Außercurriculares Zertifikat

Singen mit Kindern

Im Zentrum des Zertifikats "Singen mit Kindern" stehen  wesentliche Inhalte und Kompetenzen, die mit Blick auf ein gesundes und verantwortungsvolles Singen mit Kindern (und Jugendlichen) sowohl im schulischen als auch im frühkindlichen Kontext überfachlich von besonderer Bedeutung sind. Die Potenziale vokaler Praxis lassen sich in vielen Zusammenhängen von Schule und Unterricht sowie in anderen Berufsfeldern einbringen, so dass die Qualität des gemeinsamen Singens nicht nur explizit für Musiklehrer:innen relevant ist.

Die Inhalte des Zertifikats sind daher bedeutsam für

Das Zertifikat auf einen Blick
Dauer2 Semester
Umfang15 CP
AbschlussHochschulzertifikat
BeginnJedes Semester
Plätze15

Zielgruppe

Das Zertifikat richtet sich an Studierende unserer Hochschule in den Lehramts-Studiengängen (Bachelor und Master), den Bachelorstudiengängen Kindheitspädagogik und Sport-Gesundheit-Freizeitbildung sowie dem Masterstudiengang Kulturvermittlung.

Kooperationen mit künstlerisch-pädagogischen Studiengängen anderer Hochschulen sind in Planung.

Studienziele und Kompetenzen

Da in vielen Fächern, insbesondere den sprachlichen Fächern, und in der Grundschule als übergreifendes Prinzip allgemein, das Singen eine wichtige Handlungspraxis im Unterricht  darstellt, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Kinder- und Jugendstimme besonders wichtig. Das Zertifikat vermittelt Ihnen die Grundlagen und methodischen Ideen, wie Sie mit Kindern und Jugendlichen in der Schule Lieder einüben und stimmlich angemessen vermitteln können.

Auch wenn Sie sich im Bereich Singpraxis oder Kinderchorleitung ausbilden möchten, kann ein solches Zertifikat zur Qualität ihrer Arbeit beitragen und eine Referenz sein, sich an Ihrer Wunscheinrichtung zu bewerben. Häufig fehlen dort Musiklehrkräfte beziehungsweise Fachkräfte mit einer Affinität zur Musik (der hier durch den Fokus auf das Singen gegeben ist).

Studieninhalte

In einem Grundlagenseminar zur Kinder- und Jugendstimme werden insbesondere die entwicklungspsychologischen und stimmphysiologischen Grundlagen sowie Aspekte der Stimmbildung und Stimmpflege thematisiert. Darin erwerben Sie ein fundiertes Verständnis für die stimmliche Entwicklung Heranwachsender und die damit verbundenen (musik)pädagogischen Anforderungen. Auch ein Einblick in Forschungsperspektiven sowie Kooperationsmöglichen und spezifische Formate (zum Beispiel SingPause, Chor-/ Vokalklassen, Kindermusicals oder Singprojekte) werden thematisiert.

Darauf aufbauend bietet ein methodisch-didaktisches Seminar konkrete Strategien und (Unterrichts-)Modelle zur Erarbeitung von Liedern im außerschulischen und schulischen Alltag. Thematisiert werden dabei unter anderem Liedauswahl, Stimmanleitungen, altersgemäße Arrangements, inklusive und differenzierende Zugänge sowie musikalische Vermittlungsformen in heterogenen Lerngruppen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Reflexion eigener Anleitungsversuche durch die Gestaltung und Anleitung regelmäßiger/ wöchentlicher Projekte in (Kooperations-)Schulen der Region.

Die Ensemblepraxis ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Zertifikats: Sie nehmen aktiv an vokalen Gruppenangeboten wie beispielsweise dem Hochschulchor teil. Dabei sammeln Sie Erfahrungen in den Bereichen chorischer Stimmbildung und Methodik und verbessern durch die eigene Vokalpraxis unter professioneller Anleitung Ihre stimmlichen Kompetenzen.

Ergänzt wird das Seminarangebot durch 10 Stunden praxisorientierte Einblicke in schulische und außerschulische Vokalarbeit, zum Beispiel Hospitationen oder eigenständige Praxisprojekte in Schulen, Chorschulen wie dem Cantus Juvenum Karlsruhe oder musikpädagogischen Initiativen, beispielweise dem "Chormosaik Karlsruhe". Diese Anteile stärken die Anschlussfähigkeit des Zertifikats an zukünftige Berufsfelder und geben Einblicke in besondere Themenfelder wie beispielsweise Programmgestaltung oder Probenstrukturierung.

Die abschließende Prüfungsleistung erfolgt in Form eines Portfolios, das Ihre die individuellen Lernprozesse dokumentiert, theoretisch reflektiert und Ihre pädagogisch-künstlerische Entwicklung zeigt.

     Titel der LehrveranstaltungCPSWSTurnus
    AGrundlagen der Kinder- und Jugendstimme32WiSe
    B

    Lied-Erarbeitung mit Gruppen

    42SoSe
    CVokale Ensemblepraxis22WiSe und SoSe
    DHospitation oder Praxisprojekte (10 Stunden)31WiSe und SoSe
    EPortfolio (Modulprüfung)30WiSe und SoSe

    Informationen und Anmeldung

    Letzte Änderung: 05.08.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de