Evangelische Theologie / Religionspädagogik
Sie haben Fragen an sich und Ihren Glauben? An Kirche, Christentum und andere Religionen? Sie suchen nach eigenen wissenschaftlich begründeten Antworten? Sie möchten
- Sichtweisen auf Gott, Welt und Mensch kritisch reflektieren,
- die Bibel mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen,
- ethische Fragen entdecken und beurteilen,
- unterschiedlichen Religionen begegnen und
- erforschen: Wie mache ich daraus guten Religionsunterricht?
Dr. Eva Jenny Korneck stellt im Interview der PH Bildungswelle auf 104.8 das Studienfach Evangelische Theologie an unserer Hochschule vor:
Ihnen gefällt das Format und Sie möchten auf diesem Wege mehr über unsere Hochschule erfahren? Alle neuen Folgen der Bildungswelle gibt es auf Spotify oder auf der Website des Jungen Kulturkanals.
Studieninhalte
Im Studium der evangelischen Theologie und Religionspädagogik beschäftigt man sich – im wörtlichen Sinn – mit Gott und der Welt. Die Theologie ist eine breitgefächerte und kommunikative Wissenschaft, die viele Themen und Ansichten auch im Austausch mit anderen Fächern diskutiert. Dabei soll gemeinsam nach Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens gesucht werden, über die auch schon Kinder und Jugendliche im Verlauf ihrer Entwicklung nachdenken. Ihnen sollen wir in der religionspädagogischen Berufspraxis gerecht werden können.
Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es zunächst eines guten Verständnisses der biblischen Theologie. Die Entwicklung der Gottesvorstellungen und des Menschenbildes wird in der Exegese (Interpretation) des Alten und Neuen Testaments nachvollzogen.
Die Kirchengeschichte zeigt, wie der christliche Glaube die gesellschaftlichen Herausforderungen im Lauf der Jahrhunderte mehr oder weniger gut bestanden hat. Man kann aus dieser Geschichte sicher nicht die Antworten auf die Fragen heutiger Menschen einfach heraussammeln. Aber die vergangene Christentumsgeschichte macht sensibel für aktuelle Probleme, die oft schon selbst eine Geschichte in sich tragen.
Die systematische Theologie soll den christlichen Glauben zusammenhängend darstellen, so dass Lehrkräfte auskunftsfähig werden für die neugierigen Fragen Heranwachsender und für provozierende Fragen aus der Gesellschaft. Dazu ist der Dialog mit den Naturwissenschaften besonders wichtig, weil diese für einen großen Teil der Menschen hauptsächlich meinungsbildend sind. Ähnliches gilt für die zeitgenössische Philosophie, die ebenfalls Antworten auf die individuell und gesellschaftlich existenziellen Fragen entwickelt. Nicht zuletzt findet in der systematischen Theologie auch die diskursive Auseinandersetzung mit nichtchristlichen Religionen und Weltanschauungen statt.
Besonders schön ist es, dass an unserer Hochschule die evangelischen und die katholischen Dozenten vielfältig fruchtbar zusammenarbeiten. Wer evangelische Theologie studiert, kann dabei auch die Schwesterkonfession kennenlernen – wenn er/sie sich dafür interessiert.
Fachbereichsvertretung
Die Fachbereichsvertretung erreichen Sie unter: FachschaftEvTheo(at)ph-karlsruhe.de.
Als Fachbereichsvertretung der Evangelischen Theologie kümmern wir uns um verschiedene Events während des Semesters. Wir organisieren beispielsweise das jährliche Sommerfest, das wir gemeinsam mit der Katholischen Theologie feiern. Im Sommer bieten wir außerdem einen Eiskaffeeverkauf an und passend zum Wintersemester machen wir Waffeln und Glühwein. Eine gemeinsame Weihnachtsfeier zusammen mit der Katholischen Theologie findet auch statt.
Neben diesen Angeboten ist es uns auch wichtig, dass ein guter Kontakt zwischen den Studierenden und der Dozentenschaft hergestellt ist. Bei Fragen und Anregungen kann man gern auf uns zukommen. Wir leiten das Feedback weiter.
Auch unsere Stammtische eignen sich sehr gut für einen gemeinsamen Austausch. Wir treffen uns in Cafés oder Bars, um bei lockerer Atmosphäre über verschiedene Themen zu sprechen. Zu unseren Stammtischen sind alle Studierenden der Evangelischen Theologie herzlich eingeladen.