Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten

HGD-Symposium 2024

Das Symposium "Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten" des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) findet vom 30. September bis 2. Oktober 2024 bei uns an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.

Bis 22. September registrieren

Besonderes Angebot

Speziell an Lehrkräfte richtet sich das Angebot am Dienstag zur Teilnahme an einer Sitzung (14 bis 15.30 Uhr) und/oder dem Workshop "Lösungsorientiert unterrichten – wie geht das?" (16 bis 17:30 Uhr) an der PHKA, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, in Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium). Der reduzierte Teilnahme-Beitrag für Lehrkräfte beträgt 10 Euro und gilt für den ganzen Dienstag.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über ConfTool an.

Liebe Kolleg:innen, das diesjährige Symposium bietet den idealen Rahmen zum kollegialen Austausch über aktuelle Debatten, laufende Forschungsprojekte und unterrichtspraktische Reflexionen in unserem Fach. Mein besonderer Dank gilt den engagierten Kolleg:innen am Standort Karlsruhe – Prof. Dr. Birgit Neuer, Prof. Dr. Janis Fögele, Lena Breit und Richard Babbe – die ebenso umsichtig wie kreativ die Programmgestaltung ausgearbeitet haben und die Organisation des Symposiums übernehmen. Im Namen des HGD-Vorstands darf ich Sie sehr herzlich nach Karlsruhe einladen! Neben den Verbandsmitgliedern sind selbstverständlich auch Mitglieder benachbarter Verbände, Lehrkräfte und alle Interessierten herzlich eingeladen. Ich freue mich auf drei Tage mit guten Gesprächen, kritischen Diskussionen und kollegialen Reflexionen.
Prof. Dr. Andreas Eberth
Vorsitzender HGD e. V.

Für die Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Symposiums danken wir dem Ernst Klett Verlag und dem Westermann Verlag.

Thema

Angesichts der eskalierenden Klimakrise und zahlreicher gesellschaftlicher Problemlagen erscheint die Zukunft derzeit in besonderem Maß als unsicher und risikoreich. Zur Ankerkennung, dass diese globalen Herausforderungen menschengemacht sind, gehört zwingend die Bereitschaft, die Welt von morgen mit dem Ziel zu gestalten, die Lebensgrundlagen auf dem Planeten zu erhalten.

Mit Blick auf Bildungsprozesse stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, welche Wissensbasis, welche Literacies, Qualifikationen und Fähigkeiten hierfür bereits im Heute erworben werden müssen. Wir laden dazu ein, auf dem Symposium in Paper Sessions, Workshops, Poster-Sessions und weiteren innovativen Formaten zu diskutieren und darüber nachzudenken, was und wie gelernt und gelehrt werden sollte, wenn der Bildungsauftrag "Nachhaltige Gestaltung der Zukunft" lautet.

Im Rahmen der Tagung findet eine  öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Geographie als MINT-Fach – Welche Bedeutung hat das ‚I‘?" statt.

Die Geographie trägt den Schlüssel zu unserer Zukunft in sich. […] Sie hilft die Frage „Wie wollen wir leben?“ zu beantworten und über alternative Zukünfte nachzudenken.
Michael Palin
Britischer Journalist
Der Anspruch des Schulfachs Geographie, [die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzugehen,] ist eigentlich absurd groß. Aber es wäre noch absurder, diesen Anspruch aufzugeben.
Alastair Bonnett
Professor für Sozialgeographie, Universität Newcastle, UK

Tagungsprogramm

Öffentliche Podiumsdiskussion

Teil der Tagung ist auch die öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Geographie als MINT-Fach – Welche Bedeutung hat das ‚I‘?". Sie findet am Montag, 30. September, um 16 Uhr in Gebäude 1, Raum 1.013 statt. Die Veranstaltung ist hybrid, der Eintritt ist frei. 

Nehmen Sie vor Ort teil? Dann ist keine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie online teilnehmen möchten, melden Sie sich zuvor per E-Mail an hgd-symposium(at)ph-karlsruhe.de an. Den Teilnahmelink erhalten Sie dann kurz vor Veranstaltungsbeginn von uns zugesandt. Eine weitere Verwendung Ihrer Daten findet nicht statt.

Keynotes

Am 30. September eröffnet Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt die Tagung mit ihrer Keynote mit dem Titel: "Denn sie wissen nicht, was sie tun (sollen). Warum wir auf die Klimakrise nicht adäquat reagieren".

