Das Studienfach AuG präsentiert sich
Studienfach

Alltagskultur und Gesundheit

Das Studienfach Alltagskultur und Gesundheit, kurz AuG, umfasst Themen und Gegenstände, die im Nahbereich des Menschen seine tägliche Lebenswelt aus individuellen Perspektiven und Erfahrungsräumen her bestimmt. Zu ihr gehört alles, was menschliches Leben sinnstiftend ausmacht: Arbeit und Wohnen, Kleidung, Ernährung, Freitzeit, Konsum, Weltanschauung, Zusammenleben, Unterhaltung und Alltagskunst.

Das alltägliche Leben ist heute geprägt von den Moden und Trends, die sich in den oben genannten Bereichen entwickeln. Die reale Lebenswelt konfrontiert mit Esskultur, Mode, Design, Werbung, Konsum, Medien, Gesundheit und sozialem Zusammenleben in einer Gesellschaft mit pluralen Lebensstilen.

Warum ich mich für das Studienfach AuG entschieden habe? Weil es viele Themenbereiche abdeckt, die insbesondere gegenwärtig von großer Bedeutung sind, nämlich Nachhaltigkeit, Verbraucherbildung, Resilienzförderung und eine gesundheitsfördernde Lebensweise!
Hanna Burger
Studienfach AuG
Es gab für mich viele Gründe das Studienfach AuG zu wählen. Inhaltlich befasst sich das Fach mit alltagskulturellen Themen, wie z.B. Mode, Ernährung, Lebensstil, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Diese Themenbereiche begeistern mich, da sie den Alltag und das Leben von uns Menschen betreffen. Insgesamt beeindrucken mich die Veranstaltungen und Seminare in denen ich selbstständig mithilfe verschiedener Methoden und Techniken praxisbezogen arbeiten durfte. Auch wenn weibliche Personen dieses Studienfach präferieren, ist es für mich in Zukunft etwas Besonderes als männliche Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern die Fachinhalte näherzubringen.
Stefano Federico
Studienfach AuG

Studiengänge

Das Fach AuG kann in nahezu allen Lehramtsstudiengängen studiert werden und ist auch Bestandteil einiger nicht lehramtsbezogener Studiengänge an unserer Hochschule.

Ansprechperson

Auch interessant

Die Fachbereichsvertretung für Alltagskultur und Gesundheit

Bei Fragen rund um das Studium wenden Sie sich an diejenigen, die bereits dabei sind. Per Klick E-Mail an: fave.aug(at)ph-karlsruhe.de.

Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram.

Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 24.05.2023
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de