Silke Traub

Prof. Dr. Silke Traub

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
15. August, 14 bis 15 Uhr Gebäude 2 Raum B307; 06. September 18 bis 19 Uhr Gebäude 2 Raum B307;
und online nach Vereinbarung


Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden per mail vorab an, damit wir einen Termin verabreden können
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
15. August, 14 bis 15 Uhr Gebäude 2 Raum B307; 06. September 18 bis 19 Uhr Gebäude 2 Raum B307;
und online nach Vereinbarung
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: bitte vorher anmelden
Mittwoch, 14 bis 15 Uhr in der Kreuzstraße 11 (schulpraktische Angelegenheiten)








Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit(Bitte mit Voranmeldung):

Bitte melden Sie sich per mail an, damit wir einen Termin verabreden können
Zu meiner Person

Silke Traub war nach einem Lehramts- und Aufbaustudium an der PH Weingarten (1984-1990) zunächst als Real­schullehrerin tätig. 1999 wurde sie mit einer Arbeit zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen pro­moviert. Nach Anstellungen an der PH Weingarten und PH Schwäbisch Gmünd erhielt sie 2007 einen Ruf auf die Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seit 2010 leitet sie in Karlsruhe das Kontaktstudium Erwachsenenbildung, seit 2011 das Zentrum für schulpraktische Ausbildung und seit 2012 auch das LehrLernZentrum der Hochschule.

Traub ist Verfasserin zahlreicher didaktisch-methodischer Handbücher, u.a. zur Freiarbeit, zum selbstgesteuerten und individualisierten Lernen, zum kooperativen Lehren und Lernen (teils mit Klaus Konrad), sowie zur Gesprächsführung, und Mitautorin des „Pädagogischen Grundwissens“ (begründet von Herbert Gud­jons) Silke Traub führt Fortbildungen für Hochschullehrende, Lehrer(innen) und Multiplikator(inn)en im In- und Ausland durch.

Akademische Funktionen und Gremien

Leitung des Zentrums für schulpraktische Ausbildung

Leitung des Kontaktstudiums Erwachsenenbildung

Studiengangsinitiatorin Master Erwachsenenbildung

Forschungsgebiete und Interessen

Silke Traub hat u.a. den Einfluss des Projektunterrichts auf Selbststeuerungsprozesse bei Lernenden untersucht. Konzeptentwicklung und Forschungsdesign orientieren sich dabei am Forschungspro­gramm „Subjektive Theorien“ (begründet von Diethelm Wahl u.a.). Zu ihren Schwerpunkten gehört heute die wissenschaftliche Begleitung von Einzelschulen. Aktuelle Forschungsvorhaben gelten dem Bereich Lehrerbildung (Schulpraktische Studien) und Unterrichtsentwicklung (Schwerpunkt: Heterogenität, Differenzierung Lerntempounterschiede) sowie der Evaluation des von ihr begründeten Karlsruher Tutorentrainings.

Ausgewählte Publikationen

Monografien:

Traub, S.: Lehren und Lernen mit Methode. Individualisiert, kooperativ, auf verschiedenen Lernniveaus. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2021².

Gudjons, H./Traub, S.: Pädagogisches Grundwissen. Reihe UTB, Bad Heilbrunn/Obb.:

Klinkhardt. 13. Aufl. 2020.

Konrad, K./Traub, S.:  Kooperatives Lernen: Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 7. Aufl 2019.

Konrad, K./Traub, S.: Selbstgesteuertes Lernen: Grundwissen und Tipps für die Praxis. Baltmannsweiler:Schneider Hohengehren 5. Aufl. 2018.

Traub, S.: Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, selbstgesteuertes Lernen zum erfolgreichen Kleingruppenprojekt. Reihe UTB. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2012.

