
Prof. Dr. Annette Treibel-Illian
Institut für Transdisziplinäre SozialwissenschaftProfessur für Soziologie am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft
Leiterin des MA-Studiengangs "Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit" seit WS 2018/19
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät B und im Senat (jeweils seit WS 2019/20)
Migrationsforschung, Geschlechterforschung, Zivilisationstheorie und Öffentliche Soziologie
30.11.2022
Interview zur Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-mittagsecho/audio-einwanderung-es-geht-um-die-lebbarkeit-100.html
19.06. 2022
Mitwirkung an SWR2 Wissen anläßlich des 125. Geburtstages von Norbert Elias
https://www.swr.de/swr2/wissen/der-soziologe-norbert-elias-und-der-prozess-der-zivilisation-swr2-wissen-2022-06-20-100.html
24. Juli 2021
Eröffnungsvortrag 'Integration als Projekt für alle' auf der Digitalen Sommertagung des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg e.V.
https://www.youtube.com/watch?v=jM2j1YuPl7c
20. Januar 2021
Abschluss der Mitarbeit in der Fachkommisson der Bundesregierung zu den "Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit" mit Übergabe des Berichts:
https://www.fachkommission-integrationsfähigkeit.de/fk-int/themen/emanzipation-und-gleichstellung
Aktuelle Publikationen:
Treibel, Annette. 2021. Rezension von: Karakaşoğlu, Yasemin / Mecheril, Paul / Goddar, Jeanette: Pädagogik neu denken!, Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Weinheim/Basel: Beltz 2019. In: EWR 20 (2021), Nr. 4 (Veröffentlicht am 01.09.2021), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978340725801.html
Treibel, Annette.2020. Integration - ein Projekt für alle. Konflikte und Kooperationen im Einwanderungsland Deutschland. In Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. M. Spieker/ C. Hofmann. Baden-Baden: Nomos (Tutzinger Studien zur Politik; Bd. 17), 247-265 --> https://www.nomos-shop.de/shopfiles/leseprobe_978-3-7489-1055-8_leseprobe.pdf
Interview zu 'Kerlsruhe' vom 17.12.2020:
Fernseh-Interview zu 'Fünf Jahre Wir schaffen das' für KiKa:
https://www.zdf.de/kinder/logo/reporter-sherif-trifft-expertin-zur-fluechtlingskrise-100.html
https://bnn.de/lokales/karlsruhe/karlsruher-soziologin-im-interview-mit-der-maskenpflicht-haben-trotzreaktionen-zugenommen
https://bnn.de/lokales/karlsruhe/karlsruher-soziologin-rechnet-mit-zunehmenden-spannungen-wegen-corona
Treibel, Annette.2020. Integration - ein Projekt für alle. Konflikte und Kooperationen im Einwanderungsland Deutschland. In Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. M. Spieker/ C. Hofmann. Baden-Baden: Nomos (Tutzinger Studien zur Politik; Bd. 17), 247-265 (vgl. https://www.nomos-shop.de/shopfiles/leseprobe_978-3-7489-1055-8_leseprobe.pdf
Treibel, Annette. 2020. Migration und gesellschaftliche Integration – öffentlicher Diskurs und soziologische Perspektiven. In Handbuch Integration, Hrsg. G. Pickel et al. Wiesbaden: Springer VS DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_44-1
Treibel, Annette (Hrsg. zusammen mit Stefan Selke). 2018. Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_1
Treibel, Annette. 2018. Expertin, Materiallieferantin, Projektionsfläche. Erfahrungen als Öffentliche Soziologin in den Medien. In Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, Hrsg. Stefan Selke, Annette Treibel, 119-146. Wiesbaden: Springer VS. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_7
Treibel, Annette. 2017a. Das Integrationsparadox. In Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen, Hrsg. Karl-Heinz Meier-Braun, Reinhold Weber, 82-84. Stuttgart: Kohlhammer.https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-031865-6
Treibel, Annette. 2017b. Neue Machtverhältnisse im Einwanderungsland Deutschland? Etablierte und Außenseiter revisited. In Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Vorlesungsreihe zur Erinnerung an Norbert Elias, Hrsg. Stefanie Ernst, Hermann Korte, 145-165. Wiesbaden: Springer VS. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-16317-4_10
Treibel, Annette. 2017c. Wann endet der Migrationshintergrund? In Dialog. Bildungsjournal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Heft 7, S. 14-20; https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/publikationen
Treibel, Annette. 2015. Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt/M.; New York: Campus. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/integriert_euch-9983.html
Treibel, Annette. 2008. Die Soziologie von Norbert Elias. Eine Einführungin ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Treibel, Annette. 2006. Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [7., aktualisierte Aufl.; 1. Aufl. 1993]
Treibel, Annette. 1999. Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim; München: Juventa. [2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Neuauflage; 1. Aufl. 1990; 5. Aufl. 2011]
2005 bis 2013 und seit 2017 (Wiederwahl 2021): Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
2011 bis 2015: Sprecherin der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der DGS
seit 2011: Mitglied im Rat für Migration
Februar 2019: Berufung in die Kommission der Bundesregierung zu den „Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit“
24. Oktober 2022: Berufung in den Landesbeirat für Integration Baden-Württemberg:
Artikel: PHKA (ph-karlsruhe.de)
Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Annette Treibel-Illian