Sabine Pohl

Dr. Sabine Pohl

Institut für Philosophie
Sprechstunden:

Bitte melden Sie sich per Email, um einen Termin zu vereinbaren.
Aufgrund des hohen Aufkommens an Nachrichten kann es etwas dauern, bis ich Ihnen antworte, ich bitte um Ihr Verständnis.
Forschungsgebiete und Interessen
  • Bioethik 
    • Medizinethik (Schwerpunkte: Ethik der Reproduktionsmedizin; Ethik am Beginn und am Ende des Lebens)
    • Tierethik
  • Der Suizid aus Sicht der Philosophie
  • Autonomie, personale Identität und Verantwortung
  • Politische Ethik
  • Ethik transgenerationaler Entscheidungen
Ausgewählte Publikationen
  • Pohl, Sabine. 2014. Albert Schweitzers Ethik als Kulturphilosophie. Kann die Ehrfurcht vor dem Leben Maßstab einer Bioethik sein? Tübingen: Narr/Francke.
  • Pohl, Sabine. 2015. Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben und die Bioethik. In: Robert Ranisch, Sebastion Schuol & Marcus Rockoff (Hrsg.). Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. Tübinger Studien zur Ethik. Bd. 4. Tübingen: Narr/Francke.
  • Leefmann, Jon; Pohl, Sabine; Hildt, Elisabeth. 2015. Ethische Fragen des pharmakologischen kognitiven Enhancement. In: Pharmakon 3/2015.
  • Pohl, Sabine; Boelsen, Hannes; Hildt, Elisabeth. 2018. Moral Attitudes Toward Pharmacological Cognitive Enhancement (PCE): Differences and Similarities Among Germans With and Without PCE Experience. Front. Pharmacol. 9:1451. 
Meine Kurzvita
  • 2003-2008 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2008-2013 Promotionsstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit der Arbeit Albert Schweitzers Ethik als Kulturphilosophie - kann die Ehrfurcht vor dem Leben Maßstab einer Bioethik sein?
  • 2009-2011 Stipendiatin im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkolleg Bioethik – Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken.
  • 2014: Promotion durch die Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2014-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen“ an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
  • Seit 2017: Akademische Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Letzte Änderung: 13.09.2023
Für den Inhalt verantwortlich: