MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit
Neue Ausgabe des Bildungsjournals „Dialog“ erschienen

Wie lassen sich Jugendliche zu bewussterem Konsum anregen? Wie können Kinder durch Bionik Zugang zum Umweltthema Verpackung bekommen? Und warum ist auch Wasserkochen eine Nachhaltigkeitsfrage? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stellen Projekte und Forschungsergebnisse vor.
Unser Konsumverhalten muss nachhaltiger werden. Nur so können wir die jetzige Lebensqualität erhalten und gleichzeitig Verantwortung für kommende Generationen übernehmen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe beleuchten diese Thematik in der neuesten Ausgabe des Bildungsjournals „Dialog“ aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen Disziplinen übergreifende Lehr-Lern-Formen vor, die der gesellschaftlichen Verantwortung im MINT-Bereich gerecht werden.
Lernen von der Natur
Prof. Dr. Petra Lindemann-Matthies und Ellinor Hoyer zeigen, dass kollektive öffentliche Selbstverpflichtung Jugendliche zu einem bewussteren, nachhaltigerem Konsum anregen kann, Bionik-Dozentin Ute Wiegel stellt das Projekt „Gut verpackt: Lernen von der Natur“ vor und der Chemiker Dr. Wolfgang Schmitz legt dar, wie Makro- und Mikroplastikemissionen in die Umwelt gelangen und welche Auswirkungen sie auf Ökosysteme und den Menschen haben.
Wasserkochen als Nachhaltigkeitsfrage
Außerdem präsentieren Prof. Dr. Christian Wiesmüller und Tobias Rauch das für die Schulpraxis entwickelte Projekt „Wasserkochen – eine Nachhaltigkeitsfrage“, stellen die Chemikerinnen Dr. Uta Beck und Sabrina Syskowski das an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angesiedelte Schülerlabor „makeScience“ vor und in einem Gastbeitrag informieren Heike Müller und Prof. Dr. Silke Bartsch von der Technischen Universität Berlin über das Projekt cLEVER, das Lehrpersonen bei der Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung in allen Schularten, Fächern und Klassenstufen unterstützt.
Die Rubrik „Perspektiven“ stellt aktuelle Publikationen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vor und in „Nachgefragt“ spricht der Karlsruher IT-Unternehmer Dirk Fox über frühe technische Bildung, Lernen mit Begeisterung und die Einzigartigkeit des Baukastensystems fischertechnik.
Über das Bildungsjournal „Dialog“
Ihr Bildungsjournal „Dialog“ – aktuell 60 Seiten stark und mit einer Druckauflage von 1.400 Exemplaren – stellt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe unter anderem Schulen, Bildungsinstitutionen und Schulbehörden zur Verfügung. Im Internet sind alle Ausgaben als pdf auf www.ph-karlsruhe.de/hochschule/publikationen abrufbar. Zentrales Ziel des Journals, das sich jeweils einem Schwerpunktthema widmet, ist die Wissenschaftskommunikation. Es stellt Ergebnisse von Forschungs-und Entwicklungsprojekten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vor, die das Profil der Hochschule prägen. Darüber hinaus gibt es Gastbeiträge sowie Informationen über aktuelle Projekte, Publikationen und Veranstaltungen.