
Lehr-Lern-Labor Informatik
Das Lehr-Lern-Labor Informatik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist ein Lernort mit Angeboten für Lehramtsstudierende der Informatik und Schulklassen. Das Lehr-Lern-Labor Informatik verfolgt zwei Ziele: Die Integration von Praxiserfahrung in das Lehramtsstudium im Fach Informatik und die Förderung von Informatikkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern.
Dabei ist das Konzept so ausgerichtet, dass durch das Zusammenwirken von Praxiserfahrung, der Beforschung dieser und der kooperativen Zusammenarbeit mit dem KIT, eine nachhaltige Wirkung des Lehr-Lern-Labors für zukünftige Informatik-Lehrerende erzielt wird. Im Rahmen von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen können Studierende somit direkt an der Hochschule Konzepte aus der Informatik praxisorientiert ausprobieren. Dadurch kann der Praxisbezug in die Lehre mit einbezogen werden und fördert somit auch den Professionalisierungsprozess der angehenden Informatik-Lehrerinnen und -lehrer.
Zusätzlich zum Laborbetrieb im Rahmen des Studiums im Fach Informatik werden auch Workshop-Angebote zu verschiedenen Themen der Informatik angeboten, so dass das Labor für Schulen ein Angebot im Rahmen des Informatikunterrichts anbietet.
Das Lehr-Lern Labor Informatik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit dem KIT läuft seit Herbst 2019 und wird durch die Vector-Stiftung gefördert.
Workshops
Folgende Workshops werden derzeit für Schulklassen angeboten:
- App-Entwicklung – spielerisch programmieren
- mBot Challenge
- Algorithmen erleben
- Das Internet, ein Detektivspiel
Materialien
ISSEP Conference 2022 Vienna
Publikationen
Ritter, F., Schlomske-Bodenstein, N., & Standl, B. (2023). Integration of an Informatics Teaching-Learning Laboratory into Pre-Service Informatics Teacher Education. Informatics in Schools. A step beyond digital education. 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives (ISSEP 2022), Vienna, Austria. https://doi.org/10.5281/zenodo.7543522
Ritter, F., Bentz, A., & Standl, B. (2023). Promoting Algorithmic Thinking: Students Using mBots and Block-Based Programming. Practical Insights into Two Different Problem-Based Approaches. Informatics in Schools. A step beyond digital education. 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives (ISSEP 2022), Vienna, Austria. https://doi.org/10.5281/zenodo.7543605
Bentz, A., Standl, B. (2022). Identification of pupils’ preferences of patterners and dramatists in secondary school computer science education. Discover Education 1(11). https://doi.org/10.1007/s44217-022-00011-0
Ritter, F., & Standl, B. (2022). Promoting Student Competencies in Informatics Education by Combining Semantic Waves and Algorithmic Thinking. Informatics in Education. https://doi.org/10.15388/infedu.2023.07
Ritter, F. & Standl, B. (2022). Promoting Computational Thinking in Teacher Education - Combining Semantic Waves and Algorithmic Thinking. In Proceedings of the 2022 ACM Conference on International Computing Education Research - Volume 2, ICER ’22. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3501709.3544285
Bentz, A. and Standl, B. (2022). Zum Umgang Mit Heterogenität Im Lehr-Lern-Labor Informatik an der PH Karlsruhe. In 17. LeLa-Jahrestagung (LeLa 2022). Online.
Standl, B., Bentz, A., Ulbrich, M., Vielsack, A., & Wagner, I. (2020). Design- and Evaluation-Concept for Teaching and Learning Laboratories in Informatics Teacher Education. In K. Kori & M. Laanpere (Eds.), Informatics in Schools. Engaging Learners in Computational Thinking (ISSEP 2020) (Vol. 12518, pp. 133–145). Springer International Publishing. doi.org/10.1007/978-3-030-63212-0_11
Bentz, A., & Standl, B. (2020). Preliminary Experiences Towards an Inclusion of Dramatists—Teach Logic with Language (short paper). In K. Kori & M. Laanpere (Eds.), Proceedings of the International Conference on Informatics in School: Situation, Evaluation and Perspectives (ISSEP 2020) (Vol. 2755, pp. 171–175). CEUR-WS.org. ceur-ws.org/Vol-2755/shortpaper4.pdf
Team
Leitung

Institut für Informatik und digitale Bildung - Leitung
Raum 5.302
https://calendly.com/bernhard-standl/meeting
Mobil: +49 176 68690317
Mitarbeitende

Institut für Informatik und digitale Bildung
Raum 5.301

Institut für Informatik und digitale Bildung
Raum 5.301
Förderung
Das Projekt wird durch die Vector Stiftung gefördert.