
PD Dr. Beate Laudenberg
Institut für deutsche Sprache und Literatur09.08., 10-11 Uhr
29.08., 14-15 Uhr
22.09., 12-13 Uhr
nach Anmeldung über Stud.IP
u.n.V. per E-Mail
Lehre und Prüfungen in den Lehramtstudiengängen Deutsch (Primar-/Sekundarstufe)
Betreuung von BA-/MA-Arbeiten, Wiss. Hausarbeiten und Dissertationen
Organisation der Poetikdozentur kinderleicht & lesejung
Mitglied in der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung
Begabung in Literatur und Unterricht (BegaLuM)
Literarisches Schreiben (Leistung macht Schule-Teilprojekt 15)
Ökonomie und Literatur der Goethe-Zeit und der Weimarer Republik
Microprojekte
Gegen (fast) alles ist ein Kraut gewachsen (2018) - Interdisziplinäres Kooperationsprojekt Poesie und Botanik (mit Prof. Dr. P. Nick vom Botanischen Garten des KIT seit 2016)
Gegen das algebraische Denken - Lyrik-Symposium beim Hausacher LeseLenz 2018 (in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und dem Literaturpädagogischen Zentrum im Literaturhaus Stuttgart)
Monographien und Herausgeberschaften (Auswahl)
Kinderleicht & lesejung. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur. Vorlesungen 2014-2019.
(hg. mit José F.a. Oliver u.a.) Schiler & Mücke 2020
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. (hg. mit Carmen Spiegel) Schneider Verlag Hohengehren 2018/19: Bd.1: Primarstufe, Bd.2: Sekundarstufe
Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik. Iudicium 2016
Paratext und Illustration. Jahrbuch „Medien im Deutschunterricht“ (hg. mit Michael Baum), Kopaed 2012
Märchenhafte Tier- und Pflanzenwelt – Aspekte interdisziplinärer Märchendidaktik (hg. mit Karlheinz Köhler) Schneider Verlag Hohengehren 2010
Literatur im interkulturellen Dialog. Festschrift zum 60. Geburtstag von H.-Chr. Graf v. Nayhauss. (hg. mit Manfred Durzak) Lang 2000
„Zärtliche Wissenschaft": Zur Lyrik Ernst Meisters. Böhlau 1996 (Kölner Germanistische Studien)
Wissenschaftliche Artikel (Auswahl)
Wolves – Central European wildlife depicted in nonfiction picturebooks
(In: Goga, Nina et al. (ed.): Verbal and visual strategies in nonfiction picturebooks. Theoretical and analytical approaches. Scandinavian University Press 2021, 158-173)
Jenseits des Normalen? – Zur Förderung sprachlicher und sprachästhetischer Begabungen
(mit Carmen Spiegel in: Fischer, Christian et al. (Hg.): „Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit. Für alle! Waxmann 2020, 52-72)
»Instabile Texte» – Poesie und Poetik migratorischer Text-Bild-Transformationen
(In: Johann, Wolfgang u.a. (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Transcript 2019, 331-344)
‚Am Golde hängt doch alles‘ – Margarete im sozio-ökonomischen Kontext
(mit Heike Knortz in: Roth, D./ Eickmeyer, J.(Hg.): Gretchen – Mörderin,Verführte, Unschuldige? Winter 2018, 41-64)
Oskar, Dilip, Clara … – hochbegabte Figuren in der zeitgenössischen (deutschsprachigen) Kinderliteratur
(In: Laudenberg, B. / Spiegel, C. (Hg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren 2018, 73-86)
„Durchrauschen des Papiergeldes“ und „Rauschen der Papiergeldpressen“ – Zur Darstellung der Inflation bei Goethe und Fallada
(mit Heike Knortz in: Börner, Daniel / Rudolph, Andrea (Hg.): Hans Fallada und die Literatur(en) zur Finanzwelt. Steffen 2016, 66-94)
Hochbegabung: (k)ein Thema der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts.
(In: Frederking, Volker / Krommer, Axel (Hg.):Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Schneider 2013, 704-721)
Coverdarstellungen jugendlicher Protagonistinnen mit Einwanderungsbiographie (am Beispiel von Aischa oder die Sonne des Lebens) (In: Dayioglu-Yücel, Yasemin u.a. (Hg.): Jugendbilder - Repräsentationen von Jugend in Medien und Politik. Jahrbuch türkisch-deutsche Studien Jahrgang 2013, 139-158)
WebQuest zum Thema ‚Wolf‘. Fakten und Fiktionen recherchieren und präsentieren (mit Leistungsüberprüfung) (In: Praxis Deutsch 40/2013, 40-43)
A Portrait of Swiss Immigrant Writers as Laureats of the German Chamisso-Prize
(In: From the Margins to the Centre: Irish Perspectives on Swiss Culture and Literature, eds. Patrick Studer and Sabine Egger. Lang 2007, 201-224)
Das Titelbild von Kinder- und Jugendbüchern - mehr als ein visueller Kaufanreiz und ‚stummer Impuls’?!
(In: BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs, hg. v. G. Marci-Boehncke u. M. Rath; kopaed 2006, 93-104)
Giwi Margwelaschwili (Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Text & Kritik 1999)
Sonstige Beiträge (Auswahl)
Förderung sprachlicher Expertise am Beispiel des Schreibens und Kommunizierens.
(Mit C. Spiegel in: Lehren und Lernen 46. Jg., H. 8/9, 2020, 22-26)
Theater – Erfahrungen aus der Hoch·Schul·Praxis des Lehramtsstudiums
(In: Beichel, Johann J. (Hg.): Theater in der Grundschule. Schneider Verlag Hohengehren 2019, 49-59)
Begabte Figuren: Nachgefragt bei Daniel Kehlmann
(In: Spiegel, C. / Laudenberg, B. (Hg.): Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht der Sekundarstufe. Schneider Verlag Hohengehren 2019, 150-155)
Leistung macht Schule und Wissen schafft Poetry. Slam als berufsschul-kulturelle Sprachförderung
(In: BLV Magazin 1/2019, 34-37)
Kindheitserinnerungen. Ein Werkstattbesuch bei Katrin Zipse.(In: JuLit. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., Heft 1/2016, 39-42)
Rotkäppchens Bilderbuchwolf
(in: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege 2/2013, Jg. 24, 21-29)
„Die Oberrheinlande im Leben und Werk Goethes“ – Der Aufsatzwettbewerb der Stadt Karlsruhe zum Goethe-Jahr 1949 (In: „Gemütlichste Gespräche“ – Goethe in Karlsruhe. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Goethe-Gesellschaft Karlsruhe e.V., hg. v. B. Laudenberg, Braun 2010, 105-116)
Heinrich Heine on- und offline. Aus der Matratzengruft auf die Datenbank
(In: karlsruher pädagogische beiträge 48/1998)
"Meine Sprache" - Günter Kunerts Gedicht und andere sprachkritische Gedichte der sechziger und siebziger Jahre (In: Praxis Deutsch: Sprachkritik, H.132, Juli 1995, 38-41)
Ehrenamtliche 2. Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft Karlsruhe
Ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe
Jurymitglied (MWK-BW-Stipendien, Grimmelshausen-Preis, Wilhelm Lehmann-Preis, Schreibwettbewerb der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe)
Für den Inhalt verantwortlich: PD Dr. Beate Laudenberg