
Ökologischer Lerngarten
Der Ökologische Lerngarten (ÖLG) ist eine Einrichtung des Instituts für Biologie und Schulgartenentwicklung.
Studierende lernen hier vorwiegend aufgrund eigener Erfahrungen und Anschauung. Sie bringen eigene Ideen ein, gestalten den Garten; sie säen, pflanzen, pflegen und ernten. Im praktischen Tun entstehen Fragen und Interessen für die hinter den Phänomenen stehenden Zusammenhänge, die durch eigene Recherchen und Literaturstudien ergänzt werden. Im Verlauf eines Gartenjahres lernen die Teilnehmer*innen, wie man nachhaltig gärtnert, wie Schul- und andere Lerngärten gestaltet und organisiert und wie Schulgärten in den Schulalltag und in den Unterricht sinnvoll integriert werden können. Daneben stellen Lerngärten ideale Lernorte in Sinn der Bildung für nachhaltige Entwicklung dar, an denen Gestaltungskompetenz mit ihren Teilkompetenzen praxisorientiert und theoretisch fundiert umgesetzt werden kann. Schließlich bietet der Ökologische Lerngarten vielfältige Zugänge zur biologischen Vielfalt.
Aufgrund der beschränkten Zugänglichkeit der Hochschule ist auch der Ökologische Lerngarten bis auf Weiteres nur für Berechtigte zugänglich.
Ihr Weg zum ÖLG
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß: von der Pädagogischen Hochschule über die Moltkestraße Richtung Schloss, geradeaus durch den Schlosspark zum Adenauerring (Ost), dann circa 180 m nach links (Ampel), von dort in die Stichstraße rechts abbiegen.
Mit ÖPNV: Haltestelle Durlacher Tor, von dort zu Fuß dem Adenauerring etwa 500 m nach Norden folgen. Die Straße "Am Fasanengarten“ überqueren und nach weiteren 180 Metern (entlang des Lerngartens) nach rechts (Ampel) in die Stichstraße einbiegen.
Mit dem Auto: Zufahrt über den Adenauerring, Parkmöglichkeit auf dem Waldparkplatz des KIT, Campus Süd. Suchadresse für Navigationsgeräte: Waldparkplatz, Adenauerring 20, 76131 Karlsruhe.
Leitung des ÖLG
Weitere Termine nach Vereinbarung.
Lehrende im ÖLG
Mo 11:45 - 13:15 Uhr, Anmeldung über StudIP
Für Externe oder nicht-immatrikulierte Studierdende Anmeldung per E-Mail!
Gärtnerisches und technisches Personal
Unsere Tutorinnen 2021
Eva Göring
Paula Möller
Maren Steege
Elisa Wieland
Informationen zum ÖLG
Gartenplan
Daten, Fakten und Historie
Gründungsjahr | 1985 |
Standorte | 1985-2009 Stabelstraße, Karlsruhe 2009 bis heute Adenauerring, Karlsruhe |
Postanschrift | Pädagogische Hochschule Karlsruhe Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe |
Größe | ca. 9.000 qm |
Gestalterisches Konzept | Von der Stadtnatur (teilversiegelt, gebaute Einzelelemente) über die naturnahe Gestaltung (Nutz-, Sinnesgarten) bis zur „Wildnis“ (Biotop- und Sukzessionsflächen) |
Lehr-Lernkonzept
| Gemeinsame Gestaltung, Pflege und Weiterentwicklung durch Lehrende und Studierende, Verbindung gärtnerisch-praktischer Arbeit mit fachlichen und pädagogischen Inhalten, fachübergreifende Kooperationen, projektorientierte Arbeitsweise, Kompetenzentwicklung in allen Kompetenzbereichen, Bezeichnung „Lerngarten“ betont die Bedeutung eigenständigen Lernens im Garten. Fächerübergeifende Kooperationen mit verschiedenen Instituten der Hochschule: 2020 wieder "Nature-Based Tasks for the EFL Classroom" (Akad.Rätin B.Turner-Hill, Institut für Mehrsprachigkeit, Fachbereich Englisch). |
Beteiligte Studiengänge | BA Primar- und Sekundarstufe, BA Pädagogik der Kindheit, MA Biodiversität und Umweltbildung |
Forschung | Kontinuierliche Erhebung der Schulgartensituation im Bundesland, Entwicklungs- und Wirkungsstudien zur Schulgartenarbeit und zu Schulgelände und Schulumfeld als Lernraum, Zugänge zur Biodiversität |
Elemente | Hochbeete, Kompost, |
Kooperationen, Netzwerke (Auswahl) | Landesarbeitsgemeinschaft Schulgarten Ba.-Wü. (LAGS), Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten (BAGS), zahlreiche Schulen, Stadt Karlsruhe (Gartenbauamt), Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Pädagogische Hochschulen Heidelberg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ba.-Wü., Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ba.-Wü., SlowFood Karlsruhe e.V. Aufnahme des Ökologischen Lerngartens in den "Urban Nature Atlas" im Projekt "Naturvation" der Europäischen Union. |