Kirsten von Elverfeldt ist Professorin im Team Climate Action am Heidelberg Institute for Geoinformation and Technology. Dort befasst sie sich mit der Frage, warum der Klimawandel vielen als nicht greifbar erscheint sowie dem Problem, dass Wissen über die Klimakrise nicht gleichzusetzen ist mit Handlungswissen. Das HeiGIT will mit Datenanalysen und umsetzbaren Werkzeugen dazu beitragen, der allgemeinen Untätigkeit auf individueller und gesellschaftlicher Ebene entgegen zu wirken.

Am 2. Oktober folgt die Keynote von Prof. Dr. Claudia Hille mit dem Titel: "Auf dem Weg zur Verkehrswende? Zur Rolle des Fahrrades in der sozial-ökologischen Transformation".

Claudia Hille hat seit März 2024 die durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitales geförderte Stiftungsprofessur für Radverkehr an der Hochschule Karlsruhe inne. Die Mobilitätsforscherin hat Soziologie studiert und in der Geographie promoviert. Ihr primäres Forschungsinteresse ist die Gestaltung nachhaltiger Mobilitätssysteme und hier schwerpunktmäßig die Förderung des Radverkehrs als Verkehrsmittel für den Alltag. Zudem beschäftigt sie sich in ihrer Forschung immer wieder mit dem Spannungsverhältnis zwischen sozialer Teilhabe und Mobilität.

Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter hgd-symposium(at)ph-karlsruhe.de

Anmelden und Teilnehmen

Die Tagungsorganisation erfolgt über ConfTool. Dort können Sie sich bis 22. September 2024 für die Tagung anmelden. 

Jetzt anmelden

Gebühren

BuchungFristBetrag
Early Bird4. August 2024120 Eur
Standard19. September 2024150 Eur
Studierende (Sonderpreis für Bachelor- oder Masterstudierende, ohne Mittagsbuffet am 2. Oktober)19. September 202420 Eur
Gesellschaftsabend* 45 Eur

 

*Am Dienstag,  1. Oktober 2024 laden wir zu einer Abendveranstaltung mit nachhaltigem Buffet in das Kulturzentrum Tollhaus auf das Gelände des denkmalgeschützten Kultur- und Kreativpark Alter Schlachthof ein. Die gemischte Bestuhlung in verschiedenen Räumen lädt zum geselligen Austausch ein.

Tagungsort Karlsruhe

Karlsruhe ist eine junge, lebenswerte Stadt, UNESCO City of Media Arts, Sitz von Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof sowie Standort für insgesamt neun Universitäten und Hochschulen mit über 43.000 Studierenden.

Als bildungswissenschaftlich ausgerichtete Hochschule bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe etwa 3.700 Studierenden Lehramtsstudiengänge sowie Bachelor- und Masterstudiengänge zu außerschulischen Bildungsbereichen an.

Übernachten

HotelPreis EZ/Nacht
ALFA
Bürgerstrasse 4, 76133 Karlsruhe
84 bis 89 Eur

Ambassador 
Hirschstrasse 34, 76133 Karlsruhe

82 bis 91 Eur

Berliner Hof 
Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe

81 bis 93 Eur

133 Boutique Hotel
Karlstraße 34, 76133 Karlsruhe

96 bis 107 Eur
Hotel Erbprinzenhof
Erbprinzenstraße 26, 76133 Karlsruhe
123 bis 150 Eur
Hotel Rio
Hans-Sachs-Straße 2, 76133 Karlsruhe
98 bis 116 Eur
Hotel am Markt
Kaiserstraße 76, 76133 Karlsruhe
110 bis 120 Eur
Hotel Santo
Karlstraße 67-69, 76137 Karlsruhe
116 bis 134 Eur

 

Weitere Hotels befinden sich in Karlsruhe rund um den Hauptbahnhof.

Organisation

Professorin für Geographie / Nachhaltigkeitsbeauftragte
Sprechstunden:
Siehe Ankündigungen in Stud.IP (Anmeldung)
Präsenz oder Online als BBB-Meeting in der Stud.IP Veranstaltung Online Meetings
Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Primarstufe)
Bereich Geographie

Sprechzeiten Montag 12:00-13:00 Uhr nach Vereinbarung per Email
Sprechstunde WiSe 2024/25 (Vorlesungszeit)
dienstags 13:15-14:15 Uhr
- präsent/ telefonisch/ online nach Absprache,
Voranmeldung in stud.ip nötig,
weitere Termine nach Vereinbarung

Wir freuen uns auf Sie!

Letzte Änderung: 18.09.2024
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de