Martina von Gehlen

Dr. phil. Martina von Gehlen

"Leistung macht Schule" (LemaS)
Aktuelle Beiträge

von Gehlen, M. & Bischoff, B. (2024). Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Der pädagogische Blick, 32(4), 219–229.

Ausgewählte Publikationen

Kangas, B., Gehlen, M. von, Hertrich, C. & Kniffka, G. (2023). Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Bereich sprachsensibler Fachunterricht an beruflichen Schulen. k:ONkretes – Praxis der Lehrer*innenbildung, 7(7).

Kangas, B., Gehlen, M. von, Hertrich, C. & Kniffka, G. (2023, 23.–24. März). Chancen und Herausforderungen in Professionellen Lerngemeinschaften zum Ausbau sprachsensibler Unterrichtspraxis in der beruflichen Bildung [Posterpräsentation]. QLB-Programmworkshop „Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen“, Bergische Universität Wuppertal. https://indico.uni-wuppertal.de/event/205/contributions/1211/attachments/462/783/Poster_Chancen%20und%20Herausforderungen%20in%20PLGen.pdf

Gehlen, M. von, Kangas, B. & Kniffka, G. (2022, 3. März). PLG „Sprachsensibel Unterrichten“ startet an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg. School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/2022/plg-sprachsensibel-unterrichten-richard-fehrenbach-gewerbeschule-freiburg/ (Zugriff am 21.06.2025)

Gehlen, M. von (2021). Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprach- und inklusionssensibler beruflicher Fachunterricht im Bereich Metall- und Elektrotechnik. Pilot im Schuljahr 2021/22. School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/wp-content/uploads/2021/12/Pilot_PLG_Infoblatt_28.02.22_end.pdf (Zugriff am 19.06.2025)

Gehlen, M. von, Hochbruck, W. & Holzäpfel, L. (2021). Asymmetrische Arbeitsbündnisse oder Bildungssyndikate – Wie wirken Kooperationsverträge zwischen Schulen und Hochschulen? In C. Maurer, K. Rincke, L. Holzäpfel & F. Lipowsky (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum (S. 112–115). Universität Regensburg. https://doi.org/10.25656/01:23404

Gehlen, M. von, Dreher, U., Holzäpfel, L. & Hochbruck, W. (2019). Forschung in Schulen auf Augenhöhe – Leitlinien für die Zusammenarbeit von Forschenden und (Hochschulpartner-)Schulen. In T. Leuders, M. Nückles, A. Prinz & H. Zeeb (Hrsg.), Herausfordernde Situationen rund um den Lehrberuf – Fragen und Antworten (S. 2–10). School of Education FACE. https://www.face-freiburg.de/wp-content/uploads/2020/03/2020_School-of-Education-FACE_Broschuere_CURIOUS.pdf

Dreher, U., Gehlen, M. von, Holzäpfel, L. & Hochbruck, W. (2019). Lehrkräfteausbildung eng vernetzt gestalten – Beispiele von Kooperationsformaten am Standort Freiburg. In J. Jennek, K. Kleemann & M. Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (S. 145–162). Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01pd.10

Gehlen, M. von, Dreher, U., Epting, B., Fesenmeier, S. J., Holzäpfel, L. & Hochbruck, W. (2019). Das Schulnetzwerk im Praxiskolleg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In J. Jennek, K. Kleemann & M. Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (S. 37–56). Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01pd.5

Gehlen, M. von, Dreher, U., Holzäpfel, L. & Hochbruck, W. (2019). Einblicke in (In-) Kohärenzwahrnehmungen von Akteuren der Lehrerbildung zur Theorie-Praxis-Vernetzung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle, empirische Befunde (S. 289–306). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4_18

Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2019). Textilien experimentierend erleben. Auer Verlag.

Dreher, U., Hochbruck, W., Gehlen, M. von & Holzäpfel, L. (2018, 20.–22. August). Intensive Cooperation in a Community of Practice Network for Teacher Education in Freiburg. Internationale Tagung „The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education“, Universität Koblenz-Landau.