Beispielhafte Projekte und Projektpartnerschaften | Regelmäßige konzeptionelle Arbeit in kommunalen, Landes- und Bundeswettbewerben sowie Schulgarteninitiativen, Genbank für Wildpflanzen mit Nutzungspotential für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL, Genbankprojekt WEL), Bundesprogramm Netzwerk zum Schutz gefährdeter Wildpflanzen in besonderer Verantwortung Deutschlands (WIPs-DE), Projekte zu Schulgärten an Schulen, wissenschaftliche Begleitung eines fünfjährigen Projekts zur Umgestaltung eines Schulgeländes als Lernraum |
Preise/Auszeichnungen | Landeslehrpreis Ba.-Wü. 1997 (Prof. Dr. Birkenbeil), Bundesverdienstkreuz (Prof. Dr. Birkenbeil, 2004), Preis „Wege zur Naturerziehung“ der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. (Prof. Dr. Birkenbeil, 1998, Prof. Dr. Lehnert, 2008), Hochschullehrpreis der PH Karlsruhe 2017 (Team des ÖLG), UN-Dekadeprojekt für Biologische Vielfalt 2016 und 2018 |
Impressionen aus dem ÖLG
Informationen für Studierende
Im Ökologischen Lerngarten werden Lehrveranstaltungen für verschiedene Studiengänge im Fach Biologie und auch in anderen Fächern angeboten.
Lehramtsstudium Biologie (PO 2018)
- Primarstufe: Praxisorientiertes Projekt (BAP-Bio-3A, BAPEu-Bio-3A)
- Sekundarstufe: Praxisorientiertes Projekt (BAS-Bio-2C, BASEu-Bio-2C)
Die Projekte finden regelmäßig im Sommersemester statt. Da das Gartenjahr sich nicht 1:1 mit den Semesterzeiten synchronisieren lässt, finden bereits ab Ende Januar bis November Termine statt, an denen die Studierenden des jeweiligen Sommersemesters teilnehmen. Auf diese Weise erleben die Teilnehmer*innen ein ganzes Gartenjahr mit seinen saisonalen Aspekten.
Projekt des Instituts für Mehrsprachigkeit, Fachbereich Englisch: "Nature-Based Tasks for the EFL Classroom" (Akad. Rätin B.Turner-Hill)
Publikationen ehemaliger MitarbeiterInnen
Benkowitz, D. (2014): Wirkung von Schulgartenerfahrung auf die Wahrnehmung pflanzlicher Biodiversität durch Grundschulkinder. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler.
Benkowitz, D. & Köhler, K. (2016): Naturzugänge vor der Schulhaustür. Schulgärten bieten viele Benefits in Sachen Naturerfahrung. In: Green Care 3 (2): 14-16.
Köhler, K., Benkowitz, D. (2014): Supporting Awareness of Urban Biodiversity: School Garden, Schoolyard and School Surrounding. In: Kabisch, N., Larondelle, N., Reeve, N., Artmann, M. (eds.): Human-Environmental Interactions in Cities. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne, UK: 100-114.
Lehnert, H.-J., Köhler, K., Benkowitz, D. (2016): Schulgärten anlegen, pflegen, nutzen. Ulmer, Stuttgart.
Lehnert, H.-J., Köhler, K., Benkowitz, D. (2016): Schulgärten anlegen, pflegen, nutzen. Unterrichtsmaterialien. e-book, Ulmer, Stuttgart.
Lindemann-Matthies, P., Köhler, K. (2019): Naturalized versus traditional school grounds: which elements do students prefer and for what reasons? Urban Forestry & Urban Greening, Vol. 46.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (Hrsg.)(2012): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit. Fächerverbindendes Arbeiten im Schulgarten. Heft 1. MLR/MKS, Stuttgart. https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bro_Umwelterziehung_Heft1.pdf
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (Hrsg.)(2012): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit. Fächerverbindendes Arbeiten im Schulgarten. Heft 2. MLR/MKS, Stuttgart. https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bro_Umwelterziehung_Heft2.pdf
Wenzel, D., Benkowitz, D., Köhler, K., & H.-J. Lehnert (2017): Schulgarten und Slow Mobil: Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts zum Thema gesunde Ernährung. In: GDSU-Journal 7(7): S. 93 – 103. http://www.gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2017/10/7_Wenzel-Benkowitz-Köhler-Lehnert.pdf