Datenbank-Tipp des Monats: World Biographical Information System Online
Ab diesem Jahr möchten wir Sie einmal im Monat auf das Datenbankangebot unserer Hochschulbibliothek aufmerksam machen und Ihnen eine Datenbank vorstellen, die allgemein frei zugänglich ist oder die wir lizenziert haben und auf die Sie als Angehörige der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe daher Zugriff haben.

In diesem Monat möchten wir Ihnen die Datenbank "World Biographical Information System Online" kurz vorstellen.
Welche Inhalte umfasst die Datenbank?
Das "World Biographical Information System Online", kurz WBIS Online, ist das perfekte Werkzeug für Forscherinnen und Forscher, die zu biographischen Fragen arbeiten.
WBIS Online zählt zu einer der umfassendsten und umfangreichsten biographischen Datenbanken weltweit. Sie enthält mehrere Millionen biographische Artikel zu mehr als sechs Millionen Personen, Familien und Gruppen, aus allen Klassen und Berufen, aus allen Ländern und Regionen der Erde, vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur Gegenwart. Die Informationen stammen aus etwa 8.600 Nachschlagewerken, die vom 16. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts erschienen sind.
Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume. Eine Liste der biographischen Archive, die mit digitalisierten Artikeln im Volltext angeboten werden, finden Sie in unserem Datenbank-Infosystem (DBIS).
Mit integriert ist der World Biographical Index (WBI), der Zugriff auf die biographischen Daten von 57 Archiven bietet.
Zugang zur Datenbank
Den Zugang zu WBIS erhalten Sie über unser Datenbank-Infosystem (DBIS) unter: https://dbis.ur.de/HSBKA/resources/3171. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie sich im Hochschulnetz (vor Ort oder via VPN) befinden müssen, um vollen Zugriff auf die Datenbank zu erhalten.
Ausgenommen vom Volltextzugang sind aus lizenzrechtlichen Gründen die Inhalte des Deutschen Biographischen Archivs (DBA), die nur in einigen Staats- und Universitätsbibliotheken für angemeldete Nutzer zur Verfügung stehen.
Bei Fragen zu unserem Datenbankangebot wenden Sie sich gerne per E-Mail an emedien(at)ph-karlsruhe.de.