Traub, S.: Projektarbeit-ein Unterrichtskonzept selbstgesteuerten Lernens? Eine vergleichende empirische Studie. forschung Klinkhardt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012

Traub, Silke: Schrittweise zur erfolgreichen Freiarbeit. Ein Arbeitsbuch für Lehrende und Studierende. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000

Buchbeiträge:

Traub, Silke (2005). Lehrerfortbildung am Ende? Gedanken für einen Neuanfang am Beispiel der Umsetzung von Freiarbeit. In: Huber, Anne (Hrsg.): Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung. Tübingen: Ingeborg Huber.

Traub, Silke (2010). Kooperativ lernen. In: Buholzer, Alois & Kummer Wyass, Annemarie (Hrsg.). Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Zug: Klett und Balmer-Verlag, 138-150.

Artikel in Zeitschriften:

Bauer, M. , Sommer, R. & Traub, S. (2020). Tutor*innenqualifikation als Instrument wissenschaftlicher Nachwuchsförderung. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Bd. 15, Nr 4, S. 39-58

Bauer, M., Traub,S.& Kunina-Habenicht, O. (2020). Zur Stabilität und Variabilität motivationaler Orientierungen angehender Lehrkräfte im Verlauf des integrierten Semesterpraktikums. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2/2020, s. 367-391

Traub, S.& Grün, U. (2018): Tutorien als Brücke zu einem wirksamen Selbststudium. In: Schmohr, M./Müller, K./Philipp J. (Hrsg) (2018): Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 53–72.

Traub, Silke (2011). Selbstgesteuert lernen im Projekt? Anspruch an Projektunterricht und dessen Bewertung aus Sicht von Lehrenden und Lernenden. In: Zeitschrift für Pädagogik. Heft 1, Januar 2011, S. 93-113.

Traub, Silke (2004). Freie Arbeit in der Unterrichtspraxis. Beispiele und Anregungen. In: Zeitschrift Pädagogik, 56. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2004, S. 24-29.

Traub, Silke (2004). Projektprüfung in der Hauptschule. Eine Chance für offenes Arbeiten?. In: Zeitschrift Pädagogik, 56. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2004, S. 14-19.

Meine Kurzvita

Akademischer Werdegang

1984 - 1989: Studium des Lehramtes für Realschulen in den Fächern Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde an der PH Weingarten; 1989 1. Staatsexamen; 1990 Erweiterungsstudiengang Beratung mit Abschlussprüfung

1990 - 1991 Referendariat; 2. Staatsexamen 

1991 - 1995 Lehrerin an der Realschule Messkirch

1995 - 1999 abgeordnete Lehrerin an der PH Weingarten

1996 Studium Diplompädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der PH Weingarten. Diplomarbeit mit dem Thema: Freiarbeit in der Realschule.

1999 Promotionzum Dr. paed. an der Fakultät 1 der PH Weingarten mit der Dissertation: Auf dem Weg zur Freiarbeit. Entwicklung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts zur Vermittlung von Handlungskompetenz für Freiarbeit in der Sekundarstufe.

1999 - 2001 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Schulgeschichte der PH Weingarten

2002 - 2004 Studienrätin am Institut für Erziehungswissenschaft, der PH Schwäbisch Gmünd; Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklung

2004- 2005 Professurvertretung im Fach Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten

2005 - 2006 Fortsetzung der Tätigkeit an der PH Schwäbisch Gmünd als Studienrätin (ab 2006 Akademische Oberrätin)

Seit 2007 Professorin für Schulpädagogik/Lehr-Lern-Prozess-Gestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

2011 Habilitation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Habilitationsschrift: Selbstgesteuert Lernen durch PROGRESS: Analyse, Evaluation und Reflexion der selbstgesteuerten Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode.

Funktionen außerhalb der Hochschule

Silke Traub bietet zahlreiche Fortbildungen für Schulen und andere Bildungsinstitutionen zu folgenden Themen an:

Formen des Lehrens und Lernens

Selbstgesteuertes Lernen / Individualisierung

Kooperatives Lernen

Differenzierung

Freiarbeit

Projektunterricht

Kommunikation

Letzte Änderung: 08.10.2024
Für den Inhalt verantwortlich: