Forschungskolloquium mit Dr. Anne von Gunten
Forschungskolloquium mit Dr. Anne von Gunten: Hörspielszenen schreiben mit KI-Textfeedback. Eine qualitative Mehrfallstudie in der 5. und 6. Klasse
Hörspielszenen schreiben mit KI-Textfeedback. Eine qualitative Mehrfallstudie in der 5. und 6. Klasse
Ein qualitatives Forschungsprojekt am Pädagogischen Hochschulinstitut NMS Bern richtet sein Erkenntnisinteresse auf den Einsatz von KI als Writing Tutor (Steinhoff, 2025) in der Primarstufe (Schweiz). Es wird untersucht, wie Schüler:innen der 5. und 6. Klasse beim kollaborativen szenischen Schreiben (Abraham, 2021) in konversationellen Schreibinteraktionen (Schindler, 2017) mit KI-Textfeedback umgehen.
Das im Projekt entwickelte Schreibarrangement umfasst 14 Unterrichtseinheiten: Nach einer Einführung in die Nutzung von ChatGPT setzten sich die Schüler:innen mit den Besonderheiten des Szenischen Schreibens auseinander. Anschließend planten, formulierten und überarbeiteten sie in 3er-Gruppen eine eigene Hörspielszene. Während des Schreibprozesses wurden die Schüler:innen erst in der Planungs- und anschließend in der Formulierungsphase angeleitet, formatives KI-Textfeedback einzuholen und zu diskutieren. Zu diesem Zweck wurden auf fobizz.com zwei KI-Assistenten mit Blick auf die Stufe und bestimmte Textkriterien didaktisch profiliert.
Das Forschungsprojekt ist als qualitative Mehrfallstudie (Yin, 2009) angelegt: An der Datenerhebung im November 2024 nahmen 5 Mischklassen in der 5. u. 6. Jahrgangsstufe teil. In diesen Klassen wurde ein Textkorpus bestehend aus Textentwürfen, KI-Textfeedback (Chatverläufen) und überarbeiteten Texten erhoben. Zusätzlich wurden in zwei der fünf Klassen die Schreibgespräche, in denen das KI-Textfeedback eingeholt, diskutiert und ggf. verarbeitet wurde, videografiert und das Bildschirmgeschehen aufgezeichnet. Die konversationellen Schreibinteraktionen von 7 ausgewählten Fällen sollen mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2012) analysiert werden, wobei Textentwürfe und Chatverläufe bei Bedarf einbezogen werden.
Die Studienergebnisse können im November 2025 noch nicht vorgelegt werden. Im Forschungskolloquium werden die vorläufigen Ergebnisse zu einem Fall und erste Schlussfolgerungen zur Diskussion gestellt.
Es handelt sich um einen Online-Vortrag, der in Raum 3.107 übertragen wird. Die Teilnahme ist aber auch über Webex möglich. Der Einwahllink lautet:
https://ph-karlsruhe.webex.com/ph-karlsruhe/j.php?MTID=mfb38156551d4c0b5f21a03597d0f7127