Gehlen, M. von, Dreher, U., Müller, B., Holzäpfel, L. & Hochbruck, W. (2017, 11.–12. Dezember). Maßnahme „Praxiskolleg“ (M2): Förderung der Kohärenz von Theorie und Praxis über alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung hinweg [Posterpräsentation]. FACE-Tagung „Face to FACE – Lehrerbildung gemeinsam gestalten“. https://www.face-freiburg.de/wp-content/uploads/2017/12/FACE-Tagung_Poster_M2.pdf (Zugriff am 19.06.2025)

Epting, B., Gehlen, M. von & Blumschein, P. (2017, 11.–12. Dezember). Maßnahme „Fort- und Weiterbildung“ (M5). Förderung der Kohärenz von Theorie und Praxis über alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung hinweg [Posterpräsentation]. FACE-Tagung „Face to FACE – Lehrerbildung gemeinsam gestalten“. https://www.face-freiburg.de/wp-content/uploads/2017/12/FACE-Tagung_Poster_M5.pdf (Zugriff am 19.06.2025)

Dreher, U., Gehlen, M. von, Hochbruck, W. & Holzäpfel, L. (2017). Aufbau eines übergreifenden Schulnetzwerks: Kooperation zwischen Hochschulen, Schulen und weiteren Bildungsakteuren am Standort Freiburg durch das Praxiskolleg (FACE). In Internationale Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung (IGSP) (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung. 2. Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“ (S. 44).

Gehlen, M. von (2016). Der TEXperten-Koffer® – ein mobiles Lehr- und Lernmaterial für eine naturwissenschaftlich orientierte textile Bildung und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I [Dissertation]. Pädagogische Hochschule Freiburg.

Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2016). Der TEXperten®-Koffer – ein mobiler Experimentierkoffer zur Unterstützung einer handlungsorientierten Berufsorientierung in der Textilwirtschaft. In M. Frenz, C. Schlick & T. Unger (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit. Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblich-technischen Didaktiken (S. 434–449). LIT Verlag.

Grundmeier, A.-M. & Gehlen, M. von (2016). „Praxis erfahren“ im Berufsfeld der Textil- und Modebranche: Präsentation des TEXperten®-Koffers. PHFR, 1, 1–2.

Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2016). Neue Methoden einer genderorientierten Textildidaktik: Naturwissenschaftliches Experimentieren mit dem TEXperten®-Koffer. In GELEFA-Konferenz Abstracts, 4.–6. Februar 2016, PH Weingarten (S. 11–12). http://gelefa.de/wordpress/wp-content/uploads/Abstracts.pdf (Zugriff am 19.06.2025)

Gehlen, M. von (2015). „Hoher Spaßfaktor und trotzdem viel gelernt!“ Schülerinnen und Schüler des Studienkompasses an der PH Freiburg. PHFR, 2015(1), 34–35.

Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2015a). Neue Instrumente zur Berufsorientierung in der Textil- und Modebranche. BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 44(1), 50–51.

Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2015b). Neue handlungsorientierte Instrumente für den Textilunterricht: TEXperten®-Koffer, Broschüre „Let’s Go Textile!“ und Online-Berufsorientierungstest – Eine Fortbildung für Textillehrkräfte an der PH Freiburg. ...textil... Wissenschaft Forschung Bildung, 3, 19–23.

Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2014). Textilberufe Hands-on: Lehramtsstudierende entwickeln einen Berufsorientierungspfad für textile Ausbildungsberufe. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 27, 1–21. http://www.bwpat.de/ausgabe/27/gehlen-grundmeier (Zugriff am 19.06.2025)

Fernández, I., Larocque, T., Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2014). Textilchemie auf Englisch – Eine bilinguale experimentelle und fächerübergreifende Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 67(3), 145–151.

Fernández, I., Larocque, T., Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2014). Textilchemie auf Englisch – Eine bilinguale experimentelle und fächerübergreifende Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I [Online-Ergänzung]. MNU, 67(3), 1–16. https://www.mnu.de/attachments/article/631/MNU_Heft_14_03_Fernandez.pdf (Zugriff am 19.06.2025)

Gehlen, M. von & Baum, Y. (2013). MINT für Mädchen – Grundschulpädagogik für Jungen: Geschlechterorientierte Erweiterung der Zukunftsperspektiven von Jugendlichen an der PH Freiburg. PHFR, 2013/2, 39–40. https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Zentral/Pubs/PH-FR/ph_fr_13_2.pdf (Zugriff am 19.06.2025)

Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2013a). Naturwissenschaftlich-technologisches Experimentieren mit der TEXperten®-Box und dem TEXperten-Koffer® zur Stärkung der Entscheidungskompetenzen von Jugendlichen in der textilen Berufs- und Produktwelt. ...textil... Wissenschaft Forschung Bildung, 84(3), 8–10.

