Sebastian Engelmann

Jun. Prof. Dr. Sebastian Engelmann

Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Zu meiner Person

Seit April 2021 bin ich Juniorprofessor (TT) für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der PH Karlsruhe. Zuvor habe ich ich an der Universität Jena, Institut für Bildung und Kultur (prae doc), und an der Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft (post doc), gearbeitet. Aktuell bin ich Gastdozent für Curriculumstheorie im Studiengang Grund- und Vorschulpädagogik an der Lucian-Blaga Universität Hermannstadt/Sibiu in Rumänen. 

Ich bin Organiser des internationalen Netzwerks Experiments in Education Theory (ExeT), Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Museum und Bildung und Sprecher der Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte (AVE) in der Sektion Historische Bildungsforschung der DGFE, Mitherausgeber der Reihe Paedagogica und der EWR für das Ressort Vergleichende Erziehungswissenschaft

Ich bin Mitglied im DFG-Netzwerk Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien mit einem Beitrag zu Briefstellern und Normalisierungsstrategien im 18. Jahrhundert. Zudem bin ich Mitglied im DFG-Netzwerk Erziehungswissenschaft | en? Empirie(n), Epistemologie(n) und Geschichte(n) erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung und Forschung mit einem Beitrag zur Verschränkung von romantischer Naturforschung und Aufklärungspädagogik.

In den letzten Jahren hatte ich Lehraufträge an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, der Universität Linz und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Standort Reutlingen für u.a. Soziologie der Gestaltung, Demokratieerziehung und Qualitative Methoden der Sozialforschung. 

Forschungsgebiete und Interessen

Systematische Koordinaten meiner Forschung und Arbeit sind die Ankerpunkte (Un)Gerechtigkeit und Geschichte.

Konkret arbeite ich zu alternativen Schulkonzepten, (internationaler) Reformpädagogik und der Demokratiepädagogik in Geschichte und Gegenwart mit einem besonderen Fokus auf (Kinder)Armut.

Ausgewählte Forschungsprojekte

Themenfeld I - Bildungsreform, Schulentwicklung und Demokratie

In der aktuellen Ausgabe des Journals DIALOG finden Sie den von mir herausgegeben Schwerpunkt Demokratiebildung!

Themenfeld II - Theorie und Geschichte von Bildung und Erziehung national und international

  • Verantwortlicher Gastherausgeber Themenheft der Pädagogischen Rundschau zum Thema "100 Jahre Jena-Plan" mit Beiträgen von u.a. Rotraud Coriand, Susanne Herker, Jörg W. Link, Robert Pfützner, Monica Cuciureanu, Imre Garai u.a.  (3/2024)
  • Forschungsprojekt zur Schulgeschichte Frankfurts in der Frühen Neuzeit, u.a. zur Pädagogik Wolfgang Ratkes und Wilhelm Nesens und dem jüdischen Schulwesen in Frankfurt etc.
  • Forschungsprojekt zum Evangelischen Schulblatt für Rheinland und Westfalen als Professionalisierungsmedium der Volksschullehrer
  • Forschungsprojekt zum internationalen Kommunikationsraum der Ethical Societies/Ethischen Gesellschaften in den USA, Großbritannien, Deutschland, Österreich und der Schweiz

Zum Thema Pädagogische Theorie international finden Sie hier den Schwerpunkt der Zeitschrift Global Education Review! 

Themenfeld III - Krieg und Gewalt in der Geschichte der Pädagogik

  • Forschungsprojekt zur Verbindung und Legitimation von Gewalt und Krieg bei deutschen Reformpädagogen im Ersten Weltkrieg
  • Forschungsprojekt zur Stellung des gewaltsamen Kampfes in der internationalen proletarischen Pädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Aktuelle Beiträge

Hier finden Sie eine Auswahl aktueller und anstehender Vorträge und Interviews aus dem Jahr 2023

"In Forschung und Lehre muss Demokratiebildung ernstgenommen, interdisziplinär bearbeitet und institutionell nachhaltich verankert werden" - Kurzinterview Fachstelle politische Bildung.

Demokratiebildung an der PH Karlsruhe - Interview mit Baden TV aktuell. Ab Minute 8:39.

Demokratiebildung für Alle? Historische und aktuelle Perspektiven auf Demokratiebildung in der Schule und der Erwachsenenbildung. Vortrag an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe. 

Comenius in der Historischen Bildungsforschung. Vortrag auf der internationalen Tagung Comenius, Comeniologie, Comeniusforschung. Konvergenzen und Differenzen am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Diversität der Alanus Hochschule in Mannheim. 

Von der Bademattenrepublik hin zum Umgang mit Diversität. Demokratiebildung in der Primarstufe. Vortrag auf dem Fachdidaktik-Nachmittag für Lehramtsanwärter*innen am 
Seminar für Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften Freudenstadt (Grundschule). Zusammen mit Nadja Ainetter.

Rousseau in der Kritik von Zeitgenossinnen. Vortrag auf der Tagung „Nicht die Wahrheit wird anerkannt…“. Deutungen, Zuordnungen und Tradierungen in der Erziehungswissenschaft der Sektion Wissenschaftsforschung in Hamburg. Zusammen mit Stefanie Vochatzer.

Gesellschaftlicher Fortschritt durch Gleichheit - Das (moral)pädagogische Programm zur Gesellschaftsreform der Ethischen Bewegung. Vortrag auf der Jahrestagung „Freiheit und Gleichheit. Konflikte in der Geschichte von Bildung und Erziehung“ der Sektion Historische Bildungsforschung in Berlin.

Begabungsförderung als Motor von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vortrag anlässlich der Woche der Begabtenförderung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Regionalstelle Mannheim. Zusammen mit Gabriele Weigand.

Schulentwicklung als Schulleitungsaufgabe. Vortrag und Workshop auf der LemaS-Auftaktveranstaltung des ZSL Baden-Württemberg und des Regionalzentrums Süd in Karlsruhe.

Idee und Umsetzung: Regeln wissenschaftlicher Pädagogik 1750-1850. Vortrag auf der internationalen Tagung Regeln, Regelwerke und Reglements im Zeitalter der Aufklärung. Kodifizierungen von Kulturtechniken und Verhaltensweisen im Zeichen der Vernunft im Schulmuseum Reckahn bei Brandenburg. 

N wie Netzwerken. Schulentwicklung im Netzwerk. Vortrag in der Reihe „Von A bis Zebo“ am Zentrum für Empirische Bildungsforschung der Fernuniversität Hagen. Zusammen mit Anke Leuthold-Zürcher, Christina Reuter und Katharina Weiand.

 

Letzte Änderung: 05.12.2023
Für den Inhalt verantwortlich: