
Lehr-Lern-Labor makeScience!
Das Projekt „makeScience!“ stellt für die Schulen einen außerschulischen Partner dar, der eine vertiefte experimentelle Auseinandersetzung mit schulisch relevanten Themen ermöglicht. Die Betreuungsaufgaben werden im Wesentlichen von Studierenden übernommen, die dahingehend geschult sind, dass sie eine naturwissenschaftlich-technische Grundbildung qualifiziert vermitteln können. Bevor sie im Projekt Betreuungsaufgaben übernehmen, werden die Studierenden zunächst in speziellen Vorbereitungsveranstaltungen auf ihre Aufgaben im Labor vorbereitet. Es entsteht ein Ort der Lehrerbildung, der die curricular verankerten Lehre-Forschung-Praxis-Verbindung erfüllt.
Laborangebote für die Sekundarstufe I
Klassen 6 und 7
Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern
Beim Thema Wasser geht es u.a. um die Stofftrennung, das Löseverhalten und die Unterscheidung verschiedener Wasser (Trink-, Fluss-, Mineralwasser). Der Nachhaltigkeitsbezug wird hier auf Fragen zur Analyse und Qualität der unterschiedlichen Wasser.
Klassen 8 und 9
Metallische Gegenstände schützen und bewahren:
Der Schwerpunkt dieses Angebots liegt dabei auf dem Schutz und die Bewahrung metallischer Werkstoffe durch die Anwendung verschiedener chemisch-technischer Verfahren.
Die Teilthemen „Rostbedingungen“, „Korrosion“ sowie „Korrosionsschutz“ gliedern dieses Angebot.
Klasse 10
Biokunststoffe für eine nachhaltige Zukunft
Die Schwerpunkte des Schülerlaborangebots „Biokunststoffe“ liegen auf der Untersuchung von Eigenschaften verschiedener Kunststoffe und der Herstellung von Kunststoffen auf Basis unterschiedlicher nachwachsender Rohstoffe.
Kontakt
Laborangebote für die Sekundarstufe II
Das Lehr-Lern-Labor für die gymnasiale Oberstufe ist Teil des Gemeinschaftsprojekts MINT²KA der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Angebote beeinhalten neu entwickelte Lernumgebungen sowohl lehrplankonforme als auch weiterführende, alltagsbezogene Themen.
Donator-Akzeptor-Reaktionen in Bubble Tea Bällchen
Schüler und Schülerinnen führen Reaktionen in selbst hergestellten Bubble-Tea-Bällchen durch. Hierbei wird das Donator-Akzeptor-Konzept geschult und vertieft.
Forensische Chemie - Kriminaltechnik
Das Kriminallabor stellt den Schauplatz zur Aufklärung eines fiktiven Mordfalls dar. Ein Amylasetest, die Sichtbarmachung von Geheimtinten sowie die Sicherstellung von Fingerabdrücken mit Hilfe von Einstaubpulver führen schließlich zum Täter.