
LaserCutEDU
In vielen Schulen sind moderne Fertigungstechnologien wie Laserschneider und Schneideplotter bislang kaum vorhanden oder selten im Einsatz. Dabei spielen diese Technologien eine immer größere Rolle in der Industrie, im Handwerk und in der digitalen Produktentwicklung.
Schülerinnen und Schüler haben oft keine Möglichkeit, im schulischen Umfeld Erfahrungen mit diesen Technologien zu sammeln, was dazu führt, dass sie unzureichend auf zukünftige Berufe und die digitale Arbeitswelt vorbereitet sind. Hier setzt das Projekt LaserCutEDU an.
Projektziele
- Wir bringen Schülerinnen und Schüler mit neuen Technologien in Kontakt: Durch praxisnahe Workshops, Unterrichtsmodule und Maker-Projekte lernen sie den sicheren und kreativen Umgang mit modernen Fertigungstechnologien. Ziel ist es, gemeinsam technische Probleme zu lösen.
- Studierende unserer Hochschule begleiten und unterstützen Schülerinnen und Schüler in der Werkstatt. Dadurch professionalisieren sie sich frühzeitig als Lehrkräfte und sammeln wertvolle Erfahrungen im Umgang mit technischen Konzepten und deren didaktischer Vermittlung.
- Wir stärken Aus- und Fortbildung für Technik-Lehrkräfte: Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende werden systematisch in den Einsatz von Laser- und Schneidplotter-Technologien geschult.
- Langfristige Integration in den Unterricht: Die entwickelten Konzepte werden als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt, sodass Lehrkräfte in ganz Deutschland darauf zugreifen und diese Technologien nachhaltig in ihren Unterricht einbinden können. Diese Materialien beinhalten beispielweise die Dateien, Arbeitsblätter und einen didaktischen Kommentar. Sie sind für alle Lehrenden kostenlos und frei zugänglich nutzbar.
Projektkoordination
Sie haben Interesse oder benötigen weitere Informationen?
Di 15:00-19:00 Uhr
Mi 09:00-15:00 Uhr
Do 09:00-16:00 Uhr
Fr 08:00-14:00 Uhr
Förderung
Das Projekt LaserCutEDU läuft von Juli 2025 bis Juni 2027 und wird von der TÜV Süd Stiftung gefördert.