Foto: https://unsplash.com/@le-tan
Anja Tuckermann, Autorin und LeseLenz-Preisträgerin, berichtet am 8. Juli - am Beispiel ihrer Bilderbücher "Alle da!" und "Nusret und die Kuh!" - von ihren Gesprächen mit Kindern bei Lesungen und darüber, wie Europa und die Welt in jeder Schulklasse präsent sind. In Schreibwerkstätten ermutigt die Schriftstellerin ihr junges Publikum zum Innehalten, Sprache-Hören, Beobachten und Mitteilen von Gedanken und Geschichten. Den Link zur Online-Vorlesung gibt es auf www.kinderliteraturtage.de sowie auf www.ph-karlsruhe.de (im Terminkalender).
Dass es gar nicht so einfach ist, Kind in einer Großstadt zu sein, davon erzählt "Unsichtbar in der großen Stadt" von Sydney Smith. Marie Braun, Martina Schlieter und Kim Lea Väth studieren Kulturvermittlung an der PHKA und haben sich in einem Seminar mit der Frage beschäftigt, wie sie Kinder für Literatur begeistern können. So entstand die Idee, mit einer Literaturrallye auf Spielplätzen auf das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierte Bilderbuch aufmerksam zu machen. Leider konnten die drei das Präsenzprojekt für die aktuellen KinderLiteraturtage nicht mehr wie geplant realisieren. Als kleinen Ersatz und unter großem Zeitdruck haben die Studentinnen deshalb ein Video erstellt. Es macht Themen aus dem in New York spielenden Buch für Kinder in Karlsruhe erfahrbar. QR-Codes mit dem Link zum Video sind auf insgesamt 16 Spielplätzen im Stadtgebiet zu finden, direkt abrufbar ist das Video auf www.kinderliteraturtage.de.