Jenny Winterscheid

Dr. phil. Jenny Winterscheid

Sprechstunden mittwochs zwischen 9:30 und 10:30 sowie nach Anmeldung per E-Mail
Sprechstunden (Anmeldung per E-Mail)
Forschungsgebiete und Interessen
  • Unterrichtsinteraktion (Deutschunterricht)
  • (potenziell) leistungsstarke und begabte Schüler:innen
  • Sprachbegabung (sprachlich-rhetorische/sprachlich-literarisch)
  • Präsentationen, Argumentationen, Feedbackgeben
  • literarisches Schreiben
  • Online-Lernangebote (z. B. WebQuests)
  • medizinische Kommunikation (insb. pädiatrische Kommunikation)
  • Gesprächsanalyse
  • Feldforschung und Transkription
  • Sprach- und Korpustechnologie
Ausgewählte Publikationen

Interview zum LemaS-Teilprojekt 17: https://www.leistung-macht-schule.de/de/Mit-einer-WebQuest-Jugendliche-fur-Rhetorik-begeistern-1916.html.

Aktuelle Publikationen:

Winterscheid, J. (2023): Begabte unter sich. Gemeinsames Lernen und Arbeiten in der Schule. In: Friedrich Jahresheft, XXXXI, Hannover: Friedrich Verlag GmbH (in Zusammenarbeit mit Klett), S. 66-67.

Laudenberg, B./Sellinger, L./Spiegel, C./Winterscheid, J. (2022): Erkennen von sprachlich Leistungsstarken im Deutschunterricht – zwei Zugänge. In: Weigand, G./Fischer, C./Käpnick, F./Perleth, C./Preckel, F./Vock, M./Wollersheim, H.-W. (Hrsg.): Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule. Band 2. Leistung macht Schule. Bielefeld: wbv Publikation. S. 357-369.

Winterscheid, J. (2022): Praxischeck WebQuest - Erfahrungen und Lösungsstrategien mit WebQuests an der Schule. Erfahrungen und Lösungsstrategien mit WebQuests an der Schule. In: Frenzke-Shim, A./Schilling, T. (Hrsg.): WebQuests. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 96-108.

Winterscheid, J./Spiegel, C. (2021): Stil-sicher auftreten. In: Miteinander sprechen. Deutsch 5-10 (68). S. 16-19.

alle Publikationen

Meine Kurzvita

Wissenschaftliche Qualifikationen

2017 Promotion an der Universität Mannheim zur "triadisch-pädiatrischen Kommunikation in der Kinderarztpraxis".

2012 Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik

2009 Magistra Artium (Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Europäische Kunstgeschichte) an den Universitäten Mannheim und Heidelberg
 

Beruflicher Werdegang

seit Oktober 2023 Dozentin; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Pädagogischen Hochschule, Karlsruhe

seit Juni 2023 akademische Mitarbeiterin im Inhaltscluster 4 "Sprachen" im Projekt "LemaS-Transfer"; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Pädagogischen Hochschule, Karlsruhe

2023 Vertretung im LemaS-Teilbereich 15 zum literarischen Schreiben (Leitung: PD Dr. Beate Laudenberg); Institut für deutsche Sprache und Literatur; Pädagogischen Hochschule, Karlsruhe

2018-2023 akademische Mitarbeiterin im LemaS-Teilprojekt 17 zur Förderung sprachlich-rhetorischer Kompetenzen im Unterricht (Leitung: Prof'in Dr. Carmen Spiegel); Institut für deutsche Sprache und Literatur; Pädagogischen Hochschule, Karlsruhe

2017-2020 Lehrbeauftragte/Dozentin, Institut für deutsche Sprache und Literatur; Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

2011-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Forschung- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch“ (FOLK); Pragmatik; Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

2011 Lehrbeauftragte, Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZFS), Universität Mannheim

2009-2011 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Forschung- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch“ (FOLK); Pragmatik; Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

2009-2017 Lehrbeauftrage; Germanistische Linguistik; Universität Mannheim

2007-2008 Tutorin; Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Universität Mannheim

2006-2009 studentische Hilfskraft; Medien Institut Ludwigshafen

2004-2006 Sprachförderkraft; Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit; Anglistische Linguistik; Universität Mannheim

(...)

Funktionen außerhalb der Hochschule

(Auswahl)

  • Mitglied im Verein für Gesprächsforschung
  • Mitglied beim SDD - Symposion Deutschdidaktik
  • Mitglied der AG Mündlichkeit
  • Gründungsmitglied des Arbeitskreises Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung (AK GeLb)
Letzte Änderung: 06.12.2023
Für den Inhalt verantwortlich: