Georg Weißeno

Prof. Dr. Georg Weißeno, i. R.

Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Zu meiner Person

Weitere Informationen zu meiner Person und Arbeit finden Sie auf meiner persönlichen Website.

Forschungsgebiete und Interessen

Empirische Lehr-Lern-Forschung in der Domäne Politik, Theorie der Politikdidaktik, empirische Unterrichtsforschung (design-based research), Planung kompetenzorientierten Politikunterrichts

Abgeschlossene Arbeitsschwerpunkte aus den letzten Jahren:

  • Entwicklung eines Modells der Politikkompetenz (2007-2012)
  • Studien zum Schülerwissen, zu Einstellungen, Überzeugungen, Motivationen von Schüler/innen (2009 -2023)
  • Studien zu effektivem Politikunterricht
  • Studien zum politischen Lernen im Sachunterricht
  • Studien zur professionellen Kompetenz von Politiklehrkräften
  • Entwicklung und empirische Überprüfung eines Modells politischer Urteilskompetenz (2017; 2021)
  • Co-Herausgeber eines Handbuchs Geschichts- und Politikdidaktik (2022)
  • Politikunterricht kompetenzorientiert planen - eine Einführung (2024)

Aktuelle Veröffentlichungen:

  • Weißeno, G. (2025). Theorie und Messbarkeit politischer Mündigkeit. In J. Drerup, T. Goll, & M. Zuleica y Mugica (Hrsg.), Mündigkeit. Zur Debatte über ein unverzichtbares Bildungsideal (S. 32-55). Frankfurt: Wochenschau. Online Full Text URN:
  • Weißeno, G. (2025).Situationsspezifisches Planen für einen kompetenzorientierten Politikunterricht. In S. Ihle & I. Juchler (Hrsg.), Ethische Grundlagen politischer Bildung (S. 182-192). Frankfurt: Wochenschau. Online Full Text URN:
  • Weißeno, G. (2025). Zur Bedeutung von Emotionen für den Politikunterricht. In S.M. Hensel, M. Partetzke & A. Schade (Hrsg.), Emotionen in der Politischen Bildung (S. 76-86). Frankfurt: Wochenschau. Online Full Text URN: https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99333-5
  • Weißeno, G. (2024). Methoden in der politikdidaktischen Forschung – What works? In S. Nell-Müller,  A. Scholz,  N. Genet, &  C. Straub (Hrsg.), Schule im Kontext politischer Lernprozesse und kultureller Spezifik (S. 42-53). Münster: Waxmann. URN:  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103336-4
  • Weißeno, G. (2024). Methoden in der politikdidaktischen Forschung – What works? In S. Nell-Müller,  A. Scholz,  N. Genet, &  C. Straub (Hrsg.), Schule im Kontext politischer Lernprozesse und kultureller Spezifik (S. 42-53). Münster: Waxmann.
  • Weisseno, G. (2024). Qualitätsvoller Politikunterricht als Demokratiebildung. In H. Schöne & G. Carmele (Hrsg.), Demokratiebildung in der Schule (S. 162-174). Frankfurt: Wochenschau. Online Full Text URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94330-7
  • Weisseno, G., & Grobshäuser, N. (2023). Achievement Motivation in Civics Courses at Vocational Grammar Schools. Citizenship, Social and Economics Education, 22(1), pp 33–47. DOI: 10.1177/14788047231170091
Letzte Änderung: 14.08.2025
Für den Inhalt verantwortlich: