Workshop mit Jan Röhnert: "Feld- und Schreibversuche zum Nature Writing"
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Ort:
3.101

Nature Writing ist ein relativ neues Genre in der deutschen Literatur, das zunehmend auf Interesse stößt und Anerkennung erhält. Jan Röhnert hat für sein neues Buch "Wildnisarbeit. Schreiben, Tun und Nature Writing" gerade den Seume-Literaturpreis der Internationalen Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft erhalten. Weitere aktuelle Veröffentlichungen sind: "Poesie der Ströme. Flussläufe in Literatur und Geowissenschaften" (Hrsg. mit Christoph Seelinger). Springer Verlag Berlin 2025 und der Nature-Writing-Essay "Vom Gehen im Karst", Matthes & Seitz Berlin 2021 (=Naturkunden Bd. 73).
Am Donnerstag, 6. November wird der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller (Lyrik, Essay) einen Gastvortrag halten zum Thema: "Fluss Stein Vogel Baum oder Was hat Nature Writing mit Natur zu tun?" (14:00-15:30 Uhr in Raum 3.101). Der hochschulöffentliche Vortrag ist eingebettet in die Lehrveranstaltung von Dr. Wolfgang Menzel "Der Natur auf der Spur. Vorläufer, Wegbereiter und aktuelle Repräsentanten des Nature Writing". Der Vortrag ist hochschulöffentlich und Studierende aller Studiengänge sind herzlich eingeladen.
Am Freitag, 7. November folgt von 9:00 bis 12:00 Uhr ein Workshop mit Jan Röhnert: "Feld- und Schreibversuche zum Nature Writing." Der Workshop ist ebenfalls hochschulöffentlich für Studierende aller Fakultäten, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich und die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.