Gehlen, M. von, Friedrich, J., Oetken, M., Ruprecht, M., Bechstein, A., Mikelskis-Seifert, S. & Kasper, L. (2011). girls4science – Schülerinnenlabore, Forscherinnencamps und eine gendergerechte berufliche Orientierungsberatung für Schülerinnen der Klassen 7 bis 10 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 567–568). LIT Verlag.

Busolt, U., Gehlen, M. von, Markowski, K. & Staufner, A. (2011). Das Modellprojekt E²xzellenz: Ein Weg zur Führungsposition in der Wirtschaft. Forschungsbericht Hochschule Furtwangen, 2010/2011, 106–109.

Busolt, U., Gehlen, M. von, Markowski, K., Staufner, A. & Dühning, D. (2011). Exzellenz! Leitfaden (Arbeitspapier Nr. 8). Baden-Württemberg Stiftung. https://www.bwstiftung.de/fileadmin/bw-stiftung/Publikationen/Bildung/Bildung_Exzellenz__Leitfaden_AP_Nr._8.pdf (Zugriff am 19.06.2025)

Gehlen, M. von (2009). Virtuelle Innovationswerkstatt bei SICK-STEGMANN. HFU-News – Forschungsmitteilungen der Hochschule Furtwangen.

Tinsel, I. & Gehlen, M. von(2006). Steigerung der Medienkompetenz von Schülerinnen, Studentinnen und Informatikerinnen durch monoedukatives Lernen und Lehren. In Tagungsband „Gender medienkompetent“ – Tagung an der PH Karlsruhe, 24./25. Juni 2005 (S. 297–312).

Kugele, K. & Gehlen, M. von (2006). „Jede Frau, die überlebt in einem technischen Studiengang, macht zwei anderen die Türe auf“. Evaluationsergebnisse der Nachbefragung ehemaliger Teilnehmerinnen der Informatica Feminale Baden-Württemberg. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FiFF), 23(4).

Tinsel, I. & Gehlen, M. von (2005). Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik in Baden-Württemberg. ADA-Mentoring. Fachzeitschrift für Mentoring und Gender Mainstreaming in Technik und Naturwissenschaften, November.

Gehlen, M. von & Klemme, K. (2004). Informatica Feminale in Baden-Württemberg. Rundbrief der GI-Fachgruppe „Frauenarbeit und Informatik“ der Gesellschaft für Informatik e.V., 28.09.2004. ISSN 0944-0925

Sülzle, A. & Gehlen, M. von (2003). Das Projekt Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, Baden-Württemberg. In Best-Practice-Beispiele. HWP-Fachprogramm Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre – Bilanz und Aussichten. CEWS.Publik No. 6/2003.

Gehlen, M. von & Grundmeier, A.-M. (2013b). TEXperten®-Box and TEXperten®-Suitcase: Experimental teaching materials for consumer education and career finding processes in the textile field in schools. In ITC Aachen-Dresden International Textile Conference, 28.–29.11.2013 (S. 1–7).

Gehlen, M. von, Grundmeier, A.-M. & Friedrich, J. (2013). The TEXperten®-Box: An experimental textile box system for textile consumer education and career finding processes in schools. 13th AUTEX World Textile Conference, 22.–24. Mai 2013, Dresden, Deutschland, S. 1–6.

Gehlen, M. von Grundmeier, A.-M. & Friedrich, J. (2012). Die TEXperten-Box: Entwicklung eines Experimentierkastensystems für das naturwissenschaftlich-technologische Experimentieren mit Textilien in der Sekundarstufe I. In 29. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht (GDCh): „Chemie macht Schule!“ [Poster & Abstract].

Grundmeier, A.-M. & Gehlen, M. von (2012). Vom Experimentieren mit Textilien zum textilen Experimentierkastensystem. ...textil... Wissenschaft Forschung Bildung, 83(2), 20–23.

Letzte Änderung: 24.07.2025
Für den Inhalt verantwortlich: